Wechselschalter mit Beleuchtung

Hallo,
ich würde gerne das Licht im Badezimmer schalten und von draussen sehen können ob das Licht an oder aus ist. Es soll so geschaltet werden, das die Glimmlampe leuchtet, wenn das Licht im Badezimmer leuchtet. Es handelt sich um einen Wechselschalter von busch und jäger. Bis jetzt leuchtet die Glimmlampe nur, wenn das Licht im Badezimmer ausgeschaltet ist. Habe nur eine schwarze Ader „Phase“ und eine braune Ader als Schaltdraht zur Trafo. Kann man es überhaupt so schalten, wenn man keinen Neutralleiter hat?
Kann mir jemand mal das Ersatzschaltbild eines Wechselschalters mit Beleuchtung zeigen, finde im Netz nichts?? Und wie man den Wechselschalter verdrahtet wenn man einen Neutralleiter hat.

MFG

Goermi

Hallo Goermi
Abgesehen davon, daß Deine Beschreibung ein wenig wirr ist und Deine elektrotechnischen Kenntnisse nicht so überragend sein werden, versuche doch, die bestehende Schaltung zu nutzen.
Die Information lautet doch: Kontrollleuchte an, Licht aus, keiner im Bad.
Kontrollleuchte aus, Licht an, jemand im Bad.
Vielleicht kannst Du damit leben.
Gruß
Rochus

Hallo Rochus,

hier soll es um einen Wechselschalter gehen.

Sowas mit Kontrolleuchte auf beiden Seiten habe ich noch nicht gesehen.

Und… welches Klo haz zwei Eingänge? Sehr selten.

Hallo,
du hast eine normale Ausschaltung mit einem Wechselschalter,keine Wechselschaltung.Da kein N-Leiter zur Verfügung steht kann die Meldeleuchte nur im ausgeschaltenen Zustand leuchten,da der N über das Leuchtmittel zum Schalter zurückgeführt wird.
Übrigens funktioniert auch eine Wechselschaltung mit beidseitiger Meldeleuchte.(Wechsel-Sparschaltung)
HoBi 06

hier soll es um einen Wechselschalter gehen.

Genau. EIN Schalter. Und dass es ein Wechselschalter ist, liegt daran, dass die Schalterhersteller keine Ausschalter herstellen.
Mithin haben wir es hier mit einer simplen Ausschaltung zu tun.

Sowas mit Kontrolleuchte auf beiden Seiten habe ich noch nicht
gesehen.

Wäre aber kein Problem. Auch wenn es nicht zu dieser Frage passt:
Kontrollwechselschalter gibt es, Sparwechselschaltung ist auch schon erfunden.

1 Like

Ich glaube ich habe genug Ahnung von Elektrotechnik. Ich will nur, dass die Glimmlampe des Schalters leuchtet wenn im Bad das Licht an ist. Es kann ja eigentlich nur so sein, das die Glimmlampe parallel geschaltet ist. Und wenn ich den Schalter betätige und im Bad das Licht an geht, liegt keine Spannung mehr an der Glimmlampe an. Und wenn im Bad das Licht aus ist, liegt Spannung an der Lampe an und sie Leuchtet. Stimmt das? Muss ich dann doch noch den Neutralleiter zum Schalter legen? Aber dann kann ich den ja nicht anschließen, weil da nur Anschlüsse für Phase „L“ und die beiden Schaltdrähte sind.

Gruß

Goermi

Ohne N keine Einschaltkontrolle.

---- schnipp - ab hier wird es eklig -----

Man nehme einen zweipoligen Wechselschalter.
Man schalte die Leuchte ganz normal über einen Kontakt. Über diesen Kontakten kann man im ausgeschalteten Zustand nahezu 230V abgreifen, die man über einen Kondensator plus Regelung zum Laden eines dicken Kondensators oder kleinen Akkus.
Dessen Ladung wird über den zweiten Kontakt beim Einschalten der Beleuchtung auf eine Low-Current LED gepackt.
Und schwupps, hat man seine Kontrollampe, wenn auch nur für einige zig Minuten.
Manch einer möge einwenden, dass dann die Lampe im Bad auch bei ausgeschaltetem Schalter bestromt wird. Das ist richtig, das ist aber auch bei Glimmlampen der Fall. Und auch die lassen ja mal gerne 2mA durch, die zum Laden eines Goldcap dicke reichen sollten.
Wenn Platz genug da ist, würde ich sogar einen Mini-Trafo nehmen. Der lässt dann wirklich nur genau wie ne Glimmlampe 1mA durch, die dann schon einige zig mA zum Aufladen bereitstellen.

Muss ich dann doch noch den Neutralleiter zum Schalter legen?

Ja.

Aber dann kann ich den ja nicht anschließen, weil da nur
Anschlüsse für Phase „L“ und die beiden Schaltdrähte sind.

In Verbindung mit dieser Aussage:

Ich glaube ich habe genug Ahnung von Elektrotechnik.

würde ich sagen:
Mach Dir mal nen Schaltbild und überlege mal. Zur Info: Die Position der Glimmlampe kann auch um 90° gedreht werden.

Und nicht alles, was am Schalter als Ausgang bezeichnet wird, muss auch als solcher genutzt werden.

**Leuchte**

L
|
|
x
|
|
I I

**N**** L**

„I“ sei der Pfeil am Schalter.
—x--- sei die Glimmlampe.

Kontrollwechselschalter gibt es, Sparwechselschaltung ist auch
schon erfunden.

Und die wollte ich nicht enpfehlen.

Gut, welcher Laie weiß, daß es keine Ausschalter mehr gibt?

