Weishaupt wtc 15 Aussenfühler

Hallo zusammen, habe seit einem Monat den Weishaupt Brennwertkessel. 200 Liter Wassertank. Das Haus ist ein 3 Familienhaus. Ih bin jedoch mit der Leistung bzw. der Einstellung überhaupt nicht zufrieden. Manchmal ist die Erdgeschoss und die Obergeschosswohnung warm genug, manchmal sau kalt. Bei der Mieterin im Dachgeschoss muss ich 2 mal die Woche die Heizung entlüften und diese werden auch nicht immer heiss. Ich habe nun die Soll Raumtemperatur auf 27 Grad gestellt, die Absenktemperatur auf 18 und die Steilheit auf 15.
Draussen sind es Minus 6 Grad und ich friere zuhause. Die Wohnung hat auf KEINEN Fall 27 Grad und die Heizungskörper kann ich mit der flachen Hand ohne sich zu verbrennen anfassen. An manchen Tagen werden die so heiss, dass ich die kaum noch anfassen kann, obwohl es dann gerade z.B. Plus 5 Grad draussen sind. Ich verstehe das nicht so ganz.

Ich habe mir überlegt den Aussenfühler vielleicht abzuschalten. ISt das möglich? Was kann ich noch tun? Hat jemand eine Ähnliche Erfahrung gemacht? Danke euch

Hallo zusammen, habe seit einem Monat den Weishaupt
Brennwertkessel. 200 Liter Wassertank. Das Haus ist ein 3
Familienhaus. Ih bin jedoch mit der Leistung bzw. der
Einstellung überhaupt nicht zufrieden. Manchmal ist die
Erdgeschoss und die Obergeschosswohnung warm genug, manchmal
sau kalt. Bei der Mieterin im Dachgeschoss muss ich 2 mal die
Woche die Heizung entlüften und diese werden auch nicht immer
heiss. Ich habe nun die Soll Raumtemperatur auf 27 Grad
gestellt, die Absenktemperatur auf 18 und die Steilheit auf
15.

Hallo !
Warum auf 27 °C erhöht ?
Das ist eine rechnerische „Raumtemperatur“,nicht die tatsächlich,und auch so nicht erreichbar.
Was sagt denn die Tabelle(Heizkurve) im Handbuch dazu ?
Bei Steilheit 15 der Kurve und Außentemp. von -6°C gibt die Kurve eine Vorlauftemperatur aus.
Wird diese Temp. erreicht,ablesen am Vorlaufthermometer ?

Draussen sind es Minus 6 Grad und ich friere zuhause. Die
Wohnung hat auf KEINEN Fall 27 Grad und die Heizungskörper
kann ich mit der flachen Hand ohne sich zu verbrennen
anfassen. An manchen Tagen werden die so heiss, dass ich die
kaum noch anfassen kann, obwohl es dann gerade z.B. Plus 5
Grad draussen sind. Ich verstehe das nicht so ganz.

Das spricht dafür,das die Regelkurve nicht richtig gewählt ist oder die Außentemp.-Regelung defekt ist.
Das kann am einfachsten Fall am Fühler liegen. Der Fachmann kann das ausmessen. Es sollte eine Meßwerttabelle im Handbuch geben,die für einige Außentemperaturen den Ohmwert des Fühlers angibt.
Bei starken Abweichungen kann er defekt sein und muß ersetzt werden.

Ich habe mir überlegt den Aussenfühler vielleicht
abzuschalten. ISt das möglich? Was kann ich noch tun? Hat
jemand eine Ähnliche Erfahrung gemacht?

Abschalten kann man ihn nicht so ohne Umbau,man kann ihn durch einen Festwiderstand mit dem Tabellenwert nach angenommener Temp. ersetzen.

Aber das ist in meinen Augen nur ein Notbehelf,bis der Ersatzfühler da ist,bzw. der eigentliche Fehler an der Heizung gefunden ist.

Die Heizung ist vielleicht auch noch nicht richtig eingestellt.
Die Wasserverteilung(Hydraul. Abgleich) muß passen,richtig entlüftet werden(Pumpe aus,im ganzen Haus von oben nach unten entlüften),Anlagendruck überwachen(nachfüllen,Ausgleichsgefäß ?).

Also,ein Fall für den Heizungsfachmann. Der wird Dir helfen können und den Fehler beheben können.

Mit freundlichem Gruß

duck313

Hi ich danke dir für die Infos… ich bin irgendwie nicht auf die Idee gekommen ins Handbuch zu gucken :smile: Danke dir für den Tipp :smile:! Werde ich sofort mal tun :wink: Ansonsten lass ich den Heizungsmenschen nochmal kommen. :smile: Danke