WC-Hängeklosett Montage

Die beiden M12-Gewindebolzen in der Wand waren zu kurz für das neue Hängeklosett. Meine erste Idee war, die M12-Gewindebolzen mit M12-Gewindemuffen und M12-Gewindestangen zu verlängern. Dann wären aber die Gewindemuffen im Weg gewesen, und ich hätte die vorhandenen Gewindebolzen noch weiter kürzen müssen. Deshalb habe ich (mit zwei gekonterten Gewindemuffen) probiert, eine der beiden Gewindestangen herauszudrehen, um die Gewindestange durch eine längere Gewindestange zu ersetzen. Die Gewindestange ließ sich über mehrere Zentimeter herausdrehen, wobei sie sich allerdings nicht aus der Wand löste. Deshalb habe ich mich dann dafür entschieden, die Gewindestange eben nicht ganz aus der Wand herauszudrehen, sondern sie nur wieder so weit hineinzudrehen, dass sie gerade mit der gewünschten Länge aus der Wand vorsteht. Für mich überraschend hat sie sich beim Hereindrehen dann aber doch gelockert (wackelt). Außerdem kann ich die Gewindestange jetzt weder in die Wand hineindrehen, noch bekomme ich sie aus der Wand heraus. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Es würde mir vielleicht schon etwas helfen, wenn ich eine Vorstellung davon bekäme, wie die Gewindestange konkret in der Wand befestigt ist. Kann das jemand beschreiben oder einen Link auf ein Bild von der Befestigung nennen? Müsste sich die Gewindestange ganz herausdrehen lassen? Oder hat sie am anderen Ende einen Kopf, der das verhindert? Oder ist sie dort abgewinkelt? Sitzt sie in einem Dübel oder in einer Montageplatte eines Montagegestells? (Produktserie vermutlich Ge…t)

Hi,

vielleicht hilft dir das:
http://www.bauhaus.info/uploads/tx_bahagworkertips/B…

gruß Ann-Kathrin

Hallo !

Wenn es ein Vorwandelement von geberit ist,z.B. Duofix für Wand-WC,dann sind die M 12 Gewindestangen einfach eingedreht von außen.
Sie sollten sich auch wieder lösen und gegen längere ersetzen lassen.

Gehe sonst mal auf die Seite dort: http://www.geberit.de

Gibt das Stichwort „Duofix“ ein und rufe dann die Montageanleitung auf.

MfG
duck313

Wenn es ein Vorwandelement von geberit ist,z.B. Duofix für
Wand-WC,dann sind die M 12 Gewindestangen einfach eingedreht
von außen.Sie sollten sich auch wieder lösen und gegen längere ersetzen lassen.

In was eingedreht? Das würde für mich bedeuten, dass mit der Blechtraverse Muttern fest verbunden (d.h. aufgeschweißt, eingepresst oder aufgelötet) sind. Da die eine Gewindestange nun aber kippbar, wackelbar ist, vermute ich eher, dass auf der Rückseite der Blechtraverse auf die Gewindestange eine weitere Mutter aufgeschraubt wurde, die sich nun beim Drehen der Gewindestange immer mitdreht (egal ob ich die Gewindestange nun links- oder rechtsherum drehe). Frage: kann jemand ein Foto von der Rückseite der Traverse machen und über SugarSync oder so anschaubar machen?

In Montageanleitung habe ich nur folgenden Hinweis gefunden: „2Gewindestangen M12 für Keramikbefestigung“.

Hallo !

Das kann je nach Modell anders gelöst sein.
Aber so wie ich es von geberit kenne(siehe auch Detail Montageanleitung), werden die lose mitgelieferten Gewindestangenstücke
nach der Komplettmontage von vorne eingedreht.
Es hat dazu je Seite 2 Gewindelöcher fest angebracht,für zwei Achsabstände der Keramikbecken.
Deshalb hat die Gewindestange auch einen Schlitz zur Eindrehhilfe.

Man richtet ja den kpl. Rahmen des Tragegestells nach Wasserwaage aus,deshalb wird dann auch die Achslinie der Bolzen waagerecht sein.

Aber,wie gesagt,bei einfacheren Baumarktmodellen kann es anders sein. Da muss man die Bolzen evtl. selbst mit Muttern einschrauben, sichern
und im Mittenabstand ausrichten.
Dort ist dann meiste eine Schiene für Gleitmuttern drin.

MfG
duck313

Das kann je nach Modell anders gelöst sein.
Aber so wie ich es von geberit kenne …,
werden die lose mitgelieferten
Gewindestangenstücke
nach der Komplettmontage von vorne eingedreht.
Es hat dazu je Seite 2 Gewindelöcher fest angebracht …
Deshalb hat die Gewindestange auch einen Schlitz zur
Eindrehhilfe.

Verstanden; Danke auch für die Hilfestellung soweit!

… bei einfacheren Baumarktmodellen kann es
anders sein. Da muss man die Bolzen evtl. selbst mit Muttern
einschrauben, sichern
und im Mittenabstand ausrichten.
Dort ist dann meiste[ns] eine Schiene für Gleitmuttern drin.

Was würdest Du denn nun als Nächstes an meiner Stelle versuchen?

Hallo !

Versuche,ob sich eine Gewindestange lockern lässt durch Drehen.
Wenn dort ein festes Gewindeloch wäre,dann sollte es sich anders anfühlen,als wenn dort Kontermuttern sitzen.

Wenn das zu risikoreich erscheint,prüfe mal,wo die Gewindemuffe zur Verlängerung der Gewindestange sitzen könnte ohne am WC-Becken zu stören.
Evtl. weiter nach hinten,also vorh. M12-Stange kürzen.

Es ist wohl bereits gefliest ?
Aber wäre das wirklich so ein Problem,eine oder zwei Fliesen wieder abzunehmen um an die Bolzenbefestigung zu gelangen?

MfG
duck313

Aber wäre das wirklich so ein Problem, eine oder zwei Fliesen
wieder abzunehmen um an die Bolzenbefestigung zu gelangen?

Ja, weil es damit wohl nicht getan wäre: Hinter den Fliesen ist seit 15 Jahren alles sauber herausgeputzt.

Danke duck313, Deine Tipps haben mir geholfen, folgenden brauchbaren Weg zu finden: Entfernen der sichtbaren Mutter auf der Gewindestange, weil diese so tief in der Wand saß, dass ich sie mit keinem vorhandenen Werkzeug mehr hätte festziehen können; Überwurf einer Mutter mit zu großem Gewinde als Abstandshülse; darauf statt der Mutter eine Sechskant-Gewindemuffe aufschrauben; diese ragt jetzt gerade weit genug aus der Wand heraus, dass ich sie festziehen konnte.
Gruß w12