Wenn jemand als Laie Wechselschalter sagt nehme ich an, daß er den meint.

xstrom, bleibe bitte sachlich und fair.

Schönen Gruß
Termid

Was wäre wohl, wenn Goermi einfach nur mal schwarz und braun am Schalter wechseln würde?

Vorausgesetzt der Schalter hat eine fest eingebaute Glimmlampe.

Hallo

Es soll so
geschaltet werden, das die Glimmlampe leuchtet, wenn das Licht
im Badezimmer leuchtet.

Geht nicht ohne Neutralleiter!

Es handelt sich um einen
Wechselschalter von busch und jäger. Bis jetzt leuchtet die
Glimmlampe nur, wenn das Licht im Badezimmer ausgeschaltet
ist.

Bei fehlendem Neutralleiter geht das NUR so.

Habe nur eine schwarze Ader „Phase“ und eine braune Ader

als Schaltdraht zur Trafo. Kann man es überhaupt so schalten,
wenn man keinen Neutralleiter hat?

Nein.

Und wie man den Wechselschalter verdrahtet wenn man
einen Neutralleiter hat.

Gar nicht. Weil das dann in jedem Fall zum Kurzschluß führt. Ein Wechselschalter hat keinen Anschluß für den N. Man müßte einen Kontrollwechselschalter nehmen.

Hans

Danke an alle! Jetzt weiß ich bescheid!! Werde den Schalter erstmal so lassen.

MFG

Goermi

Und wie man den Wechselschalter verdrahtet wenn man
einen Neutralleiter hat.

Gar nicht. Weil das dann in jedem Fall zum Kurzschluß führt.

Was wäre, wenn man an die Ausgänge des Wechselschalters N und L legt, an die „Wurzel“ / den Eingang die Leuchte?
Und die Glimmlampe dann zwischen N und Leuchte packt?

So beschrieben im technischen Anhang Busch-Jäger Katalog.

Guten Tag,

Was wäre, wenn man an die Ausgänge des Wechselschalters N und
L legt, an die „Wurzel“ / den Eingang die Leuchte?
Und die Glimmlampe dann zwischen N und Leuchte packt?

So beschrieben im technischen Anhang Busch-Jäger Katalog.

Hmm. Schaltungen find ich weder im Katalog 2008 noch 2009. Und von 2010 hab ich bloß eine poplige Preisliste gekriegt. Theoretisch hast recht. Hab ich noch nie gesehen und nie davon gehört - aber das heißt ja nix.

Hans

Hans

hi xstrom,

ich hab das vor Jahren mal in mehreren Objekten so praktiziert. Hat auch eine ganze Zeit lang gefunzt.
N und L an die zwei Korrespondierenden angeklemmt, die sich ja niemals „treffen“ sollten. An den Mittelkontakt dann die Lampe angeklemmt. Das Glimmlämpchen zw N und Lampe.

Leider hat es (in beiden Fällen) nur ca. 1 Jahr lang funktioniert, dann gab es einen Überschag beim Wechseln der Schaltzunge zw L und N
Offenbar hängt es davon ab, in welcher zeitlichen Abfolge das Wechseln stattfindet und mit welchem Kontaktabstand. Und das wissen wir je Schalter ja von aussen nicht. Kann zufällig sein.

Jedenfalls hab ich keine solchen Versuche mehr gemacht und verwende doch wieder beleuchtete Schalter mit Neutralleiteranschluss .

Gruss

Leider hat es (in beiden Fällen) nur ca. 1 Jahr lang
funktioniert, dann gab es einen Überschag beim Wechseln der
Schaltzunge zw L und N

Autsch, das rummst dann aber…

Ich habe diese Variante erst ein- oder zweimal gemacht, war ein nachträglicher Wunsch, sonst wäre da gleich ein Schalter mit N hereingekommen (wobei ich zwecks Lageroptimierung dann einen Taster genommen hätte, die Feder ist schnell herausgenommen).

1 Like

Hmm. Schaltungen find ich weder im Katalog 2008 noch 2009. Und
von 2010 hab ich bloß eine poplige Preisliste gekriegt.
Theoretisch hast recht. Hab ich noch nie gesehen und nie davon
gehört - aber das heißt ja nix.

Das ist auch schon lange her, dass ich das gesehen habe.
Und eingesetzt habe ich es auch fast nie.

Wenn ich mir überlege, dass bei einem kräftigeren Abreißfunken (Trafos dahinter, oder Leuchtstofflampen) der Lichtbogen die Strecke N-L zum Durchzünden bringen könnte, werde ich das wohl auch nie mehr so machen.
Termid hat es ja schon mal erwischt.
Und notwendig ist sowas ja auch nicht.

Was mich aber mal reizen würde, wäre die weiter unten von mir vorgeschlagene Frickelei für Ausschaltungen ohne N - also LED plus Goldcap plus „Laderegelung“.

Hallo xstrom

Was mich aber mal reizen würde, wäre die weiter unten von mir
vorgeschlagene Frickelei für Ausschaltungen ohne N - also LED
plus Goldcap plus „Laderegelung“.

Zum weiteren Stromsparen könnte ich mir vorstellen, daß man die LED nur blitzen läßt statt dauernd brennen. Die Schaltung müßte die LED dann doch stundenlang versorgen können. Bau es und laß es patentieren.

Ich hatte mal eine Idee mit einer kombinierten TAE / IAE, da oft bei der Installation nicht feststand, ob analoge oder ISDN-Anschlüsse gebraucht werden. Die Idee hatte leider etwa ein Jahr vorher jemand anders, die Dosen gibts längst.

Damit will ich nur sagen, manchmal hat man eine gute Idee, kommt aber wieder drüber weg oder ist einfach zu spät dran.

Hans