Weichenstraßen oder so

Hallo!
Frage an Eisenbahner: Es geht um „interlaced turnouts“ http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

Ich habe schon bei LEO, dem Internetlexikon nachgefragt, da schlug man verschachtelte Weichen, Weichenfeld, Weichenstraße vor. Damit kann ich arbeiten, aber es erscheint mir doch etwas vage. Gibt es noch einen anderen, exakten, Begriff dafür?

Gruß,
Eva

Kreuzungs-Weichenanlage

MfG
duck313

Hallo,
was wäre denn die genaue Frage dazu ?

Gruß Jörg

Servus,

die genaue Frage ist, mit welchem deutschen Begriff man den genannten englischen wiedergeben kann, wenn man eine ob ihrer Detailversessenheit berüchtigte und u.a. wegen dieser wohl auch nicht ganz erfolglose Literaturübersetzerin ist.

Mir selber kommt übrigens „Weichenfeld“ deswegen besser vor, weil die Gleisanlagen in deutschen Bahnhöfen in den vergangenen etwa 150 Jahren anders angelegt wurden als den U.S. - der Begriff gibt zwar nicht die abgebildete Situation wieder, aber an deren Stelle wäre in einem deutschen Bahnhof ein Weichenfeld angelegt.

Wäre aber auch hier gut, eine Erläuterung zur Situation und zum Zusammenhang im Text zu haben.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 Like

niveaugleiches Gleiskreuz

Hallo!
Frage an Eisenbahner: Es geht um „interlaced turnouts“
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/…

Ich habe schon bei LEO, dem Internetlexikon nachgefragt, da
schlug man verschachtelte Weichen, Weichenfeld, Weichenstraße
vor. Damit kann ich arbeiten, aber es erscheint mir doch etwas
vage. Gibt es noch einen anderen, exakten, Begriff dafür?

Hallo

Der dem US-typischen Sachverhalt am nächsten kommende deutsche Begriff ist Gleiskreuz.

Wobei bei näherer Betrachtung des Gleisplans eine niveau freie Kreuzung stattfindet. Das hat nun wieder mit dem deutschen Eisenbahnrecht zu tun, das anderes nicht erlaubte. In den USA war man da etwas laxer.

Andere Begriffe wie Weichenfeld o.ä. würde ich weglassen, sie sind begrifflich noch deutlich weiter von dem weg, was du suchst. Ein auch fachlich gut klingender Begriff wäre, wenngleich ein Neologismus, „niveaugleiches Gleiskreuz“.

Ich werde es auch bei LEO einstellen :wink:

Gruß
smalbop aka Starost

Hallo Eva,

die Begriffe Weichenfeld und Weichenstrasse sind bei der Bahn schon „besetzt“. Gemeint sind damit einfach die - ich nenne sie mal - Weichenansammlungen in einem Bahnhof.
Am nächsten käme wahrscheinlich schlicht und einfach der Begriff Streckenkreuzung. Bei der DB spricht man auch von Kreuzungsweichen, wenn 2 Gleise sich kreuzen, und die Weiche auch abzweigende Fahrten zuläßt.
Ähnlich ist es auf dem Foto: 2 Strecken kreuzen sich, und zusätzlich sind Fahrten zwischen den sich kreuzenden Strecken möglich.

Gruß
Manni

ja ok, und dachte es geht um die techniscge Umsetzung im Modell…

Jörg

Fortsetzung des Plädoyers pro Weichenfeld
Hi Manni,

es kann aber gut sein, dass im vorliegenden Text Begriffe lokalisiert werden sollen. Das geht in einem technischen Text nicht, indem man schlicht das deutsche Pendant hernimmt; in einem literarischen Text kann es aber richtig und nützlich sein, an dieser Stelle „Weichenfeld“ zu schreiben, gerade weil es im Deutschen schon besetzt ist und deswegen ein bestimmtes Konnotat hat, das bei der wörtlichen Wiedergabe im technischen Sinn fehlt.

Alldieweil Eva normalerweise nicht Technik, sondern Literatur übersetzt, halte ich vorläufig immer noch an „Weichenfeld“ fest.

