WC-Spülkasten Wasser läuft grundlos - was tun?

Hallo Experten!
Das Wasser in meinem WC-Spülkasten läuft grundlos. Und natürlich will ich dieses Problem selber beseitigen.Aber wie? Was kann ich tun, damit das Wasser nicht grundlos durch meinen Spülkasten läuft? Danke für ihren Rat.

Hallo, ich habe da nicht wirklich Ahnung. Habe das vor Jahren mal gemacht, aber wie?.. Auf alle Fälle hat es m.E. mit dem Schwimmer zu tun. Mal rein schauen in den Kasten und das, was da beim Spülen abläuft, beobachten. Vielleicht ist er nur in der Aufhängung verrutscht und muß gerichtet werden? Das ist das Teil, was nach Einlaufen des Wassers das Weiter durchlaufen verhindert, - ab best. Wasserstand, also den Zulauf verschließt. Mehr fällt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein, viell. kann ein anderer besser helfen.
Gruß - Piri K.

Hallo Experten! Das Wasser in meinem WC-Spülkasten läuft grundlos. Und natürlich will ich dieses Problem selber beseitigen.Aber wie? Was kann ich tun?

Danke für ihren Rat.

Moin, das sieht nach einem Dichtungsproblem aus. Der Schwimmer im Kasten steug beim befüllen auf und müßte nach erreichen des Höchstandes den Zulauf abspeeren. Entweder langt eine neue Dichtung oder es muss das Zulaufventil ganz gewechselt werden. Ansonsten wüsste ich so ohne weitere Details auch nicht weiter. Mal versuchen

Bei mir kommt das ca. alle 1/2 Jahre vor. Ursache ist vermutlich Schlickbildung am Auslassventil. Durch Bedienen der Spartaste wird der Schlick durchgespühlt. An meinem Bedienfeld des Spühlkasten fehlt allerdings die Wasserspartaste. Den Mechanismus findet man durch Abnehmen der Blende.(leichtes Anheben der Platte)
Drücken Sie einige male auf den Stößel des Sparmechanismus. Der Spühlkasten reinigt sich dann selbst.
mfg PL

läuft nicht grundlos. Drückerplatte abklipsen, dann sieht man rein in die Kiste. Da sitzt ein Hebel mit einem Styroporschwimmer.Den ein paar mal nach oben ziehen und verdrehen. Unter diesem Schwimmer ist eine Flachdichtung, da sitzt Kalk dran und deshalb verschliesst sie nicht mehr richtig.Ev. beim befüllen beobachten ob das Wasser in die Röhre fließt die den Schwimmer hält. Falls das so ist das weiße Rädchen drehen, damit wird der Wasserspiegel reguliert.
Alles nur eine Frage der Geduld, aber dann ist wieder lange Ruhe im Pott…

hallo VollesMass,
in diesem Fall ist warscheinlich die Dichtung des WC-Spülkastens porös oder verkalkt und kann aus diesem Grund nicht mehr abdichten. Entsprechende Dichtungssätze bekommst Du im Sanitärbereich der Baumärkte. Das Austauschen ist relativ einfach. Du mußt nur darauf achten, daß alle Auflageflächen sauber und frei von Ablagerungen sind.

wenn der spülkasten nach dem abziehen wieder voll läuft,drückt das einlaufende wasser eine vorrichtung
nach unten, sodass zwei dichtungen aufeinander zu liegen kommen die weiteren wasserdurchlauf stoppen.
hier kann etwas zwischen den dichtungen liegen (auch
ablagerungen wenn die vorrichtung bereits älter ist),
oder verschleiß der dichtungen. das sollten sie zu-
nächst überprüfen. es lässt sich auch noch mit dem richtigen gewicht die vorrichtung beschweren, die sich
beim einlaufenden wasser nach unten bewegt. dadurch wird das auflagegewicht auf die untere dichtung erhöht
und weiterer wasserdurchlauf gestoppt.

