Wattzahl-Abweichung bei Lichterketten-Ersatzlampen

Hi,

ich habe eine Lichterkette mit 20 Miniaturlämpchen, 12 V, 0,65 W.

Wenn ich in den Laden gehe und nach Eratzlampen schaue, stelle ich fest, dass zwar jeder Laden Ersatzlampen für eine 20er Kette mit 12 V anbietet, die Wattzahl jedoch von Laden zu Laden leicht abweicht. In einem Shop bekomme ich z. B. Lampen für 20er Kette, 12 V, 1,0 W - in einem anderen Laden werden nur Lampen für 20er Kette, 12 V, 0,72 W angeboten. Die Lampen der Kette, die ich habe, habe ich noch nicht gesehen (20er, 12 V, 0,65 W).

Meine Frage: Kann ich in dieser Größenordnung bedenkenlos Ersatzlampen mit abweichender Wattzahl verwenden? Was ist die Folge einer solchen Verwendung in der Praxis? Weiß jemand, warum jeder Hersteller für die gleiche Kettengröße unterschiedliche Wattzahlen anbietet und gleichzeitig jeder Shop immer nur genau eine einzihge Wattzahl für die jeweilige Kettengröße herstellt?

Danke vorab,

Martin

Hallo Martin,
leider kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Diese Billig-Ketten werden auch in Billigländern produziert und daher ist es fast unmöglich, mit vertretbarem Aufwand den Hersteller ausfindig zu machen und bei diesem Ersatzlämpchen zu bestellen.
Wenn das Ersatzlämpchen eine höhere Wattzahl aufweist, ist dies ungefährlich, nur würde dann das neue Birnchen nicht so hell leuchten. Solange nur einzelne erneuert werden, ist die Mehrbelastung der restlichen Birnchen unbedenklich.
Hat das neue Birnchen eine geringere Wattzahl, leuchtet es zwar heller, aber es wird bald durchbrennen!
Gruß, Edi

Hallo Martin Schultz,

Die Kalkulation bringt den Weg …

20 x 12 = 240 Volt …

Demnach betreibst Du eine Lichterkette ohne Transformator.
Die Leistung (W / Watt) sagt beim Nachkauf nun leider, dass
die Lämpchen nicht gleich hell leuchten. Die neuen werden heller sein!
Bitte kaufe die so nah wie Möglich an den originalen technischen Daten.
ABER UNBEDING 12 V !
Es gibt jährlich zahlreichen Brände weil Kunden nicht die richtigen Ersatzleuchtmittel erworben haben.

Das Problem ist, dass sich die Spannung (V) aus der Steckdose auf alle in der Kette befindlichen Leuchtmittel verteilt, da diese in Reihe geschaltet sind.

Warum jeder Hersteller seine eigenen Brötchen backt ?!?!

  • Geld machen? Besser neue Kette als Ersatzteile verkaufen ?

Meine Empfehlung beim kauf der nächsten „Mini-Leuchten-Lichterkette“…

1 kaufen wollen … 3 Stück kaufen !
Warum? Eine möchte man, die Leuchtmittel der anderen beiden braucht man im laufe von 2-3 Jahren. Da die kompletten Ketten VIEL günstiger sind als „3“ Ersatzlämpchen rechnet sich der Kauf schon nach dem ersten Jahr.

Hallo Martin =)

Du sagtest du du könntest 12V / 0,65W bedenkenlos einsetzen. Weniger Watt ist immer möglich, aber evtl. leichten die Lampen dann nicht so hell.

Bei höheren Wattangaben der Lampe (1,0 Watt) müsste man jetzt den Kabeldurchmesser kennen um Kabelbrand zu vermeiden.

Wobei das sollte auch kein Problem darstellen mit 1,0 Watt

Formel: P = U x I
Watt = Spannung x Strom

Deine Spannung wird ja sicherlich die 230V Netzspannung sein.
Heißt also im Fazit, umso mehr Watt deine Kette verbraucht desto höher ist der Strom der fließt :smile:

Greetz Lemantos

Moin,

Hatte seit Jahren, auch immer dieses, gleiche Problem.

Die Spannung, z.B. 12V bei 20 Leuchtstellen,
muß stimmen.

Die Leistung ist dabei, nicht ganzso wichtig,
aber sie sollte auf „keinen Fall“ größer sein.


