WEB.DE Kundenservice?

Habe Email erhalten mit der Aufforderung, einen Link anzuklicken, da sonst die App am 24.09.2023 gelöscht werde.
Absender: [email protected]
Dies ist die Kontaktadresse einer Fa „WS-Fenster…“!!

Wenn man mit der Maus über den Linktext fährt, wird einem normalerweise angezeigt, wohin der Link tatsächlich führt.
Beispiel hier:

www.kundendienst.web.de

Hier bei meinem Firefox sehe ich das Ziel, welches sich hinter dem Linktext verbirgt, ganz unten links auf dem Bildschirm.

Es wäre extrem unwahrscheinlich, dass du von web.de eine Mail bekommst, deren Adresse irgendeiner Person gehört. Selbst ein Mitarbeiter, der In** Wö**** heißt, würde dir als Servicemitarbeiter nicht unter so einer Adresse schreiben, sondern unter [email protected] oder [email protected].

1 Like

Sei froh, dass dir nicht noch anderes Unheil angedroht wurde.
Links anklicken und Anmeldedaten eingeben ist immer hochgefährlich.

1 Like

Lasss die Finger von ALLEN LINKS IN JEDER EMAIL EGAL WOHER!!!

Abgesehen davon solltest du aber auch die web-de- app löschen, da sie dir die Daten klaut.

…die er wahrscheinlich garnicht hat.

Ach Quatsch.
Das ist ja so, als ob du auch grundsätzlich niemals am Straßenverkehr teilnehmen würdest, nur weil Unfälle passieren.

Es gibt Regeln, Vorsicht und Menschenverstand.

  1. Kommt die E-Mail von jemandem, den ich wirklich kenne? Ist der Absender vertrauenswürdig?
    Wenn nein: Nichts anklicken.
    Wenn ja: Weiter machen, noch nichts anklicken.

  2. Ergibt der Inhalt Sinn? Werde ich mit Vor- und Nachnamen angesprochen? Wird kein Druck aufgebaut? Passen Rechtschreibung / Satzbau zum Absender?
    Wenn nein: Nichts anklicken.
    Wenn ja: Weiter machen, noch nichts anklicken.

  3. Was ist das für ein Link? Wird durch den Linktext ein anderes Ziel vorgetäuscht, als sich tatsöchlich dahinter verbirgt?
    Wenn ja: Nichts anklicken.
    Wenn nein: Weiter geht’s, noch nichts anklicken.

  4. Ist das überhaupt ein Link, von dem ich etwas Nützliches / Sinnvolles / Notwendiges erwarte?
    Wenn nein: Nicht anklicken.
    Wenn ja: Weiter geht’s.

  5. Ist es ein personalisierter Link? www.wichtige-info.de/neue_rechtslage_pv wäre ein normaler Link, www.wichtige-info.de/neue_rechtslage_pv/has8340nwe8234n9nwe84 sieht aus wie ein Link, der nur an mich verschickt wurde und bei dem der Absender erkennen kann, ob ich ihn angeklickt habe.
    Personalisierter Link, aus nachvollziehbaren Gründen? Ja, von mir aus klick ihn an.
    Nicht nachvollziehbarer Grund? Tja, dann gibt man halt dem Absender zu erkennen, dass man die E-Mail gelesen und den Link angeklickt hat. Muss man halt den Nutzen abwägen.

Auf Grund eines Datenklaus wurde mir mal eine E-Mail geschickt, die angeblich von einem Lieferanten kam. Ich wurde in bestem Schriftdeutsch mit korrektem Namen angeschrieben. Der Inhalt ergab Sinn (neues Lieferprogramm). Beinahe hätte ich geklickt. Dann fiel mir auf, dass der Link zu einer ganz anderen Seite ging.

Das wäre der perfideste Betrugsversuch bislang, aber er war zu erkennen.

(Ich habe dann die Sandbox geöffnet und geschaut, wohin die Reise ging. War eine Phishing-Seite mit der Anmeldemaske des Online-Shops. Das Klicken war also harmlos, denn spätestens beim Öffnen der Seite war klar, dass die Webadresse so gar nicht zum Lieferanten passte.)

Diese Warnung „Niemals einen Link anklicken“ ist überzogen und spätestens für Leute, die recht viel online machen, völlig undurchführbar.

4 Like

Aber nicht für den Fragesteller.

Zum Thema „vertrauenswürdiger Absender“:
Gartenparty am Wochenende bei Schwägerin.
Montag danach Mail von [Vorname Schwägerin]
Betreff „Bilder“

Passt also und ich klicke drauf. Zum Glück war mein Virenscanner wachsamer.
Hier also 3 Zufälle (oder KI?)

  1. Bilder von der Gartenparty,
  2. Absender Name Schwägerin,
  3. Zeitpunkt unmittelbar nach der Fete.

Da vergisst man schon mal das Nachdenken und genau hingucken.

War das ein Link oder ein Dateianhang?

Falls Link: Wohin führte er denn?

Ist schon lange her, kann mich nicht mehr dran erinnern. Könnte eine exe als jpg getarnt gewesen sein.

Danke an Microsoft, dass „Dateiendungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“ als Standard aktiviert ist…
Das deaktiviere ich immer sofort.
rechnung.pdf.exe wird sonst nämlich als rechnung.pdf angezeigt.

Der unbedarfte User soll wohl nicht mit „unnützem“ Anhängsel belastet werden. :rofl: