Weißmaulkrankheit?

Hallo zusammen,

jetzt hats mich auch mal erwischt…nach fast 5 Jahren habe ich mir eine Fischkrankheit eingefangen! (Also nicht ich persönlich, sondern die Fischlies)
Nach einigen Recherchen im Inet konnte ich die Krankheit mit einem kleinen Unsicherheitsfaktor als Weißmaulkrankheit identifizieren.
Ich kann auch keinen wirklichen Auslöser für die Erkrankung erkennen, die Wasserwerte waren soweit eigentlich ok:
400L Temperatur 27C°
PH 7,5
KH 6,5
GH 10
No2 n.n
Nh3 n.n

Die Symptome waren:

-weißer Oberkiefer
-einzelne weiße Stippen an der fischseite
-Geschwür unter der Haut über der Wirbelsäule

bis zuletzt traten keine Verhaltensänderungen auf und nicht alle hatten die gleichen Symptome. Dann innerhalb von Stunden entweder Steigen an die Wasseroberfläche oder Sinken auf den Boden. (nach dem der Dritte starb, separierte ich)

Betroffen waren nur meine blauen Perusalmler einige davon mit teilweise unterschiedlichen Symptomen, andere wiederum waren symptomfrei.
Alle anderen Fische sind wohlauf (Fransenlipper, Glaswelse, indische Algenfresser, Zwergsaugwelse)

Ich habe die Perusalmler separiert in ein Quarantänebecken 60L und nach Anleitung mit Furanol behandelt. Eine zusätzliche Woche hielt ich sie im kleinen Becken. Als ich sie umsetzen wollte, bemerkte ich, dass die Oberkiefer der übriggebliebenen Salmler immernoch weiß waren…jetzt behandele ich sie ebenfalls wie es in der Anleitung steht ein zweites Mal. :frowning:
Von 18 sind jetzt gerade mal 7 übrig geblieben.

Wie erkenne ich denn eigentlich, ob die Behandlung erfolgreich verlaufen ist und alle Bakterien abgetötet wurden? Verheilt der weiße und stellenweise ausgefranste Oberkiefer wieder?

Wann kann ich sie denn frühestens wieder ins Becken zurücksetzen? Sind sie zu 7 als Shwarm nicht sehr äh…unterbesetzt?
Wann könnte ich denn den Schwarm wieder aufstocken? Sollte ich das überhaupt? Wie kommt es, dass nur eine Art erkrankt und diverse andere nicht?

Ich würde gerne hören, was Ihr dazu sagt. Danke für Eure Mühe!

Gruß
Maja

Hallo Maja,

Ich kann auch keinen wirklichen Auslöser für die Erkrankung
erkennen, die Wasserwerte waren soweit eigentlich ok:
400L Temperatur 27C°

PH 7,5
KH 6,5
GH 10
No2 n.n
Nh3 n.n

Filters du über Torf?Wieviel Liter welzt dein Filter pro Stunde um?Wie oft machst du Wasserwechsel?Bringt dein Filter die volle Leistung?

Die Symptome waren:

-weißer Oberkiefer
-einzelne weiße Stippen an der fischseite
-Geschwür unter der Haut über der Wirbelsäule

Maulschimmel/Weißmaulkrankheit auch mein Verdacht.

bis zuletzt traten keine Verhaltensänderungen auf und nicht
alle hatten die gleichen Symptome. Dann innerhalb von Stunden
entweder Steigen an die Wasseroberfläche oder Sinken auf den
Boden. (nach dem der Dritte starb, separierte ich)

Wenn sie an die Wasseroberfläche steigen und/oder absinken ,kann ein Zeichen für Sauerstoffmangel sein.

Betroffen waren nur meine blauen Perusalmler einige davon mit
teilweise unterschiedlichen Symptomen, andere wiederum waren
symptomfrei.

Perusalmer fühlen sich am wohlsten bei torfgefilterten Wasser bis PH 7,das könnte vielleicht ein Auslöser sein,dein PH ist bei 7,5.Wie lange hast du die Salmer schon,wie gesagt könnte,muss aber nicht.Es könnte auch am Sauerstoffgehalt liegen.

