Ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Stehe bissel auf dem schlauch, da ich es anders gelernt habe. Soll eine wechselschaltung anschließen. Jedoch kenne ich das nur mit einer Zuleitung auf den Schalter (3 adrig), die weiterführenden korrespondierenden Leiter über ein 5 adrigen Kabel und von zweiten Schalter zur Lampe mittels 3 adrigen leitung. Nun zum eigentlichen problem. Auf einem Schalter habe ich nur ein 5 adriges Kabel mit wechselschalter Zeichen drauf und beim anderen Schalter geht auch ein 5 adriges Schalter Kabel rein, sowie eine 3 adrige Beleuchtungs zuleitung, eine 3 adrigen Ableitung (wofür??) Und die 3 adrigen leitung zur lampe. Wie zur Hölle soll ich das zusammen klemmen. Verteiler Dosen sind auch keine vorhanden. Zur information, wurde ausgebildet für erneuerbare Energien und wurde nach meiner Ausbildung in den rohbau geschmissen. Nun fehlen mir halt ein paar kenntnisse. Wäre über eine ausführliche Antwort über alles dankbar.
Hallo!
heute(aber das geht schon seit vielen jahren so) nimmt man tiefere Schalterdosen zum verteilen. Vorteil ? Tapetenschonung bei Öffnung zwecks Störungssuche.
Wenn Du heute mit dem Cutter den Federdeckel/Schraubdeckel einer Verteilerdose aufschneidest, da kannst Du noch so sauber arbeiten, man sieht das. Kann man sich meist gleich Tiraden von Hausfrau/Hausmann anhören „Musste das denn sein, ging das nicht anders ? Haben doch gerade erst gestrichen“.
Sind denn keine besonders tiefen (mind. bei der einen) verwendet worden ? 63-68 mm tief ?
Du hast in einer Dose, 1 x 3 adrig für Lampe, 1 x 3 adrig für Einspeisung und 1 x 5-adrig für Verbindung. zum 2. Schalter.
Da in allen Leitungen ein Schutzleiter mitgeführt werden soll(egal ob gebraucht oder nicht) braucht man für Wechselschalter auch 4 Adern. Na gut,man nahm gängigeres 5 Ader.
Hat dann die Möglichkeit mit der erlaubten und sicheren „Spar-Wechselschaltung“ an jedem Schalter auch noch Steckdosen zu setzen !
Mfg
duck313
In einer Dose sind 3 Leitungen 3-adrig und 1 x 5 adrig ?
Dann hat es vielleicht 2 Lampenauslässe oder es ist die Einspeisung weitergeschleift zu einer anderen Dose. Was vorher von Verteilerdosen in Deckennähe gemacht wurde muss man nun von den Schalter-Abzweigdosen aus machen. Also geht die Einspeisung(L,N,PE) fast regelmäßig rein und raus.
MfG
duck313
Ja, mir sind das aber irgendwie zu viel Drähte. 2 tiefe Dosen a 68 mm. Also gehe ich mit dem braunen der Zuleitung oben auf den schalter. Von diesem mit dem 5 adrigen (z.b. grau und schwarz) auf den Schalter und schicke den braunen zurück, welche ich in der Dose an den braunen der Lampenleitung anklemme. Dann bleibt ja nur noch die frage was mit dem 3 adrigen Ableitungs Kabel gemeint ist.kann mir nur schwer vorstellen das ein extra Kabel für den nullleiter verlegt wird, da ich doch die null von der Zuleitung nehmen kann und da einfach die null der Lampe anklemme.
Ja, beschriftet sind sie einmal mit dem wechselschalter Symbol (5 adrig) und die anderen mit „Zuleitung beleuchtung“ , Lampenzeichen und das andere mit ableitung
hi,
eine 3 adrigen Ableitung (wofür??)
Gegenfrage: wohin?
Wenn die Antwort ‚zur anderen Dose‘ lautet: geprüft?
grüße
lipi
servus
wir können dein Problem leider nicht ganz nachvollziehen,
du hast dir zwar viel Mühe bei der Beschreibung gegeben,
aber ein Problem lässt sich daraus nicht erkennen.
Das Schaltbild von einer Wechselschaltung ist vielfach im Netz abrufbar
Standardfall (wahrscheinlich bei dir vorhanden):
Zuleitung kommt am ersten We.schlt an (3-adrig),
zwischen den beiden We.schlt. liegt ein 5-adriges Kabel
und vom 2. We.schlt geht es dann zur Lampe (3-adrig)
In dem Fall können in beiden Schalterdosen noch beliebig viele 3-adrige Kabel zur Versorgung
weiterer Steckdosen oder Zimmer angeschlossen werden.
Problematisch ist immer nur der Sonderfall, wenn sowohl ankommende Zuleitung als auch die abgehende Lampe
am ersten Schalter angeschlossen werden soll.
Welcher Fall nun genau bei dir vorliegt, lässt sich allerdings aus deiner Beschreibung nicht erkennen
Gruß
Ich hoffe mir kann hier jemand helfen. Stehe bissel auf dem
schlauch, da ich es anders gelernt habe. Soll eine
wechselschaltung anschließen. Jedoch kenne ich das nur mit
einer Zuleitung auf den Schalter (3 adrig), die
weiterführenden korrespondierenden Leiter über ein 5 adrigen
Kabel und von zweiten Schalter zur Lampe mittels 3 adrigen
leitung. Nun zum eigentlichen problem. Auf einem Schalter habe
ich nur ein 5 adriges Kabel mit wechselschalter Zeichen drauf
und beim anderen Schalter geht auch ein 5 adriges Schalter
Kabel rein, sowie eine 3 adrige Beleuchtungs zuleitung, eine 3
adrigen Ableitung (wofür??) Und die 3 adrigen leitung zur
lampe.
Eigentlich einfach.
Zuleitung ist klar, alle PE und alle N sind zu verbinden.
Ableitung? Na, da wird wohl noch irgenwo ein weiterer Schalter für einen anderen Raum / andere Leuchte existieren.
Also mal ausnahmsweise eine Anleitung:
Alle gelb-grünen und blaue Adern auf je eine Steckklemme verbinden.
Zuleitung, Ableitung und Wechselschalterleitung: Von denen die braunen Adern verbinden.
Schwarz und grau auf Wechselschalter, braun von Lampenleitung auf Wechselschalter.
Am anderen Wechselschalter blau und gg je ne Klemme drauf und in der Dose versenken, braun auf Wechselschalter (Eingang), schwarz und grau auf Wechselschalter Ausgang.