WC entkalken

Hallo Experten,
mein WC spült nicht mehr mit „Schwung“. Vermutlich ist der Zufluss im Spülrand verkalkt. Ein neues Hänge-WC in der Farbe Curry gibt es im Handel leider nicht mehr. Wie kann ich den Kalk „ohne Hammer und Meisel“ entfernen?
Vielen Dank für den Tipp
os

Servus,

  • Ameisensäure
  • Zitronensäure
  • Essigsäure

In kleinen Mengen (geht ja bei der Lage „über Kopf“ auch nicht anders) häufig anwenden.

Schöne Grüße

MM

… und dann gibt es noch die Möglichkeit, das WC zu demontieren, umzudrehen und den Rand mit einer der genannten Säuren zu füllen …
Anders macht das keinen Sinn.

2 Like

man muss bloß erstmal draufkommen - auch wenn das sehr naheliegend ist!

Schöne Grüße

MM

Aufgrund des geschätzen Alters ist der vermutlich auch ein „offener“ Rand.
So verkalkt kann ein Spülrand gar nicht sein, wenn man den auch nur halbwegs regelmässig reinigt.

Ich vermute die Ursache viel eher im Bereich der Wasserzuführung. Angefangen vom Füllstand im Spülkasten über die sog. „Glocke“ bis hin zum Einlass in die Keramik alles prüfen.

Je nach Modell des WC ist der Wasserzulauf in das WC mit „Löchern“ in der Keramik ausgeführt. Das könnten neuralgische Stellen sein.

Moin,

neben den anderen Überlegungen, man kann die Einwirkungszeit erhöhen indem die Säure auf Klopapier aufbringt und dann an die Stellen stopft.

Bitte kein Küchenkrepp oder Taschentücher, die sind auf Reißfestigkeit bei Feuchte gezüchtet und können schöne Verstopfungen verursachen!

Gruß Volker

3 Like

Es gibt noch die Möglichkeit die Löcher zuzukleben, an besten den Spülkasten abmontieren und dann den Entkalker einfüllen.

Macht aber wirklich nur einen Sinn, wenn die Keramikschüssel noch Fehlerfrei und nicht mehr erhältlich ist. Alles andere als Ersetzen ist nun mal teurer.

Mein WC war nach etwa 30 Jahren auch innen zugewachsen und sah von der Struktur aus wie ein Korallenriff. Wir haben hier um die 30° fH (etwa 17 dH).

MfG Peter(TOO)

Aus meiner Erfahrung, lässt sich diese Art von Kalk praktisch gar nicht mit diesen schwachen Säuren lösen auch wenn hier immmer wieder dazu geraten wird.
Man kann den Kalk entweder mit Schmirgelpapier entfernen (sofern man rankommt),
oder mit konzentrierter Salzsäure - die wirkt geradezu in Sekundenbruchteilen.
Ist natürlich klar!, dass man damit sehr vorsichtig umgehen muss, aber wenn man konz. Salzsäure ganz normal in der Drogerie (Drogerie Müller z. B.) kaufen kann …
Ich habe beides ausprobiert, beides funktioniert einwandfrei.
Ich habe auch starken Entkalker ausprobiert: der funktioniert nicht, der Hilft nur bei regelmäßiger Anwendung und entsprechen sehr wenig Kalkablagerungen.

Viele Grüße

Hallo Volker,

Ich denke du hast das Problem nicht wirklich erfasst.
Es geht um den Hohlraum in der Kloschüssel, welcher der Wasserverteilung dient.

Da passt so 0.5-1kg reiner Kalk rein, wenn es richtig zu ist.
Normalerweise ist das ein Totalschaden.
Entkalken macht da wirklich nur Sinn, wenn man ein exklusives Model hat, welches nicht mehr Lieferbar ist und man es selbst machen kann.

Da nutz ein bisschen in Entkalker getränktes Papier nichts.

Da kann man nur die Ausläufe in die Schüssel abdichten, kann man zukleben oder Stopfen rein machen. Die Stopfen kann man auch aus Papier machen.

Dann muss der Anschluss vom Spülkasten abmontiert werden und dort kann man dann die Säure reingiessen. Dauert eine Weile und man muss die Suppe ein paar mal austauschen.

MfG Peter(TOO)

Moin Peter(TOO),

da hast Du mich wohl erwischt!

Gruß Volker