Weiß jemand was 'shtml' heißt und bedeutet?

Vor einiger Zeit surfte ich durch´s netz und sah eine Datei-Endung namens „shtml“.
Was bedeutet "shtml voll ausgeschrieben und wo kann man sich (wenn´s geht auf Deutsch) am besten über dieses Datei-Format informieren?

Für Tips, egal in welcher Richtung bin ich sehr dankbar.

Grüße

Kay Netrix

Vor einiger Zeit surfte ich durch´s netz
und sah eine Datei-Endung namens „shtml“.
Was bedeutet "shtml voll ausgeschrieben
und wo kann man sich (wenn´s geht auf
Deutsch) am besten über dieses
Datei-Format informieren?

„bedeuten“ tut’s erst mal gar nichts, weil man auf dem Webserver beliegige Endungen beliebig verwenden kann (z.B. beliegige Content-Types zuordnen).

Es ist aber gängig, dass „.shtml“ für Seiten verwendet wird, die Serverside Includes enthalten, um dem Server anhand dieser Endung mitzuteilen, dass er (z.B. aus Performancegründen) bitte nur diese Seiten nach SSIs parsen soll. — Beim Nutzer kommt aber letztlich nur HTML an, den braucht’s also nichts zu kümmern.

al

shtml…nur für Webmaster interessant
Moin

Mein Vorredner hat vollkommen Recht, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob jederman etwas mit Parsen und so anfangen kann :smile:))

Also als normaler Internetnutzer ist die Endung .shtml vollkommen unwichtig. Die Seiten verhalten sich grundsätzlich so wie normale html/htm Seiten und können meist problemlos gespeichert und und und werden.

Falls Du Webmaster bist/werden möchtest ist die Technik namens SSI, die diese Endung .shtml benötigt, recht interessant. Es handelt sich hierbei um HTML Dateien, die erst auf dem Server komplettiert (zusammengebaut) werden. Daher können Änderungen im Layout und im allgemeinen Inhalt recht einfach realisiert werden.

MfG Peter @http://merbitz.de

Hi,

Falls Du Webmaster bist/werden möchtest
ist die Technik namens SSI, die diese
Endung .shtml benötigt, recht
interessant.

das ist so nicht richtig; Seiten mit SSI benötigen keineswegs eine bestimmte Endung. Der Server kann und sollte problemlos so konfiguriert werden, daß *.html serverparsed wird - oder wenn man komisch drauf ist auch *.phtml oder *.gif :wink:

Die Endung sagt letztlich nichts (wirklich nichts!) über den Dateiinhalt aus. Als Standard für HTML-Dokumente hat sich *.html durchgesetzt, und ich sehe keinen Grund, mich diesem Standard zu entziehen (und meinen Besuchern die Suche nach Seiten evtl. zu erschweren), nur um etwas zu zeigen, was außer mir keinen interessiert.

Wer Seiten mit *.shtml anbietet, sollte also entweder einen guten Grund dazu haben (z.B. Performance, wenn hochfrequentierte Seiten ohne SSI dann *.html heißen - der Effekt ist aber minimal), oder kann seinen Server nicht konfigurieren :wink:

Cheatah

P.S.: Bitte obiges nicht _zu_ ernst nehmen. Ich meine zwar, was ich da schrieb, aber nicht ganz so, wie es klingt *g*

hast zwar recht aber auch wieder nicht
Moin

Kalr kann man seinen Server entsprechend PARSEN…*wie das schon klingt*, jedoch verstehe ich den Sinn nicht, wieso will man im Netz immerwieder Standards brechen? DIe Methode von SSI mit Endung .shtml habe ich mir ja nicht ausgedacht, sondern es ist die offizielle Empfehlung/Regelung/der Standard.

Ich sehe keinen Grund statt shtml html zu verwenden…zudem halte ich es dann doch für angebracht gleich htm zu benutzen…so nach dem Motto BACK TO THE ROOTS *ggg*

Der Peter

Versuch einer verständlichen Erklärung

Neben *.html gibt es inzwischen noch andere Sprachen im Internet: Java, Perl, Javascript, etc. Was auch immer Du verwendest, muß so in Deine Homepage eingebunden werden, daß der zugreifende Browser es versteht und richtig ausführt.

Seiten, die auf *.shtml enden, haben meistens kleine Programme, z.B. in Perl integriert. Auf meinen Seiten z.B. sind kleine Seitenzähler (in Perl geschrieben), die mir anzeigen, wie oft eine bestimmte Seite schon aufgerufen wurde - geht nicht in normalen HTML, sondern nur als kleines Extra-Programm. D.h., in meinem HTML-Code steht z.B. ein Befehl wie

(.pl für Perl).

Dies ist ein sogenannter „Server Side Includes“- Befehl. Wenn Dein Browser auf diese Zeile stößt, wird er sie Dir nicht so anzeigen, sondern das Programm counter.pl ausführen und nur das Ergebnis zeigen - in diesem Fall eine Zahl, welche angibt, der wievielte Abrufer Du bist. (Andere Perl- Programme geben z.B. das aktuelle Datum an oder andere Spielereien.)

Dies allerdings nur, wenn Dein Browser kapiert, daß dies ein SSI- und kein HTML-Befehl ist, und an diese Möglichkeit denkt er nur, wenn die Datei mit *.shtml endet.

Ob es noch andere Möglichkeiten gäbe? Keine Ahnung, vielleicht können Dir das hier die Experten sagen, oder Selfhtml
(http://www.uni-giessen.de/hrz/htmldocs/selfhtml/tgbe… )

Viele Grüße, Stefanie
http://www.diskussionen-im-netz.de/

Hi,

Was auch immer Du
verwendest, muß so in Deine Homepage
eingebunden werden, daß der zugreifende
Browser es versteht und richtig ausführt.