Letztes Jahr hab ich die letzen gegen LED-Ketten ausgetauscht.

Auch für’n T-Baum. :wink:

mfg
W.

Von wegen ist nicht so wichtig die Wattzahl. Anhand des Ohmschen Gesetzes ist die Lampenspannung in einer Reihenschaltung abhängig vom Innenwiderstand der jeweiligen Lampe.
Über der Lampe mit dem höchsten Innenwiderstand, also der mit am wenigsten Watt, fällt die meiste Spannung ab. Das kann dazu führen, das diese Lampen zunächst einmal durchbrennen und die nächsten sind fällig.
Bei 12V/0,65W dürften Lampen mit 12V/0,72W noch im Rahmen des verträglichen liegen.
Aber möglichst keinen größeren Unterschied nehmen.

Wenn ich in den Laden gehe und nach Eratzlampen schaue, stelle
ich fest, dass zwar jeder Laden Ersatzlampen für eine 20er
Kette mit 12 V anbietet, die Wattzahl jedoch von Laden zu
Laden leicht abweicht. In einem Shop bekomme ich z. B. Lampen
für 20er Kette, 12 V, 1,0 W - in einem anderen Laden werden
nur Lampen für 20er Kette, 12 V, 0,72 W angeboten. Die Lampen
der Kette, die ich habe, habe ich noch nicht gesehen (20er, 12
V, 0,65 W).

Lampen geringerer Leistung haben einen höheren Widerstand, an ihnen fällt dann in der Reihenschaltung (oder ist da ein Trafo vorgeschaltet?) mehr Spannung ab, sie brennen heller, als sie dürften, und sie brennen eher durch.

Es spricht aber nix dagegen, gleich alle 20 Lampen zu wechseln, beim Strom habe ich da keine Bedenken (würdest Du z.B. 20 x 0,65W gegen 20 x 1W tauschen, hättest Du nun statt ca. 50mA nun 83mA, das sollte keine Leitung überfordern). Da man aber nicht weiß, wie knapp die thermische Belastbarkeit der Fassungen ausgelegt ist, würde ich zu den 0,72W Lampen raten. Angesichts des Preises natürlich gleich ein paar mehr bestellen, als nötig. Und bei 0,65W versus 0,72W wird auch die unterschiedliche Helligkeit vermutlich nicht so dramatisch sein. Nur werden auch hier die älteren, leistungsschwächeren Lampen schneller durchbrennen, also wechsel doch alle.

?Hallo Alfred?? und was habe ich geschrieben?

Von wegen ist nicht so wichtig die Wattzahl.

Diese Bemerkung habe ich so nicht geschrieben!

Über der Lampe mit dem höchsten Innenwiderstand, also der mit
am wenigsten Watt, fällt die meiste Spannung ab. Das kann dazu
führen, das diese Lampen zunächst einmal durchbrennen und…

…und was habe ich geschrieben?
„Hat das neue Birnchen eine geringere Wattzahl, leuchtet es zwar heller, aber es wird bald durchbrennen!“

Bei 12V/0,65W dürften Lampen mit 12V/0,72W noch im Rahmen des
verträglichen liegen.

…mein Text ist sinngemäß der gleiche!
„Wenn das Ersatzlämpchen eine höhere Wattzahl aufweist, ist dies ungefährlich, nur würde dann das neue Birnchen nicht so hell leuchten. Solange nur einzelne erneuert werden, ist die Mehrbelastung der restlichen Birnchen unbedenklich.“

Ich verstehe also nicht, warum Du mich so angehst, als ob ich Käse geschrieben hätte.

Sorry, aber das konnte ich einfach nicht auf mir sitzen lassen.
Auf weitere korrekte Antworten freut sich,
mit besten Grüßen, Edi

Habe leider nicht alle Antworten vollständig gelesen. Entschuldigung.
Aber einige Antworten sind schon etwas hanebüchen.

Entschuldigung.

Angenommen!

Aber einige Antworten sind schon etwas hanebüchen.

Da gebe ich Dir Recht.

Besser ist es, wenn man die Antwort nicht einfach hinten an die anderen anhängt, sondern direkt unter die zu beantwortende schreibt. Ich habe mich wohl aus diesem Grund angesprochen gefühlt.
Gruß, Edi