Alle anderen Fische sind wohlauf (Fransenlipper, Glaswelse,
indische Algenfresser, Zwergsaugwelse)

Ich habe die Perusalmler separiert in ein Quarantänebecken 60L
und nach Anleitung mit Furanol behandelt.

Ist zwar ein zusetzlicher Stressfaktor,aber die beste Möglichkeit,diese Krankheit in den Griff zu kriegen. :0)
Viel Belüftung mit einen Ausströmer.

Eine zusätzliche
Woche hielt ich sie im kleinen Becken. Als ich sie umsetzen
wollte, bemerkte ich, dass die Oberkiefer der übriggebliebenen
Salmler immernoch weiß waren…jetzt behandele ich sie
ebenfalls wie es in der Anleitung steht ein zweites Mal. :frowning:
Von 18 sind jetzt gerade mal 7 übrig geblieben.

Ja ,manche Krankheit ist nicht so leicht tod zu Kriegen.:0(

Wie erkenne ich denn eigentlich, ob die Behandlung erfolgreich
verlaufen ist und alle Bakterien abgetötet wurden? Verheilt
der weiße und stellenweise ausgefranste Oberkiefer wieder?

Hatte zwar diese Krankheit noch nicht(ich sowieso nicht),wird schon wieder verheilen.Meistens verheilen verletzte Stellen schwarz.

Wann kann ich sie denn frühestens wieder ins Becken
zurücksetzen? Sind sie zu 7 als Shwarm nicht sehr
äh…unterbesetzt?

Kann ich dir leider keine zuverlässige Auskunft geben.7 sind ein sehr kleiner Schwarm.

Wann könnte ich denn den Schwarm wieder aufstocken? Sollte ich
das überhaupt? Wie kommt es, dass nur eine Art erkrankt und
diverse andere nicht?

Zu hoher PH,Stress mit den Mitbewohner,Sauerstoffmangel.

Fransenlipper kenne ich überhaupt nicht ,haben die vielleicht noch einen anderen Namen?Welche indischen Algenfresser,da gibt es ja auch viele.

Bin nur ein Fischbesitzer kein Experte.Wenn ich was falsches geschrieben habe,bitte verbessern. :0)

Liebe Grüsse Biene

Hallo noch mal,

hab mich noch ein bissel nachgelesen.Blauer Perusalmler zu halten ab 10 Tieren,Wassertemperatur 22 -26 Grad.GH bis 15,Kh 2- 10,Ph 6,5 -7.

Weißmaulkrankheit/Maulschimmel leider sehr ansteckend,kann den ganzen Fischbestand ausrotten.:0( Keine gute Nachricht.Tut mir leid,vielleicht gibt es ja doch noch Hoffnung?

In meinen Aquarium Atlas steht:Behandlung Maulschimmel:Kurzbäder 1 g Kupfersulfat auf 2l Wasser 1-2 Minuten/Malachitgrün 1 g auf 15 l ,10 - 30 sek./Pyridylmercuracetat 2 mg pro Liter 1 Stunde.
Als Dauerbäder für 6 Tage Chloramphenicol 5 - 10 mg pro Liter oder Aureomycin 10 - 20 mg pro Liter.Ausreichend durch lüften.

Kann dir nicht so wirklich weiter helfen, leider.:0(

LG Biene

Hallo Sabine,

vielen Dank für Deine Mühe!

Ich habe ein Rio400 Komplettset mit Innenfilter, der mit Filterschwämmen arbeitet. Ich gehe mal davon aus, dass der ausreichend bemessen ist.

Die indischen Algenfresser sind verschiedene…insgesamt schätze ich mal 3 verschiedene Arten, einer davon läuft in der Schweiz als „glimmerlabeo“ einen konnte ich als Garra ceylonensis identifizieren und bei den anderen bin ich mir nicht sicher, da ich den Bestand übernommen habe.

Fransenlipper…in meinem Falle die Grünen, sehen so ähnlich aus wie Feuerfische, nur dass sie nicht nur rote Schwanzflossen haben, und auch der Körper eher Schiefergrau als schwarz ist.

Mein PH Wert schwankt zwischen 7 und 7,5 seit die CO2 Anlage in Betrieb ist, ohne sie hätte ich einen PH Wert von 8.

