Wechselschaltung mit 3 schaltern und 2 lampen

Hallo muss mein haus neu verkabeln und will im flur mit 2 lampen und 3 schaltern ne wechselschaltung machen nun weiß ich leider nicht genau wie ich die kabel legen muss auf die schalter und die lampen das wenn ich egal welchen ich drücke die beiden beleuchtungen angehen da ich nur hobby elektricker bin und als betriebsschlosser befasst man sich normal nicht

Hallo,
DAS was du da gerade beschreibst ist eine klassische „Kreuzschaltung“ und erfordert (mindestens einen) Kreuzschalter. Für jede weitere Schaltstelle wäre dann ein weiterer Kreuzschalter erforderlich.
Solche Schaltungen werden heute nur noch sehr selten eingesetzt. Stattdessen wird i.d.R. eine Schaltung mit Tastern und Stromstoßrelais verwendet. Daher haben auch nur noch wenige Schalterserien Kreuzschalter im Programm.
Desweiteren spart die Tasterversion Leitungsadern ein, und man kann besser mit Steckdosen planen…
Gruß Jörg

Hallo!

Nur zur Info,
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Ligh…

mfG
duck313

Und hier die Wiki-Page dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Stromsto%C3%9Fschalter

oder

http://de.wikipedia.org/wiki/Tasterschaltung

Hallo,

sorry, Du meinst wohl HobbyelektriCKSer. Es geht ja nicht nur ums Verlegen, es müssen ja auch die VDE- Regeln eingehalten werden.

Rate Dir dazu, alle Drähte und Dosen zu Verdrahten und die Klemmung einen Elektriker machen zu lassen. Der Elektriker muss aber einmal vorher kommen und Dir sagen, welche Querschnitte er haben will.

Also das mit dem Stromstoßrelais war die sinnvollste Idee, mit zwei Stromstoßrelais und mit Doppelschalten und drei Phasen zum Schalter kannst Du auch die Lampen getrennt ansteuern. Nimm unbedingt beleuchtete Schalter und spare, wenn Du ohnehin gerade klopfst, nicht mit der Anzahl der Schalter.
Vielleicht ist aber für ein Treppenhaus auch ein Treppenlicht- Zeitschalter sinnvoller?

Kreuzschaltung
Du suchst eine Kreuzschaltung.

Diese darfst du, wenn mit 230V am Stromnetz betrieben, nicht selber errichten.

Die Kreuzschaltung ist eine nach wie vor übliche Schaltung, da sie im Gegensatz zu Tasterschaltungen keine fünfadrige Zuleitung zum Sicherungskasten benötigt und dort auch kein Stromstoßschalter rein muss.

Ganz entschieden widerspreche ich der Aussage, dass nur noch wenige Schalterhersteller Kreuzschalter im Programm hätten.
ALLE mir bekannten Schalterhersteller haben selbstverständlich Kreuzschalter im Programm.
Bei meinem Großhändler ist das Verhältnis der Lagermengen von „normalen“ Schaltern zu Kreuzschaltern etwa 1:10.
(Aktuell liegen da ca. 2000 Kreuzschalter eines bestimmten Herstellers herum, dem gegenüber rund 20.000 Wechselschalter dieses Fabrikats).