Weichlöten

Hallo
ich habe ein Projekt das ich ein Heizkreislauf zu meiner bestehende Heizung anschliessen.
Ich möchte die Verbindungen Weichlöten.
Das ist soweit kein problem.
Ich keine erfahrung mit Weichlöten und Pressen wäre dafür zu teuer.

Würde es klappen wenn ich die Leitung durchtrenne einem T Stück
draufsetze und von unten Löte ?
Würde der Lötzinn sich in die Ritze hochlaufen durch das Flussmittel ?
Brauche ich da ein bestimmtes Flussmittel das nicht zu flüssig ist ?

Bedanke mich für eure teilnahme.

MFG
NIHAT

Oh ha Nihad,

lass das einen Fachmann machen. Du hast immer Restwasser in der Anlage. Der entstehehende Wasserdampf drückt dir das Lot raus. Musst riesiges Glück haben, wenn du das dicht bekommst, zu mal du wohl noch nie so was gelötet hast. Ich weis, wovon ich rede.

Gruß Detlev

Hallo!

Ja, soweit hast Du völlig recht,
aber das mit dem Dampfdruck, der das Lot rausdrückt,
das kenne ich nicht so.

Es ist völlig richtig, dass das Löten nicht klappt, wenn da auch nur paar einzelne Wassertropfen im Rohr an die Lötstelle tröpfeln.
Ich meine aber ehr, dass das Wasser erstmal verdunsten muss, damit das Rohr die Löttemperatur erreicht.

Da bleibt das Rohr an der Unterseite kalt,
und oben verreckt schon das Zinn durch Überhitzung.
Das wird da Murks.

Ich würde auch pressen,
es wird doch jeder einen Handwerker kennen, der das Werkzeug im Auto hat,
und das nach der Arbeit mal machen kann…

Grüße, Steffen!

Guten Tag,

Hallo!

Ja, soweit hast Du völlig recht,
aber das mit dem Dampfdruck, der das Lot rausdrückt,
das kenne ich nicht so.

Es ist völlig richtig, dass das Löten nicht klappt, wenn da
auch nur paar einzelne Wassertropfen im Rohr an die Lötstelle
tröpfeln.
Ich meine aber ehr, dass das Wasser erstmal verdunsten muss,
damit das Rohr die Löttemperatur erreicht.

Ich würde auch pressen,
es wird doch jeder einen Handwerker kennen, der das Werkzeug
im Auto hat,
und das nach der Arbeit mal machen kann…

Grüße, Steffen!

Danke für die Antworten
ich habe ein senkrechtes Rohr stehen was ich sowieso sauber machen muss, dabei wird das Rohr trocken gemacht und geschmirgelt.
Anschließend kommt das T-Stück drauf.
Was aus meiner sicht probleme machenwürde wäre das sich das Zinn nicht nach oben in die Lücke des T-Stück rein zieht.
mfg
nihat

Hallöle,

aaaalso:
Grundsätzlich ist es dem Lot egal, in welcher Lage sich die zukünftige verbindung befindet, ob senkrecht, waagerecht oder diagonal. Durch die Kapillarwirkung zieht sich das Lot rein. Soweit ist das kein Problem.

Ein Problem kann in der Tat Restwasser im Rohr sein, was dazu führt, dass sich das Rohr nicht gleichmäßig erwärmt: Oben glüht es und unten kocht das Wasser (bei waagerechter Lage). Bei deinem senkrechten Rohr dürfte das Problem nicht auftauchen. Sollte noch Wasser im Rohr stehen, evt. mit einem verdrehten Lappen ins Rohr gehen und „raussaugen“.

Zum Flußmittel: Geh am besten in einen Baumarkt und sage einem Verkäufer du willst Kupfer weichlöten, brauchst Flußmittel und Lot und dann wird er dir schon das richtige geben. Was benutzt du eigentlich als Brenner?