Es kömmt aber ganz darauf an, ob der Text an dieser Stelle „U.S.-exotisch“ beim Leser ankommen soll oder ob hier „ein großer Bahnhof wie alle anderen“ im Konnotat wahrgenommen werden soll. Oder ob die rechtwinklige Kreuzung der beiden Linien eine besondere Rolle für den Textzusammenhang spielt (z.B. in einem Krimi), dann dürfte man natürlich nicht von einer technisch möglichst präzisen Wiedergabe abweichen.

Ich bin sicher, dass uns die Meisterin ihre Lösung und den Zusammenhang des Problems noch präsentieren wird - sie ist „old school“-wewewa.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo Manni

die Begriffe Weichenfeld und Weichenstrasse sind bei der Bahn
schon „besetzt“. Gemeint sind damit einfach die - ich nenne
sie mal - Weichenansammlungen in einem Bahnhof.

Weichenstraßen gibt es bei der Bahn eigentlich nicht, sondern nur Fahrstraßen.

Am nächsten käme wahrscheinlich schlicht und einfach der
Begriff Streckenkreuzung.

Da fehlt dann nur die Übergangsmöglichkeit.

Bei der DB spricht man auch von
Kreuzungsweichen, wenn 2 Gleise sich kreuzen, und die Weiche
auch abzweigende Fahrten zuläßt.

Kreuzungsweichen sind nur eine platzsparende Alternative zu zwei hintereinander liegenden, einander mit den Zungenspitzen zugekehrten Einfachweichen. Deswegen findet man sie auch nur in Bahnhöfen. Weil Kreuzungsweichen störanfällig sind, werden sie jedoch vermieden, wo immer es geht.

Ähnlich ist es auf dem Foto: 2 Strecken kreuzen sich, und
zusätzlich sind Fahrten zwischen den sich kreuzenden Strecken
möglich.

Bloß sind das zwei echte Strecken, die sich da kreuzen, und nicht nur zwei ziemlich spitzwinklig verlaufende Gleise im Bahnhof.

Ich bleibe beim Gleiskreuz. Man findet es wieder in so schönen Namen wie Berlin-Westkreuz oder Berlin-Ostkreuz, die beide die gesuchte Gleisgeometrie aufweisen.

Gruß
smalbop

Hallo Peter

Alldieweil Eva normalerweise nicht Technik, sondern Literatur
übersetzt, halte ich vorläufig immer noch an „Weichenfeld“
fest.

Leider muss ich auch dir etwas entgegenhalten, nämlich dass die Eisenbahner kein „Weichenfeld“ kennen, sondern lediglich ein Gleisfeld.

Selbstverständlich hat eine Übersetzerin jedoch dieselben sprachlichen Freiheitsgrade, die sich auch der Autor des Originaltextes genehmigt. Es wäre also zunächst zu prüfen, inwieweit interlaced turnout Allgemeinwortschatz ist oder Fachsprache.

Gruß
smalbop

Servus,

Leider muss ich auch dir etwas entgegenhalten, nämlich dass
die Eisenbahner kein „Weichenfeld“ kennen, sondern lediglich
ein Gleisfeld.

ja, die fahren ja auch mit Parks durch die Gegend und haben eine ganz untheatralische Auffassung davon, was eine Mimik ist…

Aber im vorliegenden Fall handelt es sich nicht um Fachliteratur, daher ist ein allgemeinsprachlich üblicher Ausdruck unter Umständen - je nach Kontext und beabsichtigter Wirkung - sinnvoll: Nämlich dann, wenn der Leser dem fremden Gegenstand, der mit einem fremden Begriff bezeichnet ist, keine besondere Bedeutung beimessen (= beim Lesen nicht stolpern) soll, und wenn die besondere Struktur der Anlage nicht für die Textpassage wichtig ist.

Ungefähr so, wie es richtig oder auch falsch sein kann, einen cowcatcher als „Schienenräumer“ zu verdeutschen, je nach Kontext und beabsichtigter Wirkung.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Ungefähr so, wie es richtig oder auch falsch sein kann, einen
cowcatcher als „Schienenräumer“ zu verdeutschen, je nach
Kontext und beabsichtigter Wirkung.

Und in dem Zusammenhang wüsste ich nichts dem Fachmann wie intuitiv auch dem Laien verständlicheres als „Gleiskreuz“ - oder meinetwegen Gleiskreuzung.