Hallo!
es kann einfach nur Schmutz im Kasten sein, der den Verschluss des Ablauf hindert. Also mal mehrfach spülen und Knopf dabei gedrückt halten oder öffnen und nachsehen, ob was klemmt. Wenn das nicht hilft: Dichtung am Auslaufloch wechseln.
Das müsste eigentlich helfen.
Und alles von Ablagerungen säubern, Beweglichkeit aller Teile prüfen.
Viel Erfolg!
Andreas

Hallo Volles Mass !
Wasser abdrehen, Glocke herausnehmen und reinigen,Dichtung putzen u. wenn das nicht hilft beim Installateur eine neue Heberglocke kaufen. Hatte das Problem vor kurzer Zeit und zahlte 22.- Euro. Du mußt aber, wenn ersichtlich, die Mare des Spülastens angeben oder die H-Gcke as Mter mitnehmen.
LG Ernst

Hallo,
ist das seit Anfang so?
Haben Sie hartes; sehr kalkhaltiges Wasser?
Ist es eine alte Anlage?
Haben Sie es mit entkalken des Spülkastens
versucht? - nehmen Sie dazu den verderen Deckel ab,
schieben Sie den Schwimmer mehre male auf und ab, bis er sich locker ohne Stöße bewegt, dann geben Sie Entkalker in den Spülkasten.
Viel Erfolg! Gruß von Siola

Hallo

Meist liegt es an dem Gestänge, der Heberglocke, der Heberglockendichtung oder dem Füllventil.
Wenn er durchläuft während er noch nicht vollkommen gefüllt ist, liegts an der Glocke oder der Dichtung.
Wenn er jedoch durchläuft wenn er voll ist, schließt das Füllventil nicht richtig und er beginnt langsam überzulaufen.
Wie das alles repariert wird ist nicht grad so leicht für einen Nichtfachmann zu erklären.
Viel Erfolg!

MfG

Nelsont

Hallo, ist das ein Einbauspülkasten oder hängt er an der Wand. Ich kann mir vorstellen, dass in dem Wasserkasten ein kleines, aber bestimmtes Teil (garantiert aus Plastik) abgebrochen ist. Oder vielleicht nur ausgehangen oder verdreckt. Nimm den Deckel ab (ist natürlich leichter, wenn der Spülkasten an der Wand hängt) und schau mal hinein. Vielleicht siehst du auf dem Boden etwas liegen. Alles mal durchgucken ob du etwas erkennen kannst, dass nach etwas abgebrochenen aussieht. Ansonsten alles mal sauber machen. Vielleicht ist auch nur etwas verklemmt oder ausgehangen.

Hallo Volles Mass,
gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten;
1.Absperrventil ist (befindet sich am Ende des Arms mit dem Styroporklotz)undicht oder hängengeblieben.Wasser wird deshalb nicht abgestellt und läuft am Überlauf ins WC.Reparatur recht mühsam.

2.Dichtung am unteren Teil des Stopfens (der die Spülung in Betrieb setzt) ist undicht;Hier hilft manchmal schon ein Saubermachen und eventuell umdrehen.
Viel Glück
Peter

Hallo, Guten Abend !

Ich selber habe keine Ahnung, weiß aber, dass bei meinem Nachbarn auch sowas war. Hat irgendwas mit dem Schwimmer zu tun.
Vielleicht mal hier nachlesen.
http://www.heimwerkertricks.net/tipps-sanitaerarbeit…

Oder unter Google eingeben: Spülkasten läuft ständig. Da stehen einige Tipps.

Viel Erfolg

Ich glaube auch, der Spülkasten bzw. der Schwimmer kämpft mit Kalkablagerungen…
Ich habe hier einen wirklich guten Artikel dazu entdeckt, bei dem alle Eventualitäten bedacht werden. Wir schwören bei uns zuhause bei Kalk immer auf Essig - egal ob Wasch-, Kaffee oder Spülmaschine. Warum also nicht einfach mal etwas in den Spülkasten geben und über Nacht einwirken lassen?! So wirklich was schiefgehen kann eigentlich gar nicht :wink:

Viel Erfolg!