Kürzlich habe ich noch einige Amanogarnelen erworben, aber ich bin mir nicht sicher, ob das zeitlich passt…zumal alle gekauften Tiere von ein und demselben Händler stammen.

Die Perusalmler habe ich jetzt ein gutes halbes Jahr.

Mit Malachitgrün arbeite ich zuhause nicht,da Kinder im Haushalt sind, das ist mir dann doch zu gefährlich.

Falls die zweite Behandlung mit Furanol nicht anspricht, werde ich es noch mit einem Antibiotikum wie von Dir vorgeschlagen versuchen.

Alle anderen Fische sind wohlauf (Gottseidank)

Nochmal vielen Dank für die Zeit, die Du Dir genommen hast!

Gruß
Maja

Hallo Maja,

Ich habe ein Rio400 Komplettset mit Innenfilter, der mit
Filterschwämmen arbeitet. Ich gehe mal davon aus, dass der
ausreichend bemessen ist.

Wird wohl so sein,ich persönlich halte nichts von Innenfilter.;0)

Die indischen Algenfresser sind verschiedene…insgesamt
schätze ich mal 3 verschiedene Arten, einer davon läuft in der
Schweiz als „glimmerlabeo“ einen konnte ich als Garra
ceylonensis identifizieren und bei den anderen bin ich mir
nicht sicher, da ich den Bestand übernommen habe.

Fransenlipper…in meinem Falle die Grünen, sehen so ähnlich
aus wie Feuerfische, nur dass sie nicht nur rote
Schwanzflossen haben, und auch der Körper eher Schiefergrau
als schwarz ist.

Das das mehr friedliche Fische?

Mein PH Wert schwankt zwischen 7 und 7,5 seit die CO2 Anlage
in Betrieb ist, ohne sie hätte ich einen PH Wert von 8.

Durch die Co2 Anlage ist genug Sauerstoff im Wasser,wahrscheinlich hängt der Sauerstoffmangel mit der Krankheit zusammen,soll die Kiemen verkleben.(hab eben ich gelesen)

Kürzlich habe ich noch einige Amanogarnelen erworben, aber ich
bin mir nicht sicher, ob das zeitlich passt…zumal alle
gekauften Tiere von ein und demselben Händler stammen.

Die Perusalmler habe ich jetzt ein gutes halbes Jahr.

Der Ph -Wert ist einfach zu hoch für die Perusalmler,vielleicht sind sie deshalb über kurz oder lang krank geworden.Auch die Temperatur ist zu hoch in deinen Aquarium.Das sind 2 negative Faktoren.:0(

Mit Malachitgrün arbeite ich zuhause nicht,da Kinder im
Haushalt sind, das ist mir dann doch zu gefährlich.

Stimmt.

Falls die zweite Behandlung mit Furanol nicht anspricht, werde
ich es noch mit einem Antibiotikum wie von Dir vorgeschlagen
versuchen.

Antibiotikum habe ich dir vorgeschlagen?Vielleicht war das unter einen anderen Namen in meinen AQ-Atlas.Hab da nicht so viel Ahnung,habe dir das aus meinen Buch geschrieben in der Hoffnung ,das du damit etwas anfangen kannst.
Antibiotika soll laut meiner Suchaktion auch nicht helfen.:0(

Ich weiss jetzt nicht ob das so richtig ist.Die Maulschimmelkrankheit wird durch Bakterien verursacht,die auch im Gesellschaftsbecken rumschwirren.Erste Anzeichen sind schnellere Atmung der Tiere.Ist es in den Fall nicht besser das Hauptbecken mit zu behandeln?

Liebe Grüsse Biene

Hi Sabine,

Wird wohl so sein,ich persönlich halte nichts von
Innenfilter.;0)

Ich finde es (noch) bequemer, aber ich bin ja noch kein Profi, allerdings auch kein Laie mehr…ich investiere schon noch…aber alles nacheinander :wink:

Das das mehr friedliche Fische?

Solange sie genug Sichtschutz zueinander haben ja.