Ich hatte den UP so verstanden, als ginge es darum, die Details mit rüberzubringen. Da mag ich mich geirrt haben.

Gruß
smalbop

Vom Weichenfeld abgekommen
Servus,

Ich hatte den UP so verstanden, als ginge es darum, die
Details mit rüberzubringen.

das ist wahrscheinlich auch richtig; wenn ich die Anfrage nochmal lese, denke ich, Du hast Recht.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

He, das macht Spaß -

  • so eine lebhafte Diskussion.

Tja, ich dachte, das ist ein feststehender Fachbegriff, für den es im Deutschen eine genaue Entsprechung gibt. Kontext kann ich gar keinen liefern, es handelt sich lediglich um eine Aufzählung von Dingen, die einer vor sich sieht, der ein weites Schienenfeld überblickt: „… wye switches, interlaced turnouts, stubs, crossovers, single & double slips & on the approaches to them were signals, switches, receivers, oder ground frames …“

Einiges habe ich ausbaldowern können:
wye switches = Y-Weichen (lt. Wikipedia aber nur im Modellbau) = Außenbogenweiche

stubs = stub switch = Schleppweiche

crossover = Kreuzweiche

sings & double slips = einfache und doppelte Kreuzungsweichen

ground frame = mechanisches Stellwerk

switches und receivers machen mir noch Probleme, das sind wohl Umschalter und Empfänger für die elektrische Weichenstellung.

Wenn der Autor die Fachausdrücke benutzt, muss ich auch die Fachausdrücke nehmen und kann nicht improvisieren, auch wenn es sich um Fantasy handelt :smile: Was mir auf den Keks geht, ist, dass ich dem Wort „Weiche“ nicht entkommen kann, alles sind Weichen blablabla. Ich habe ein dickes Buch „Die Welt auf Schienen“, das ich auch durchforste, aber es scheint wohl keine Synonyme zu geben.

Gruß,
Eva

grrrr

  • single slips sollte das heißen :frowning:
  • so eine lebhafte Diskussion.

Die Beschäftigung mit dem Thema an und für sich macht auch Spaß. :smile:

Tja, ich dachte, das ist ein feststehender Fachbegriff, für
den es im Deutschen eine genaue Entsprechung gibt. Kontext
kann ich gar keinen liefern, es handelt sich lediglich um eine
Aufzählung von Dingen, die einer vor sich sieht, der ein
weites Schienenfeld überblickt:

Überblickt er denn ein echtes oder ein Modell-Schienenfeld?

Einiges habe ich ausbaldowern können:
wye switches = Y-Weichen (lt. Wikipedia aber nur im Modellbau)
= Außenbogenweiche

Ja.

stubs = stub switch = Schleppweiche

Ja.

crossover = Kreuzweiche

Kreuzung. Eine Weiche setzt die Möglichkeit zum Gleiswechsel voraus.

sings & double slips = einfache und doppelte Kreuzungsweichen

Ja.

ground frame = mechanisches Stellwerk

switches und receivers machen mir noch Probleme, das sind wohl
Umschalter und Empfänger für die elektrische Weichenstellung.

Switch = (Weichen-)Antrieb
Receiver = Gleiskontakt (im Modellbau), Gleismagnet

Wenn der Autor die Fachausdrücke benutzt, muss ich auch die
Fachausdrücke nehmen und kann nicht improvisieren, auch wenn
es sich um Fantasy handelt :smile: Was mir auf den Keks geht, ist,
dass ich dem Wort „Weiche“ nicht entkommen kann, alles sind
Weichen blablabla. Ich habe ein dickes Buch „Die Welt auf
Schienen“, das ich auch durchforste, aber es scheint wohl
keine Synonyme zu geben.

Nicht alles, wovon du glaubst, es sei eine Weiche, ist eine. :smile:
Außerdem gibt es einige mehr oder weniger amtliche Ausdrücke für Weichenkombinationen, die du synonym verwenden könntest: einfache und doppelte Gleiswechsel, Hosenträger, Einfädelung, Ausfädelung, Gleisharfen, das schon erwähnte Gleiskreuz, außerdem zusätzliche bahnknotenpunkttypische Weichentypen: Dreiwegeweichen, Schnellfahrweichen, Innenbogenweichen,…

smalbop

1 Like