Weise Fäden im Aquarium ! ! !

Hallo.
Heute morgen war noch alles ok im AQ als ich meine Fische fütterte…
Und jetzt am abend habe ich überall so weise Fäden an Pflanze , an den scheiben und schwimmen auch so rum…
Sehen aus wie so diese staubfäden oder so Spinnenfäden XD
Habe das AQ seit ca 3-4 Monaten. Habe 1 Wels, 3 Schmerle, 5-6 Garnelen und sonst nur Guppys drinne.
Habe nun mal ca 50% Wasserwechsel gemacht, die Pumpe sauber, den Schwamm abgekocht. Nur mach ich mir sorgem um meine Fische da sie alle so in den oberen 5cm schwimmen.
Kann mir wer sagen ob das schlimm ist, oder ob ich die Fische umlagern soll?
Vielen dank schon mal.

http://www.gutefrage.net/frage/weisse-faeden-im-aqua…

Hallo,

Fische suchen oben nach Sauerstoff, d.h. evtl Temperatur zu hoch? Oder gammelnde Futterreste oder anderes organisches Material am oder im Boden? Ein toter Fisch irgendwo?

Wasserwechsel ist gut, aber das neue Wasser muss auch verträglich sein. Sicherheitshalber den Wassereinlauf so stellen, dass etwas Luft mit ins Wasser gespült wird (Belüften) und den Wasserwechsel schrittweise machen und beobachten. Die Wasserwerte sind hoffentlich im Rahmen?

Die Situation ist m.M.n. kritisch, aber noch nicht hoffnungslos. Den Schwamm kocht man nicht ab. Den spült man immer nur grob durch. Die Bakterien die darauf siedeln, werden zur Filterung benötigt. Sonst ist der Filter nur ein Sieb.

Das Füttern auch nicht übertreiben! Das kann für Schimmel sorgen. Die weißen Fäden könnten sowohl Schimmel-, Hefe- als auch Bakterienkulturen sein. Lässt sich keine Quelle ausmachen?

Wenn die Fische entgegen ihrem normalen Verhalten oben schwimmen, ist das immer ein Alarmsignal und bedeutet meistens Sauerstoffmangel. Erreicht man keine sofortige Abhilfe, sollte man sie besser in ein anderes Behältnis setzen.

Viel Glück!

Lieber Tierfreund,

„Schwamm ausgekocht“? !!!
Niemals!!!
Du zerstörst damit die Bakterienfauna, die lebensnotwendige Grundlage deines Biotops!!!
Davon später mehr.
Zu Deinem Problem
Bei diesen „Viechern“ handelt es sich wahrscheinlich um Nematoden. Man erkennt sie daran, daß sie sich ausschliesslich in Schlängelbewegungen fortbewegen. Das Verhältniss von Durchmesser zur Länge dieser Würmer steht meist in einem extremen Verhältniss (deswegen auch Haarwürmer genannt).

Nematoden (und auch Planarien) kommen in jedem eingefahrenen Aquarium in großen Mengen, und meist im Bodengrund vor. Sie sind wichtiger Bestandteil der Nahrungskette, denn sie sind an der Zersetzung des Mulms/Kot/Futterresten/usw. beteiligt. Sie sind völlig ungefährlich für Deine Fische. Lediglich Planarien sollen, wenn sie überhand nehmen, sich auch an Fischgelege vergreifen.

Ein chemisches Mittel zur Bekämpfung kenne ich nicht, und das würde ich auch nicht einsetzen. Vielleicht liegt es daran, das sich bei Dir inzwischen sehr viel Mulm in den Kiesspalten abgesetzt hat, und sich die Würmer deswegen so stark vermehren. Wenn dann Abhilfe geschafft wird, gehen die Würmer auch wieder von selbst weg.

Deine Wasserwerte sind sicher in einem kritischen Bereich wenn Du ein Nematodenproblem hast. Schlechte Wasserwerte begünstigen Fisch- und Pflanzenkrankheiten.
Dein Problem bekommst Du mit häufigeren Wasserwechseln und richtigen Lichtverhältnissen in den Griff.
Allerdings sind derartige Vorkommen zunächst ein natürliches Phänomen.
Ein Aquarium ist ein Biotop und kein steriler Operationssaal.
Es gibt keinen Teich ohne zB Algen in der Natur.
Es kommt allein auf die Ausgewogenheit und das natürliche Gleichgewicht an.
Durch richtige Pflege korrigieren sich diese natürlichen Faktoren selbst.
Es wird immer Schwankungen in die eine oder andere Richtung geben.

Dein Filtersystem, der Schwamm simuliert eine Erweiterung, eine Vergrösserung Deines Becken.
Darin vermehren sich lebensnotwendige Bakterien.
Daher darf der Filter auch nie ganz gereinigt, nicht einmal fest ausgedrückt werden, sondern nur von ganz grobem Schmutz vorsichtig abgespült werden.
Deine Fische leiden sicher unter einem akuten Sauerstoffmangel wenn sie sich im oberen Beckenbereich aufhalten. Jetzt sind Wasserwechsel häufiger notwendig, aber nie mehr als 15% pro Wechsel!!!