Durch die Co2 Anlage ist genug Sauerstoff im
Wasser,wahrscheinlich hängt der Sauerstoffmangel mit der
Krankheit zusammen,soll die Kiemen verkleben.(hab eben ich
gelesen)

Es war kein Sauerstoffmangel im Becken. Die CO2 Anlage sorgt nicht für die Sauerstoffversorgung im Becken, eher das Gegenteil. Die Pflanzen sollen ja dann den nötigen Sauerstoff selbst produzieren.

Der Ph -Wert ist einfach zu hoch für die
Perusalmler,vielleicht sind sie deshalb über kurz oder lang
krank geworden.Auch die Temperatur ist zu hoch in deinen
Aquarium.Das sind 2 negative Faktoren.:0(

Im Sommer stieg die Temperatur so an, normalerweise habe ich 25°C
Mit dem PH Wert hast Du allerdings recht…beim Händler sitzen die allerdings monatelang auf viel härterem Wasser mit einem PH Wert von 8,5…naja dann muss ich mich wohl oder übel nach einem neuen Zuhause umschauen.

Antibiotikum habe ich dir vorgeschlagen?Vielleicht war das
unter einen anderen Namen in meinen AQ-Atlas.Hab da nicht so
viel Ahnung,habe dir das aus meinen Buch geschrieben in der
Hoffnung ,das du damit etwas anfangen kannst.
Antibiotika soll laut meiner Suchaktion auch nicht helfen.:0(

Chloramphenicol und Aureomycin sind Antibiotika.

Ich weiss jetzt nicht ob das so richtig ist.Die
Maulschimmelkrankheit wird durch Bakterien verursacht,die auch
im Gesellschaftsbecken rumschwirren.Erste Anzeichen sind
schnellere Atmung der Tiere.Ist es in den Fall nicht besser
das Hauptbecken mit zu behandeln?

Ich weiß, daß derartige Bakterien in gewisser Anzahl immer vorhanden sind…die Frage ist, warum macht das einige krank und andere nicht?
Aber es wird so sein, wie Du sagst, das Wasser passt nicht zu den Perusalmlern.

Ich habe ausgesprochenes Barschwasser geradezu wie geschaffen für Malawis…leider muss ich dann auf Pflanzen verzichten, und cie CO2 Anlage wäre nutzlos…
Und die Größe von 400L schränkt doch auch ziemlich ein.
Die nächste Stufe wäre jetzt: Ich mache mir mein Wasser selbst…

Die ALternativen, Vollentsalzer, oder Osmoseumkehranlage…wmit würde ich da besser fahren?

LG
Maja

Hallo,

Ich finde es (noch) bequemer, aber ich bin ja noch kein Profi,
allerdings auch kein Laie mehr…

Also so ein Mittelding,wie ich.Aber in Sachen Arzneimittel mir doch einen großen Schritt vorraus.:0)

ich investiere schon
noch…aber alles nacheinander :wink:

Wenn du mit deinen Innenfilter zufrieden bist,warum einen neuen kaufen?Ich und einige Bekannte (Fischbesitzer),haben nicht so gute Erfahrungen gemacht mit Innenfiltern.

Solange sie genug Sichtschutz zueinander haben ja.

Revierbildend.Sichtschutz natürlich vorhanden. :0)

Es war kein Sauerstoffmangel im Becken. Die CO2 Anlage sorgt
nicht für die Sauerstoffversorgung im Becken, eher das
Gegenteil. Die Pflanzen sollen ja dann den nötigen Sauerstoff
selbst produzieren.

Ups,da habe ich ja wieder einen Schwachfug von mir gegeben,Co2 Anlage -Pflanzendünger,schon klar.

Im Sommer stieg die Temperatur so an, normalerweise habe ich
25°C
Mit dem PH Wert hast Du allerdings recht…beim Händler sitzen
die allerdings monatelang auf viel härterem Wasser mit einem
PH Wert von 8,5…naja dann muss ich mich wohl oder übel nach
einem neuen Zuhause umschauen.

Bei uns sind es zur Zeit 18 Grad warm draußen,habe nicht dran gedacht,das wo anders andere Temperaturen heerschen,nahm also an, das deine AQ-Temperatur immer so hoch ist,sorry.Bei meinen Zoohändler haben die AQ-türme ,(dank Wasserpanscherei) verschiedene PH-Werte.

