Hallo, Livia,
Die Firma Bahlsen warb zu Anfang in der Tat *tüt* mit dem
Begriff „der Cakes“ (sic!). [Was ißt die Menschheit unterwegs?
Na selbstverständlich Leibniz Cakes!] Der alte Bahlsenonkel
ging dann der Dudenredaktion so lange auf den vorstehend
erwähnten, bis der Begriff Keks eingedeutscht wurde.
Ich wär trotzdem neugierig, ob du dazu eine Quelle
hast.
ich erlaube mir mal, Eillicht vorzugreifen Dass der von Bahlsen geprägte Begriff in den Duden aufgenommen wurde, ist unbestritten, es gibt allerdings unterschiedliche Angaben dazu, wann und wie das geschah:
Auf http://www.gwleibniz.com/bahlsen/content.html und anderen Seiten wird behauptet:
…So nahm Hermann Bahlsen 1911 die Eindeutschung vor: aus Cakes wurde Keks. Im gleichen Jahr griff der Duden die neue Form auf: der oder das Keks hieß es zunächst. Die Pluralform lautete „die Keks“.
http://www.etymologie.info/~e/d_/de-marken.html dagegen nennt das Jahr 1915,
während hier http://www.ebn24.com/?page=3&id=402&sprach_id=1&proj… zu lesen ist:
…Den Begriff Keks hat Hermann Bahlsen 1911 aus dem englischen Pluralwort „cakes“ zu Keks eingedeutscht. Der Duden protestierte gegen das Wort Keks und lancierte stattdessen bei einem Wettbewerb unter 4.000 Einsendungen das ausgewählte Wort „Knusperchen“. Erst 1919 wurde das Wort Keks offiziell im Duden aufgenommen.
Auch das „Kalenderblatt“ des BR erwähnt Auseinandersetzungen zwischen Bahlsen und Duden:
…Und der Unternehmer Hermann Bahlsen, kultiviert und sprachbewusst, nahm immerhin einen jahrelangen Streit mit den Sprachwissenschaftlern der Duden-Redaktion in Kauf, um seinem Keks die englische Schreibweise cakes (c-a-k-e-s) auszutreiben…
http://www.br-online.de/wissen-bildung/kalenderblatt…
Gruß
Kreszenz