Wechselspannung auf Gleichspannung setzen?

Optionen

Zurück Weiter
Antworten
Antworten mit Zitat
Neuer Artikel
Du hast alle Antworten abonniert.
Abbestellen
Fester Link
Artikel speichern
Artikelbaum speichern
Artikel löschen
Hilfe zu Bewertungen
Wechselspannung auf Gleichspannung setzen?
( Autor: Matthias (Mitglied seit: 24.8.1999) / Datum: 7.1.2010 13:41 Uhr / Bewertungspunkte: (0) / Geklickt: 0 mal )

Hallo zusammen liebe Experten,

ich würde gern auf einer einstellbaren Gleichspannungsquelle von 1-30V eine Wechselspannung meines Funktionsgenerator draussetzen.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich in irgendeiner Art und Weise einen Kurzschluß bei einen der beiden Spannungsquellen verursache, wenn ich diese zusammenschließe. Da bräuchte ich bitte Eure Unterstützung.
folgendermaßen stelle ich mir die Schaltung vor.
Worbench gibt eine Fehlermeldung aufgrund eines Kurzschlusses aus und ich soll einen widerstand hinter den Generator setzen.

http://img39.imageshack.us/img39/7356/unbenanntugx.jpg

Ich bin mal auf Eure Ratschläge gespannt.

Mein erstes Ziel ist es den ebend dargestellten Schaltungsaufbau mit Eurer hilfe gründlich nachvollziehen und verstehen zu können.
Anschließen möcchte ich einen Hochpaß und einen Tiefpass bauen und auf die eingestellten Frequenzen berechnen, um dieses auch zu verstehen.

Für weitere Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

Vielen Dank sagt Matthias.

ich würde gern auf einer einstellbaren Gleichspannungsquelle von 1-30V eine Wechselspannung meines Funktionsgenerator draussetzen.
http://img39.imageshack.us/img39/7356/unbenanntugx.jpg

Hallo Matthias,

willst du die beiden Spannungen addieren? Dann musst du die Spannungsquellen in Reihe schalten.

Der Funktionsgenerator bietet die Option „Offset“, die ist auch einstellbar (aber vermutlich innerhalb der Simulation nicht variabel).

Bernhard

Hallo Bernhard,

danke für den Tipp mit der Reihenschaltung. habe ich nun in Workbench gemacht und kann den Versuch somit jetzt im Realen aufbauen.

Ich möchte bewußt auf die Offsetfunktion im funktionsgenerator verzichten und die Schaltung so selber zusammen setzen.

Hier das bild von der neuen
Schaltung.

http://img684.imageshack.us/img684/4331/unbenanntps.jpg

Viele Grüßee, Matthias.

… habe ich nun in Workbench gemacht und kann den Versuch somit jetzt im Realen aufbauen.
Ich möchte bewußt auf die Offsetfunktion im funktionsgenerator verzichten und die Schaltung so selber zusammen setzen.
http://img684.imageshack.us/img684/4331/unbenanntps.jpg

Hallo Matthias.

die Schaltung stimmt jetzt.

Wenn du sie aufbaust, brauchst du aber einen Funktionsgenerator mit den gleichen Eigenschaften wie der simulierte: Vernachlässigbarer Innenwiderstand, auch für höheren Gleichstrom geeignet. Die meisten realen Funktionsgeneratoren, die ich kenne, erfüllen diese Eigenschaften nicht.

Bernhard

Hallo Bernhard,

anbei zwei Bilder von meinem Aufbau.
So hatte ich mir das auch vorgestellt.

http://img94.imageshack.us/img94/9110/img6654m.jpg

http://img213.imageshack.us/img213/6977/img6655f.jpg

Wie meinst Du das mit dem vernachlässigbaren Innenwiderstand?
Der Innenwiderstand ist doch nunr relevant, wenn ich einen höheren Strom durch die Schaltung fließen lasse, oder?
Wenn der Innenwiderstand bei hoher Stromabgabe zu hoch wäre, würde die Gleichspannung einbrechen sowie die Wechselspannung. Verstehe ich das so richtig?

Auf dem Funktionsgenerator sind die Innenwiderstände doch an den BNC Buchsen angegeben, oder?