Eines noch: Versuch so wenig örtliche Lötstellen wie möglich zu fabrizieren. Bereite vor und löte so viel wie möglich an der Werkbank. Jede örtliche Lötstelle ist eine potentielle Undichtigkeit. Meist kann man nicht so genau gucken (vor allem knapp über dem Boden) und kommt mit dem Brenner nicht so gut rum (meist vor der Wand). Welches Rohr willst du verlöten? 15er?

Wenn du noch Fragen hast, melde dich per Email.

Gruß
Matze

Hallöle,

aaaalso:

Was benutzt du eigentlich als Brenner?

Eines noch: Versuch so wenig örtliche Lötstellen wie möglich
zu fabrizieren. Bereite vor und löte so viel wie möglich an
der Werkbank. Jede örtliche Lötstelle ist eine potentielle
Undichtigkeit. Meist kann man nicht so genau gucken (vor allem
knapp über dem Boden) und kommt mit dem Brenner nicht so gut
rum. Welches Rohr willst du verlöten?
15er?

Wenn du noch Fragen hast, melde dich per Email.

Gruß
Matze

Hallo Matze
ich habe bis jetzt kein brenner und möchte mir ein Lötbrenner holen wo man diese 190 g Katuschen rein tun kann.

Ich habe am Rücklauf ein 28 er CU Rohr wo ich ein T stück für den Rücklauf einabuen muss und von da aus auf ein 15 er Kupferrohr reduzieren muss.
Habe 15 er und 22 er Kupferrohre noch zuhause.

Wenn ich genug Lötzinn drauf setze bis es überläuft müsste es doch über all ankommen ?
Möchte nicht dauernd drauf halten sondern immer paar sek. weck halten.

MFG
NIHAT

Hi…

Was benutzt du eigentlich als Brenner?

ich habe bis jetzt kein brenner und möchte mir ein Lötbrenner
holen wo man diese 190 g Katuschen rein tun kann.

Hol Dir für das Geld lieber einen Heizungsbauer. Den kannst Du zwar nicht einlagern und im Sommer als Grillanzünder verwenden, dafür wird Deine Lötstelle dicht.
Löten an gebrauchten Leitungen ist, wie Dir schon andere schrieben, besonders schwierig. Deswegen verwenden die meisten Fachleute nur noch Pressfittings, obwohl sie gewöhnlich gut löten können - das sollte Hinweis genug sein.

genumi

Hallo!

Ja, sehe ich auch so.

Altes Rohr, keine Erfahrung, und so ein blöder Baumarktbrenner,
bei dem die Flamme viel zu gross und viel zu kalt ist,
da gebe ich Dir auf Dauer 25% Erfolgswarscheinlichkeit, dass es dicht ist.

Ich habe da auch schon leidvolle Erfahrung sammeln müssen, wenn man in alten Anlagen rumflickt. Besonders mit diesen Kartuschenbrennern.

Grüße, Steffen!

Hallo

wenn ihr da erfahrung habt kann ich nichts dagegen sagen.
Meine rOHRE SIND JA NICHT SO ALT:
dIE hEIZUNGSANLAGE eXESTIERT SEIT 5-6 Jahren und wurde gepresst.
MFG

Richtig löten
Hallo!

Dann mal kurz; Du hast ja schliesslich danach gefragt:

Also die Rohre gerade abschneiden,
entgraten. Sicherstellen, dass die Rohrenden nicht verbogen / verzogen sind.
Die Rohrenden richtig sauber mit Schleifvlies abschleifen,
die müssen richtig hellrosa und spiegelblank, ohne Fettfinger sein, und es darf auch keinesfalls Wasser an die Lötstelle gelangen.

Die Muffen / Fittinge ebenfalls innen ausschleifen, manchmal bekommt man da alte Dinger, die jahrelang irgendwo im Regal liegen,
da wird das nichts.
Ebenfalls schön metallisch blank, hellrosa schleifen. Wenn die Fittings innen schwarze Stellen haben, wegwerfen.