Das gilt aber nur für _clientseitige_ Geschichten…

[…]

Dies allerdings nur, wenn Dein Browser
kapiert, daß dies ein SSI- und kein
HTML-Befehl ist, und an diese Möglichkeit
denkt er nur, wenn die Datei mit *.shtml
endet.

… deswegen ist diese Aussage falsch, weil SSI, wie der Name ja schon sagt _serverseitig_ längst abgearbeitet ist und der Inhalt völlig unabhängig davon ausgeliefert wird, ob Du mit Amarena Opzilla Lyw3xplorer oder mit einem händisch ausgeführten GET-Request an den Webserver „unterwegs“ bist.

al

Hi,

Kalr kann man seinen Server entsprechend
PARSEN…*wie das schon klingt*, jedoch
verstehe ich den Sinn nicht, wieso will
man im Netz immerwieder Standards
brechen?

der Standard für text/html-Dokumente ist die Dateiendung .html, nicht .shtml. Warum willst Du diesen Standard brechen? :wink:

Btw: Geparsed werden die SSI-Dokumente, nicht der Server.

DIe Methode von SSI mit Endung
.shtml habe ich mir ja nicht ausgedacht,
sondern es ist die offizielle
Empfehlung/Regelung/der Standard.

Es dient der serverseitigen Unterscheidung, um nicht SSI-freie unnötig zu parsen. Mein Server ist übrigens so eingerichtet, daß *.html geparsed wird, *.htm nicht - für den Fall, daß ich es mal brauche; und *.htm ist ein „älterer“ Standard.

Ich sehe keinen Grund statt shtml html zu
verwenden…

Dann nenne ich Dir einen: Viele Suchmaschinen indizieren keine Dateien, die nicht auf m/.htm(l)?/i matchen.

zudem halte ich es dann
doch für angebracht gleich htm zu
benutzen…so nach dem Motto BACK TO THE
ROOTS *ggg*

Nö, das ist nur ein Notbehelf. Die Roots sind nämlich trotzdem *.html; *.htm basiert auf einem alten, in seinen Fähigkeiten arg beschränkten Betriebssystem, das leider viel zu oft im Einsatz war und technisch bedingt nicht *.html produzieren konnte.

Cheatah

sag das mal Dr Web :wink:) (oT)
.

Und nun noch mal auf den Punkt gebracht.
Wie schon die Vorredner feststellten ist .shtml eigentlich nur eine Kennung das die Site Codes enthalten könnte die vom Server ausgeführt werden müßen.

Wird der Server so eingestellt, das .html Dateien auch auf diese Codes durchscht werden hat das 2 Vorteile. 1.) die Hotline des Providers wird weniger belastet, weil es einfach funktioniert, und 2.) man kommt mit den Endungen nicht durcheinander.

Der Nachteil ist allerdings das dann jede Seite dursucht werden muß und der Server logischer Weise mehr zu tun hat. Das bremsst die Performance.

Also in der Logig ist es am sinnvollsten man verwendet shtml Seiten wenn shtml gefordert ist (in welcher Form auch immer).

Nachteile bei der Verwendung ist wie schon erwähnt einige Robots kommen damit nicht zurecht (aber das ist sowieso egal, da viele der großen Provider meist sowieso alle Robots sperren), und weitere Nachteile könnten auch vorgaben von Linklisten sein, und evtl. können einige ältere Browser die Seiten nicht abspeichern.
Ausserdem können damit die Seiten auch normalerweise nicht offline gelesen werden. Also z.B. selfhtml in .shtml Dateien wäre unfein, weil man sich dann das Buch in jedem Fall kaufen müsste :smile:

Aber sicherlich sind einige der Nachteile auch stark von der Anwendung abhängig. Ein Counter der nciht aufgelöst wird, ist sicherlich für eine Suchmaschine kein Problem (auch nicht beim offlinelesen) aber ein SSI Menü könnte dann schon tötlich sein.

Informationen zu SSI findest Du unteranderem in http://teamone.de/selfaktuell. Wenn man sich mit den Möglichkeiten genauer beschäftigt wird man viele echte Vorteile (nicht gerade counter) von SSI erkennen.

Insbesondere da es damit möglich ist sich im Inhalt veränderde Websites zu erstellen.

Gruß aus Hamburg
Knud Schiffmann
http://internet-partner.de

Hi,

Dr. Web sagt leider ziemlich viele Dinge, die einfach nur falsch sind… oder gibt verdammt blöde Tips. Andererseits findet man bei ihm auch eine Menge nützlicher Informationen. Das Problem ist eben, die guten ins Töpfchen und die schlechten ins Kröpfchen zu schmeißen :wink:

Cheatah

html/htm, shtml & Suchmaschinen

Es dient der serverseitigen Unterscheidung, um nicht SSI-freie
unnötig zu parsen. Mein Server ist übrigens so eingerichtet,
daß *.html geparsed wird, *.htm nicht - für den Fall, daß ich
es mal brauche; und *.htm ist ein „älterer“ Standard.

Ist nicht .htm einfach die Dos/Win3.1 (8+3) Form von .html?

Dann nenne ich Dir einen: Viele Suchmaschinen indizieren keine
Dateien, die nicht auf m/.htm(l)?/i matchen.

Sind das wirklich noch so viele? Es gibt bereits genug Seiten mit aktiven Inhalten, die nicht mehr auf .htm(l) enden. Wir haben nur .shtml Seiten und sind bei wirklich allen großen und vielen kleinen Suchmaschinen drinnen. Könnte aber auch daran liegen, dass wir uns meist mit http://www.domainname.com/ anmelden, und ich nicht weiß, ob alle Suchmaschinen auch Unterseiten untersuch haben.

Grüße
nòóx