Weidezaun gegen Wildschweine

Ich hatte schonmal in einer anderen Rubrik geschrieben, aber ich glaube hier bin ich richtig. Und schreibe deshalb hier nochmal, was ich als Tipps auf meine Frage: „Weidezaun gegen Wildschweine, aber wie“ erhalten habe.

Heute habe ich versucht mit einer Zündspule den perfegten Weidezaun gegen Wildschweine zu bauen, aber es funtionierte nicht: Ich habe über ein Blinkrelais zwei verschiedene Zündspulen angeschlossen. Die Zündspule hat auch in den richtigen Intervallen Strom abgegeben aber nur 1000 und manchmal 2000 Volt, mehr war nicht drinn.

Ich habe dann mal ein Adapter von einem Weidezaungerät an eine Autobatterie angeschlossen und habe dann volle 6000 Volt erzielt, auch die Zündkerze die ich als versuchszwecke angeschlossen habe hatte dann einen richtigen Funke, was bei der Zündspule auch nicht der Fall war.

Ich habe das ganze auf der Werkbank aufgebaut und nicht auf dem Feld. Also an der mangelnden Erdung, oder am Verlust durch die länge des Zaunes, kann es nicht gelegen haben. Ich habe das ganze auch mit zwei Batterien getestet, einmal mit 44 und einmal mit 120 Ampere

Lag es doch an den beiden Z.Spulen dass die defekt waren???

Den Adapter hatte ich letztes Jahr auch schon in Betrieb, aber auf dem Feld hatte ich damit weniger Volt als mit einer 9 Volt Batterie.

Vielleicht weiß noch einer Rad.

Besten dank im Vorraus

Hallo,

hast du auch den 0,22µF Kondensator parallel zum Kontakt angeschlossen? Sonst hast du in der Zündspule fast keine Resonanzfrequenz. Und dann werden auch nur ein paar 1.000 Volt erzeugt.

Wenn die Zündspule i.O. ist, sollten mit einer 12 Volt Autobatterie mindestens 15.000 Volt erzeugt werden (bis zu 30.000 Volt). Die Länge des Drahtes macht bei dieser hohen Spannung nicht mehr viel aus.

Aber, ich habe mal von einem Förster gehört das diese Viecher den Zaun trotzdem umrennen. Die sind wegen ihren Borsten einfach zu gut isoliert.

Schönen Gruß,
John

Ich hatte schonmal in einer anderen Rubrik geschrieben, aber
ich glaube hier bin ich richtig. Und schreibe deshalb hier
nochmal, was ich als Tipps auf meine Frage: „Weidezaun gegen
Wildschweine, aber wie“ erhalten habe.

Ich hatte hier irgendwo davon gelesen. Halte aber die zwei Drähte nicht für gut. http://picture.yatego.com/images/42c0f2ed59a625.0/ov…

Heute habe ich versucht mit einer Zündspule den perfegten
Weidezaun gegen Wildschweine zu bauen, aber es funtionierte
nicht: Ich habe über ein Blinkrelais zwei verschiedene
Zündspulen angeschlossen. Die Zündspule hat auch in den
richtigen Intervallen Strom abgegeben aber nur 1000 und
manchmal 2000 Volt, mehr war nicht drin.

Falls bei der Selbstbaukonstruktion jemand zu schaden kommen sollte (egal ob Mensch oder Tier) weise schon einmal nach wie viel Joule dein „Hochspannungsgenerator“ erbringt.
Ein gekauftes Weidezaungerät bringt nicht viel Energie auf als das jemand zu schaden kommen könnte. Es schreckt nur ab.

Gruß
Holger

Hallo Tremonia,

soooo schlimm ist das auch nicht. Ein Weidezaungerät erzeugt zwischen 6 und 30 Joule elektrische Energie.

Wenn man das Bastelgerät mit der Zündpule nimmt und mit folgenden Parametern rechnet:
Spannung: 15KV
Ableitwiderstand: 30KOhm
Impulsdauer: 10ms

dann kommt man auch „nur“ auf 57,6 J.

Die 22µF sind in der Regel der optimale Wert für eine Zündspule. Und der Widerstand ist noch sehr niedrig angesetzt. Immerhin kann man den Kondensator auch anders dimensionieren, dann wird die Spannung auch kleiner. Ein professionelles Weidezaungerät erzeugt auch bis zu 10KV.

Damit möchte ich keinesfalls diese Idee verteidigen, ich habe heute morgen einfach (noch) nicht darüber nachgedacht. Klar das der Wilddieb mit einem Bein im Gefängnis steht, wenn er sein Gerät einsetzt. Hier wäre eine 6 Volt Batterie aus einem Mofa angebrachter.

Früher, wenn der Unterbrecherkontakt gewechselt werden musste, habe ich beim Einstellen des Zündzeitpunktes auch öfter mal einen gewischt bekommen. Ich glaube Netzspannung ist heftiger.

Aber wie schon früher geschrieben, das juckt die Borstenviecher sowieso nicht.

Schönen Gruß,
John

Hallo!

Ja, den Kondensator habe ich vergessen,
vielleicht kan man damit auch bischen die Spannung reduzieren.
Die kann bis 36 000 V gehen, mit einer 6V- Batterie könnte man die dann auch drücken.

Und was mir auch nicht gefällt:
Der Blinkgeber schliesst die Kontakte zu lange.
Die sind ja so etwa die Hälfte der Zeit geschlossen, wenn man das mal für eine Stunde überlegt.
Das ist Stromverschwendung, und erwärmt die Zündspule unnötig.

Ideal wäre was, was der Zündspule aller 2 Sekunden mal eine ganz kurze Zeit Strom gibt, eine zehntel Sekunde reicht da völlig aus.

Der Blinkgeber mit seinen langen Impulsen ist da sehr ungeeignet.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Steffen

Mit einem Intervallschalter vom Scheibenwischer könnte es vielleicht gehen. Der ist in seinem Wesen ja eigentlich ein Impulsrelais, den Restweg macht der Scheibenwischer dann mit dem Rücklaufkontakt bei dem der Intervallschalter nicht mehr aktiv ist.

LG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]