Chloramphenicol und Aureomycin sind Antibiotika.

Also kannst du wenigstens mit den Fachchinesich etwas anfangen.:0)

Ich weiß, daß derartige Bakterien in gewisser Anzahl immer
vorhanden sind…die Frage ist, warum macht das einige krank
und andere nicht?

Weiss ich auch nicht so genau.Habe mir letztes Jahr im Oktober 7 Rüsselbarben gekauft,nach 4 Wochen starb eine :0(,naja dachte ich krank sah sie nicht aus.Nach 3 Wochen die nächste,fing dann an nach zu forschen,fand herraus das ein wöchentlicher WW sich positiv auswirkt,lag es daran?Habe sonst im 200 l Becken alle 3 - 4 Wochen WW gemacht.Seit dem mache ich wöchentlich WW,seid dem ist Keine mehr gestorben.

Aber es wird so sein, wie Du sagst, das Wasser passt nicht zu
den Perusalmlern.

Habe noch mal ein bissel gelesen über deine Fischi,in einen Buch von mir steht PH bis 7,5.Überall steht was anderes,was soll man denn da noch glauben?Am Besten man beobachtet seine Fischis genau,um es selbst für sich rauszufinden.

Ich habe ausgesprochenes Barschwasser geradezu wie geschaffen
für Malawis…leider muss ich dann auf Pflanzen verzichten,

Auch da teilen sich wieder die Geister,meine Erfahrung mit Malawis(seit 7 J.)zeigt, das man durchaus viele Pflanzen im Becken haben kann,es müssen dann nur harte Pflanzen sein wie Anubia Sorten,Javafarn u.s.w Auch muss man gucken wo man die hinpflanzt,also nicht in irgendein Revier.Außerdem muss man bei der Ernährung auf genug Pflanzenkost achten.Leider sind viele der Meinung ,das sie viel Lebendfutter brauchen.Ich ernähre meine sehr ausgewogen,gestorben ist in der Zeit wo ich sie habe keiner,leider mußte mein Mann ein Weibchen töten,das von den anderen so fertig gemacht wurde,daß es das Beste war ,das Tier zu erlösen. ;0(

und cie CO2 Anlage wäre nutzlos…

Habe keine.

Und die Größe von 400L schränkt doch auch ziemlich ein.

Ja, es schränkt ein,es gibt aber viele Malawis die nicht größer werden als 9 - 12 cm.Die meisten denken immer gleich an die Riesen von 50 - 70 cm und regen sich über die Beckengröße auf.Für einen Flavus reichen 80 cm.

Die nächste Stufe wäre jetzt: Ich mache mir mein Wasser
selbst…

Die ALternativen, Vollentsalzer, oder
Osmoseumkehranlage…wmit würde ich da besser fahren?

Da haste ja ein Thema angeschnitten,in Gegensatz zu manch anderen,bin ich der Meinung ,das jeder es selber entscheiden soll, wieviel Geld und Zeit jemand in seine Fischi investiert,viele raten den anderen die Fischi wieder weg zu geben,sind aber zu Hause auch Wasserpanscher,finde ich so nicht in Ordnung.Schließlich liebt man ja seine Tiere,ich persönlich würde mein letztes Hemd geben,damit es meinen Fischis gut geht.Und wenn ich sie zurück gebe,wer weiss nach wen sie dann kommen?Dann lieber Wasserpanscher.

LG Biene

Guten Morgen,

Wenn du mit deinen Innenfilter zufrieden bist,warum einen
neuen kaufen?Ich und einige Bekannte (Fischbesitzer),haben
nicht so gute Erfahrungen gemacht mit Innenfiltern.

Schlechte Erfahrungen? Erzähl…

Chloramphenicol und Aureomycin sind Antibiotika.

Also kannst du wenigstens mit den Fachchinesich etwas
anfangen.:0)

zumindest teilweise :wink:

Weiss ich auch nicht so genau.Habe mir letztes Jahr im Oktober
7 Rüsselbarben gekauft,nach 4 Wochen starb eine :0(,naja
dachte ich krank sah sie nicht aus.Nach 3 Wochen die
nächste,fing dann an nach zu forschen,fand herraus das ein
wöchentlicher WW sich positiv auswirkt,lag es daran?Habe sonst
im 200 l Becken alle 3 - 4 Wochen WW gemacht.Seit dem mache
ich wöchentlich WW,seid dem ist Keine mehr gestorben.