Als nächstes werde ich mich zum Thema Hoch- und Tiefpass belesen und dann eine entsprechende Schaltung aufbauen und die Schaltungen berechnen.

viele Grüße, Matthias.

Laut meiner Ansicht ist es eine Parallelspeisung,wenn der Schalter geschlossen ist!,da müsste am DC-Netzgerät eine Drossel eingefügt werden die für die Eingespeiste Frequenz hochohmig ist,und den Tongenerator mit ein C in Serie Einspeisen der für die Frequenz Niederohmig ist.
Transitron

Wie meinst Du das mit dem vernachlässigbaren Innenwiderstand? Der Innenwiderstand ist doch nunr relevant, wenn ich einen höheren Strom durch die Schaltung fließen lasse, oder? Wenn der Innenwiderstand bei hoher Stromabgabe zu hoch wäre, würde die Gleichspannung einbrechen sowie die Wechselspannung. Verstehe ich das so richtig?
Auf dem Funktionsgenerator sind die Innenwiderstände doch an den BNC Buchsen angegeben, oder?

Hallo Matthias,

durch beide Spannungsquellen fließt der Laststrom. Der Funktionsgenerator hat einen Innenwiederstand von 600 Ohm, der ist viel größer als der Widerstand der Last (10W/12V). Außerdem wird in ihm Wärme erzeugt, vielleicht wird er übertastet.

Bernhard

1 Like

Hallo Tansitron,

danke für Deinen Tipp.

Ich habe den Schaltungsaufbau dahingehend korriegiert, dass ich die beiden Quellen in Reihe geschaltet habe. siehe Bild in einer meiner Antworten.

Viele Grüße, MAtthias.

Hallo Bernhard,

dankee für den hinweis mit der Überlastung des 600Ohm Innenwiderstandes. Das war mir gar nicht bewußt, das ich an die Überlastung auch denken muss. Über den Innenwiderstand fließt ja auhc der Strom der Gleichspannungsquelle und der bestimmt sich auhc über den Lastwiderstand.

Jetzt hab ich wieder einiges grundsätzliches dazugelernt.

Viele Grüße und bis später.

durch beide Spannungsquellen fließt der Laststrom. Der
Funktionsgenerator hat einen Innenwiederstand von 600 Ohm, der
ist viel größer als der Widerstand der Last (10W/12V).
Außerdem wird in ihm Wärme erzeugt, vielleicht wird er
übertastet.

Bernhard

dankee für den hinweis mit der Überlastung des 600Ohm Innenwiderstandes. Das war mir gar nicht bewußt, das ich an die Überlastung auch denken muss. Über den Innenwiderstand fließt ja auhc der Strom der Gleichspannungsquelle und der bestimmt sich auhc über den Lastwiderstand.

Hallo Matthias,

um den realen Funktionsgenerator zu schonen, kannst du auch den Vorschlag von Transitron verwenden: Quellen wieder parallel schalten und gegenseitig über Hochpass (z. B. Kondensator in Reihe zum Funktionsgenerator) und Tiefpass (z. B. Spule in Reihe zur 12-V-Quelle) entkoppeln. Dann wird die Schaltung auswändiger und die zusätzlichen Filterbauteile - je nach Frequenzbereich - eventuell sehr groß.

Beim Einschalten fließt aber dennoch viel Strom durch den Funktionsgenerator.

Bernhard

Guten Abend,

ja den Vorschlag von Tansitron mit der Parallelschaltung werde ich umsetzen, sobald ich das Thema Hoch- Tiefpass in den nächsten Tagen durchgearbeitet habe. :smile:
Ich bin schon drauf gespannt und teile Dir dann hier im Forum gern meine Ergebnisse mit.

Viele Grüße,

Matthias.

Es gibt noch eine Möglichkeit mit dem 600 Ohm Funktionsgenerator Einzuspeisen ,u.zwar mit ein Trenntrafo oder Übertrager genannt,(Lautsprecherübertrager); beim Verbraucher 10W 12volt ~~14 Ohm bis 15 Ohm brauchst eine Trafo Untersetzung von zirca 6,3:1= Ü
Formel= Z1:Z2 und di Wurzel daraus =Übersetzung den Übertrager nicht zu klein wählen wegen Sättigung. Die Niederohmige Wicklung kannst dann der Gleichstromquelle in Serie schalten (hintereinander)ohne Probleme.
Transitron