Hallo Uwe,
und erst mal Entschuldigung für die späte Antwort, aber bin im Urlaub und die Internetverbindung am Land ist recht langsam.
Dann versuche ich deine Fragen zu beantworten, muss aber zugeben, ich verwende das Gleissystem von Peco und habe mit Fleischmann noch nicht gebaut. Die Weiche 9172L/9173R ist eine gerade Standardweiche mit Antrieb und nicht mehr im Programm von Fleischmann … hab gerade auf der Webseite www.fleischmann.de nachgesehen, alle Weichen sind jetzt nur noch ohne Antrieb erhältlich.
Es gibt zwei Artikelnummern mit der gleichen Länge/Abzweigwinkel, das sind 9170/9171 Normalweiche und die 9178/9179 Normalweiche mit stromleitendem Herzstück. Der passende Antrieb ist der 942101 links und 942201 für rechts. Was den Unterschied betriff … das Herzstück in der Mitte der Weiche wird je nach stellung der Weiche mal mit der linken und mal mit der rechten Schiene verbunden und dadurch würde normalerweise ein Kurzschluß entstehen. Daher wurde anfangs dieser Bereich komplett aus Kunststoff gebaut. So lange die Loks mit genügend Rädern an anderer Stelle vom Gleis die Fahrspannung bekommt, ist das nicht weiter ein Nachteil. Im Laufe der Zeit wurden aber immer kleiner Loks in N-Spur gebaut und z.B. die 2achsige Köf Rangierlok von Arnold oder MInitrix kann auf so einer Weiche bei langsamer Fahrt durchaus Kontaktprobleme bekommen und einfach stehen bleiben. Große Dampfloks oder alle Diesel- und E-Loks mit Drehgestellen fahren problemlos über das isolierte Teil in der Weiche … da sind mehr Räder und mit größerem Abstand auf dem Gleis. Außerdem haben immer mehr Loks eine Schwungmasse auf der Motorwelle bekommen, die bei Kontaktproblemen die Lok noch etwas ausrollen lässt.
Eine Zusatzfunktion der Fleischmann-Weichen ist noch zu beachten, es sind kleine Brücken in der Weiche, die für die weiterleitung der Fahrspannung je nach Weichenstellung sorgen. Google ist da hilfreich und spuckt z.B. diesen Thread aus:
http://www.railroad24.de/modelleisenbahn/forum.php?i…
Ob man die Funktion benutzt oder nicht, ist abhängig vom Aufwand den man mit der Steuerung betreibt. Fahren bzw. stoppen muss man den Zug noch selber, aber nach umstellen der Weiche ist das Gleis abgeschaltet und der Trafo steuert das andere Gleis. Da ich aber seit über 15 Jahren mit Selectrix-Digital fahre, ist das für unsere Anlage nicht relevant, da jede Lok ihre eigene Adresse hat und damit der Fahrregler unabhängig der Weichenstellung arbeitet.
Deine Frage was „polarisiert“ bedeutet ist einfach zu klären, wenn das Herzstück bei der Gleiskreuzung in der Mitte aus Metall ist, dann muss je nach Stellung der Weiche eine Verbindung zum linken oder rechten Gleis hergestellt werden - der richtige Pol des Trafos auf das Herzstück geschaltet werden. Das ist auch bei Digitalbetrieb notwendig, da es sonst zu Kurzschluß führt. Das wird normalerweise erledigt durch die beweglichen Weichenzungen (Standard) oder den Weichenantrieb (mehr Kontaktsicherheit, aber Sonderlösung).
Noch ein Tipp für den Kauf der Gleise, immer Preisvergleich im Internet bei Ebay und MoBa-Händlern mit Webshop … z.B.sind meine langjähringen Händler empfehlenswert:
www.lokshop.de,
http://www.modellbahnshop-lippe.com
http://www.menzels-lokschuppen.de
https://www.lokmuseum.de. Bei
Ebay werden auch häufig Startsets in Einzelteilen angeboten und dann sind bei den Gleisen je nach Set auch (Hand-)Weichen dabei. Bei gebrauchten Weichen von Privat ist immer ein Risiko dabei, wie wurden sie gepflegt. Nie die Oberfläche mit rauhen Werkzeug wie Feile oder Schmirgelpapier „bearbeiten“ … dadurch wird die Oberfläche rauh und der Dreck setzt sich um so schneller auf dem Gleis ab. Es gibt für die Reinigung zwei empfehlenswerte Systeme, einmal Reinigungsblöcke wie ein Radiergummi (gibt es von verschiedenen Herstellern) oder Reinigungsfilz (Trix bzw. Jörger).
In der N-Spur sind für den Betrieb saubere Gleise leider Voraussetzung, denn die Loks sind recht leicht und daher kommt es bei Schmutz schnell zu schlechten Fahreigenschaften - Langsamfahrt macht dann keinen Spaß mehr. Ein Vorteil der Digitalsteuerung ist eine etwas geringere Empfindlichkeit gegen verschmutzte Gleise, denn es liegt immer volle Fahrspannung am Gleis und die Lok regelt die Geschwindigkeit. Beim Analogbetrieb fahren Loks je nach Motor durchaus langsam mit 2-3V und wenn dann das Gleis nicht sauber ist, ruckelt die Lok oder bleibt einfach stehen.
So, dass sollte für den Anfang genug Verwirrung stiften
… eigentlich findet man über Google immer Informationen und Preise zu bestimmten MoBa-Artikeln und auch ich bin nicht allwissend.
Viel Spaß mit dem Hobby Modellbahn
Peter