Dann alles zusammenstecken, ob das richtig passt.
Auseinander nehmen, und die zu verlötenden Flächen sparsam mit der Spezial-Lötpaste bestreichen. So, dass die komplette Oberfläche sehr dünn bestrichen ist.
Zusammenstecken, bischen hin-und herdrehen.
Dann nicht allzulange warten, paar Stunden sind OK,
das mit dem Brenner erwärmen.
Mit dem Kartuschenbrenner möglichst von 2 Seiten, gleichmässig.

Du siehst dann, wie erstmal die Lötpaste aus den Spalten rauskocht,
dann bildet der Schaum winzige Zinnkügelchen, die darin schwimmen.
Bei weiterer Erhitzung schmelzen diese kleinen Kügelchen dann zusammen, und bilden einen Metallfilm.
dann noch mal an jeder Seite eine Sekunde nachwärmen, Brenner dann sofort weg.
Sofort den Lötdraht direkt am Spalt in den flüssigen Metallfilm tupfen.
Wenn Du das richtig gemacht hast, siehst du, wie das Zinn sofort abschmilzt,
und in den Spalt eingesogen wird.

Dann ist es OK.

Danach einmal mit einem feuchten Tuch die Flussmittelreste gründlich abwischen,
und wenn alles fertig gelötet ist, nochmal mit einen leicht feuchten Lappen alles gründlich nachwischen,
damit auch die allerletzten Reste vom Flussmittel entfernt werden.

Grüße, Steffen!

Danke für die Ausfühliche bescheibung.
Ich werde es dann mal so machen.
Das ich die 28 er Kupferleitung vom Fachman installieren lasse da es zu eng ist und ich kein Pressgerät habe.

Die frage wäre jetzt wie entferne ich die Pressfittinge ohne das Rohr zu beschädigen .
Oder wie knacke die die Pressfittinge auf ?

Die 15 er Rohre werde ich dann selber anschliessen und Weichlöten nachdem der Fachmann absperramaturen gesezt hat (kUGELHAHN)
Da ich aus der Chemie komme und meine Ausbildung gemacht habe kann ich sogar Emetorrohre biegen Rohrleitungen zusammen setzen .
Man hat nur 2x3 Wochen seminare gehabt aber für die Produktion hat es gereicht und für die Haussanierung.

MFG
nIHAT

Hallo!

Danke für die Ausfühliche bescheibung.

Gern geschehen, hoffe, es hilft.

Ich werde es dann mal so machen.
Das ich die 28 er Kupferleitung vom Fachman installieren lasse
da es zu eng ist und ich kein Pressgerät habe.

Man kann auch 28er Rohr löten.

Die frage wäre jetzt wie entferne ich die Pressfittinge ohne
das Rohr zu beschädigen .
Oder wie knacke die die Pressfittinge auf ?

Warscheinlich wird das nichts werden,
am besten abschneiden, und mit Lötmuffen neu anstückeln.
Notfalls könnte man mit einem Dremel oder so den Pressfitting ganz vorsichtig aufschlitzen,
aber wenn das Rohr darunter bischen gequetscht wurde, ist das dann mit dem Löten auch blöd,
weil da die Spaltmasse nicht mehr passen.

Die 15 er Rohre werde ich dann selber anschliessen und
Weichlöten nachdem der Fachmann absperramaturen gesezt hat
(kUGELHAHN)

Naja, pass blos auf, wenn in der Nähe Pressstellen sind, dass die durch das Löten nicht heiss werden.
Kupferrohr wird durch Wärme sehr weich.
Wenn da Gummiringe in der Pressung sind,
freuen die sich auch nicht über Hitze. Also schön Abstand halten, und ev. einen nassen Lappen zwecks Temperaturbegrenzung um den Pressfitting wickeln.
Besser ist das wohl.

Da ich aus der Chemie komme und meine Ausbildung gemacht habe
kann ich sogar Emetorrohre biegen Rohrleitungen zusammen
setzen .
Man hat nur 2x3 Wochen seminare gehabt aber für die Produktion
hat es gereicht und für die Haussanierung.

Nun, solcher Luxus ist mir nicht zugekommen,
es hat aber trotzden gereicht, um in meinem Haus die komplette Heizungs- Wasser und Abwasseranlage zu erneuern.

Grüße, Steffen!