Aquariumpflege setzt ein hohes Maß an know how voraus.
Ohne Selbststudium und Interesse an diesem Wissen wird es ein Dilemma auf Zeit und Du wirst keine Freude am künftigen Aquarieren haben.

Hier bekommst Du Grundlagen, ohne die es ein „Auf gut Glück“ herumexperimentieren wird – auf Kosten der Fische, Pflanzen und damit auch auf Deinen Geldbeutel:

http://www.zierfischforum.at/pinselalgen.php#top

http://www.aquarium-guide.de/tipps.htm

Du solltest Dich mit Deinem neuen Hobby so vertraut machen, dass du die folgenden Faktoren prüfen, beurteilen und entsprechend handeln kannst denn sie sind lebenswichtig für die Aufrechterhaltung Deines Biotops und alle Faktoren sind in Abhängigkeit zueinander:

1.) Beckengröße ? (Liter oder Maße)

2.) Wie lange besteht das Becken schon/Seit wann ist es mit Fischen besetzt?

3.) Vollständiger Besatz ? Fischarten/Anzahl

4.) Welche Becken-Filterung? Innen/Außen/richtige Filter-Größe für Wasser-Volumen

5.) Aktuelle Beckenwasser-Temperatur?

6.) Wasserwechsel in % wöchentlich:

7.) Meine Beleuchtungszeit ist wie folgt:

8.) Meine Beleuchtungsstärke:

9.) Welche Wasserwerte ? (speziell der NO2 -Gehalt wäre sehr wichtig zu wissen)

NO2 /Nitrit: mg/l
NO3 / Nitrat : mg/l
PO4 /Phosphat:
PH :
GH :
KH :
CO2 : mg/l
O2 :

Ermittlung der Wasserwerte mit Teststreifen oder mit Tröpfchentest?

Wasserwerte vom Leitungswasser?

NO2 /Nitrit:
NO3 /Nitrat:
PO4 /Phosphat:
PH :
GH :
KH :
CO2 :
O2 :

10.) Wurde in letzter Zeit in dem Becken was verändert? Neue Pflanzen, neue Einrichtungsgegenstände, neue Fische dazugesetzt?

11.) Verhalten sich die anderen Fische im Aquarium normal bzw. weiterhin eher unauffällig?

12.) Welche Fische sind erkrankt?

13.) Veränderung am Verhalten, des Aussehens, des Kotabganges oder der Körperhaltung?

14.) Konkrete Beschreibung der Krankheitssymptome:

15.) Was wurde bisher unternommen/welche Medikamente wurden verwendet?

16.) Bilder zu meinem „Problem“, denn es ist nicht einfach aufgrund einer laienhaften Beschreibung eine Ferndiagnose zu stellen.

Herzliche Grüße und Erfolg wünscht Dir Ephraim

Hallo, die Fische schwimmen oben, da sie an Sauerstoffmangel leiden. Meiner Meinung nach ist das Aquarium überdüngt, Beziehungsweise es sind zu viele Nährstoffe im Wasser.
Abhilfe kann man hier nur schaffen, Indem man die Futterration reduziert. Das heißt weniger füttern ist hier mehr. Ich würde einige Tage bis Wochen gar nichts füttern.
Nun zum Filter: Die FilterWatte darf man nicht In heißem Wasser. Man darf die Watte nur in lauwarmen Wasser auswaschen. Am besten in einem einer mit Aquarien Wasser.
Vielleicht hilft das
Mit freundlichen Grüßen Gerald Schlosser

Hallo - hier habe ich leider überhaupt keine Erfahrung -das hört sich nach einem FAll für den Tierarzt / Fach-Zoohandel an. Evtl. könnte man googlen „Weisse Fäden Aquarium Krankheit“ - vlt. kommt man da weiter. Ich wünsche viel Erfolg - es tut mir leid, dass ich hier nicht helfen kann. Viele Grüße!

Hallo,
Deine Schilderung liest sich wie ein Science Fiction Roman.Tatsächlich aber scheinst Dein AQ zu viele Nährstoffe (Fischfutter)zu enthalten.Sauestoffmangel
und Pilzbefall sind die Folge.Also raus mit dem Getier.
Schlimmstenfalls in ganz normales Leitungswasser in eine Bauwanne,neue Planzen kaufen und gut heizen und belüften.Das alte AQ gut saubermachen,neues Filtematerial nehmen und die altan Pflanzen so lange
in Leitungswasser halten bis alle Pilzfäden verschwunden sind. In Zukunft weniger füttern.
Viel Erfolg

Leider Keine Ahnung
Wolfgang

hallo guggug,
tut mir leid, dass ich dir nicht helfen kann, so´n Problem hatte ich noch nie, aber tu doch einfach mal googeln, da findest du bestimmt Antworten, ich wünsch dir auf jeden Fall viel Erfolg