Wöchentlich mache ich bei dem kleinen Becken auch…ich dachte ich hätte bei 400L eine längere Standzeit.

Habe noch mal ein bissel gelesen über deine Fischi,in einen
Buch von mir steht PH bis 7,5.Überall steht was anderes,was
soll man denn da noch glauben?Am Besten man beobachtet seine
Fischis genau,um es selbst für sich rauszufinden.

Mein Händler hatte sie mir auch speziell für diesen Bereich empfohlen, aber ich habe auch verschiedenes gelesen.

Ich hatte ganz am Anfang mal Barsche…und Anubias. Das Becken damals war schon eine richtige Wundertüte, das sah nämlich jeden Morgen anders aus :wink:

Da haste ja ein Thema angeschnitten,in Gegensatz zu manch
anderen,bin ich der Meinung ,das jeder es selber entscheiden
soll, wieviel Geld und Zeit jemand in seine Fischi
investiert,viele raten den anderen die Fischi wieder weg zu
geben,sind aber zu Hause auch Wasserpanscher,finde ich so
nicht in Ordnung.Schließlich liebt man ja seine Tiere,ich
persönlich würde mein letztes Hemd geben,damit es meinen
Fischis gut geht.Und wenn ich sie zurück gebe,wer weiss nach
wen sie dann kommen?Dann lieber Wasserpanscher.

Ich weiss noch nicht was ich mache…ratlos

LG
Maja

Hi Maja,

Wenn du mit deinen Innenfilter zufrieden bist,warum einen
neuen kaufen?Ich und einige Bekannte (Fischbesitzer),haben
nicht so gute Erfahrungen gemacht mit Innenfiltern.

Schlechte Erfahrungen? Erzähl…

Filterleistung lässt zu schnell nach,beim Sauber machen kommt der Schmodder mit ins AQ,ist zwar nicht schlimm, doch aber irgendwie doof.Am meisten hat uns die nachlassende Filterleistung nach ca. 2 Wochen nicht gefallen.Außerdem sind wir da einer Meinung,das die Filterschwämmchen einfach zu klein sind.Ein Nachteil ist es auch,das man bei einen Innenfilter keinen Torf oder andere Materialien zur Stabilität des PH mit einbringen kann.Man kann auch keine Aktivkohle nach Krankheitsbehandlung mit reinstecken.

Wöchentlich mache ich bei dem kleinen Becken auch…ich dachte
ich hätte bei 400L eine längere Standzeit.

Habe gerade eine tolle Seite gelesen,www.deters-ing.de,schau da mal rein unter Wasser,sehr interessant. :0)

Ich hatte ganz am Anfang mal Barsche…und Anubias. Das Becken
damals war schon eine richtige Wundertüte, das sah nämlich
jeden Morgen anders aus :wink:

Ja,das ist bei meinen Barschis auch so,lasse sie ihr Becken so gestalten,wie sie wollen,pflanze auf persönlichen Wunsch auch Pflanzen um. ;0)Chefchen zeigt mir schon wo die hin sollen.;0)

Ich weiss noch nicht was ich mache…ratlos

Diese Entscheidung kann dir auch keiner abnehmen.Lass deine Fischis erstmal gesund werden,entscheide dann ,was besser ist zum Wohle der Tiere und welche finanziellen Kosten und mehr arbeit ,auf dich zu kommen oder lies dich noch ein bissel schlau,man lernt schließlich nie aus.Vielleicht ist der PH-Wert doch okay.;0)Und die Krankheit hat doch eine andere Urheberquelle.

LG Biene

Filterleistung lässt zu schnell nach,beim Sauber machen kommt
der Schmodder mit ins AQ,ist zwar nicht schlimm, doch aber
irgendwie doof.

Kann ich so eigentlich nicht bestätigen…

Am meisten hat uns die nachlassende
Filterleistung nach ca. 2 Wochen nicht gefallen.Außerdem sind
wir da einer Meinung,das die Filterschwämmchen einfach zu
klein sind.

Wie groß wäre denn ok? Ich finde die Schwämme meines Filters nicht zu klein…

Ein Nachteil ist es auch,das man bei einen
Innenfilter keinen Torf oder andere Materialien zur Stabilität
des PH mit einbringen kann.

Ich habe noch nie über Torf oder Granulat gefiltert, da habe ich keine Ahnung von.

Man kann auch keine Aktivkohle nach
Krankheitsbehandlung mit reinstecken.

Doch kann man. Es gibt extra Schwämme die Aktivkohle beinhalten. Ist aber nicht immer serienmäßig mit dabei.

Habe gerade eine tolle Seite gelesen,www.deters-ing.de,schau
da mal rein unter Wasser,sehr interessant. :0)

Ja, die Seite ist wirklich nützlich, die kenne ich schon :wink: als alter Gugelquäler…

Ja,das ist bei meinen Barschis auch so,lasse sie ihr Becken so
gestalten,wie sie wollen,pflanze auf persönlichen Wunsch auch
Pflanzen um. ;0)Chefchen zeigt mir schon wo die hin sollen.;0)

Witzig *g

Diese Entscheidung kann dir auch keiner abnehmen.Lass deine
Fischis erstmal gesund werden,entscheide dann ,was besser ist
zum Wohle der Tiere und welche finanziellen Kosten und mehr
arbeit ,auf dich zu kommen oder lies dich noch ein bissel
schlau,man lernt schließlich nie aus.Vielleicht ist der
PH-Wert doch okay.;0)Und die Krankheit hat doch eine andere
Urheberquelle.

Ich weiss was ich mache…ich kaufe mir ein 1000er Becken, dann lohnt es sich wenigstens *fg

LG
Maja

Hallo Maja,

Kann ich so eigentlich nicht bestätigen…

Am meisten hat uns die nachlassende
Filterleistung nach ca. 2 Wochen nicht gefallen.Außerdem sind
wir da einer Meinung,das die Filterschwämmchen einfach zu
klein sind.

Wie groß wäre denn ok? Ich finde die Schwämme meines Filters
nicht zu klein…

Da fragst du mich ja was,aber wenn ich mir meine Außenfilter so angucke,welche riesigen Filterelemente da drin sind,stelle mir die gerade so einen Innenfilter vor.

Ich habe noch nie über Torf oder Granulat gefiltert, da habe
ich keine Ahnung von.

Ich schon,weil ich auch Salmler habe ,die abgedunkeltes torfiges Wasser lieben.Auch muss ich meinen Ph-Wert drücken,der mit PH 7,8 aus der Leitung kommt.

Man kann auch keine Aktivkohle nach
Krankheitsbehandlung mit reinstecken.

Doch kann man. Es gibt extra Schwämme die Aktivkohle
beinhalten. Ist aber nicht immer serienmäßig mit dabei.

Ja gibts die,wieder was dazu gelernt. :0)

Ja, die Seite ist wirklich nützlich, die kenne ich schon :wink:
als alter Gugelquäler…

Du auch,nicht das die uns noch wegen Googlequälerei verhaften. ;0)

Ja,das ist bei meinen Barschis auch so,lasse sie ihr Becken so
gestalten,wie sie wollen,pflanze auf persönlichen Wunsch auch
Pflanzen um. ;0)Chefchen zeigt mir schon wo die hin sollen.;0)

Witzig *g

Ach da könnt ich dir noch mehr schoten erzählen.

Ich weiss was ich mache…ich kaufe mir ein 1000er Becken,
dann lohnt es sich wenigstens *fg

Ja ein Traum 1000 l, besser noch 3000l,„grinz“
Ich wär so gerne Millionär …

Können uns ja mal mailen,damit wir das Brett nicht so voll hauen.

Liebe Grüsse an alle Biene

[MOD] so, genug geschwatzt! Bitte per Mail weiter
Moin Ihr zwei,

ich selbst schwatz auch gern, aber zum Thema passt das jetzt wirklich nicht mehr. Ich schließe den Artikel zwar nicht ab, bitte euch jedoch eure Unterhaltung per Mail weiterzuführen.

Gruß
Daniel als [MOD]