Hallo,
Ich finde es (noch) bequemer, aber ich bin ja noch kein Profi,
allerdings auch kein Laie mehr…
Also so ein Mittelding,wie ich.Aber in Sachen Arzneimittel mir doch einen großen Schritt vorraus.:0)
ich investiere schon
noch…aber alles nacheinander 
Wenn du mit deinen Innenfilter zufrieden bist,warum einen neuen kaufen?Ich und einige Bekannte (Fischbesitzer),haben nicht so gute Erfahrungen gemacht mit Innenfiltern.
Solange sie genug Sichtschutz zueinander haben ja.
Revierbildend.Sichtschutz natürlich vorhanden. :0)
Es war kein Sauerstoffmangel im Becken. Die CO2 Anlage sorgt
nicht für die Sauerstoffversorgung im Becken, eher das
Gegenteil. Die Pflanzen sollen ja dann den nötigen Sauerstoff
selbst produzieren.
Ups,da habe ich ja wieder einen Schwachfug von mir gegeben,Co2 Anlage -Pflanzendünger,schon klar.
Im Sommer stieg die Temperatur so an, normalerweise habe ich
25°C
Mit dem PH Wert hast Du allerdings recht…beim Händler sitzen
die allerdings monatelang auf viel härterem Wasser mit einem
PH Wert von 8,5…naja dann muss ich mich wohl oder übel nach
einem neuen Zuhause umschauen.
Bei uns sind es zur Zeit 18 Grad warm draußen,habe nicht dran gedacht,das wo anders andere Temperaturen heerschen,nahm also an, das deine AQ-Temperatur immer so hoch ist,sorry.Bei meinen Zoohändler haben die AQ-türme ,(dank Wasserpanscherei) verschiedene PH-Werte.
Chloramphenicol und Aureomycin sind Antibiotika.
Also kannst du wenigstens mit den Fachchinesich etwas anfangen.:0)
Ich weiß, daß derartige Bakterien in gewisser Anzahl immer
vorhanden sind…die Frage ist, warum macht das einige krank
und andere nicht?
Weiss ich auch nicht so genau.Habe mir letztes Jahr im Oktober 7 Rüsselbarben gekauft,nach 4 Wochen starb eine :0(,naja dachte ich krank sah sie nicht aus.Nach 3 Wochen die nächste,fing dann an nach zu forschen,fand herraus das ein wöchentlicher WW sich positiv auswirkt,lag es daran?Habe sonst im 200 l Becken alle 3 - 4 Wochen WW gemacht.Seit dem mache ich wöchentlich WW,seid dem ist Keine mehr gestorben.
Aber es wird so sein, wie Du sagst, das Wasser passt nicht zu
den Perusalmlern.
Habe noch mal ein bissel gelesen über deine Fischi,in einen Buch von mir steht PH bis 7,5.Überall steht was anderes,was soll man denn da noch glauben?Am Besten man beobachtet seine Fischis genau,um es selbst für sich rauszufinden.
Ich habe ausgesprochenes Barschwasser geradezu wie geschaffen
für Malawis…leider muss ich dann auf Pflanzen verzichten,
Auch da teilen sich wieder die Geister,meine Erfahrung mit Malawis(seit 7 J.)zeigt, das man durchaus viele Pflanzen im Becken haben kann,es müssen dann nur harte Pflanzen sein wie Anubia Sorten,Javafarn u.s.w Auch muss man gucken wo man die hinpflanzt,also nicht in irgendein Revier.Außerdem muss man bei der Ernährung auf genug Pflanzenkost achten.Leider sind viele der Meinung ,das sie viel Lebendfutter brauchen.Ich ernähre meine sehr ausgewogen,gestorben ist in der Zeit wo ich sie habe keiner,leider mußte mein Mann ein Weibchen töten,das von den anderen so fertig gemacht wurde,daß es das Beste war ,das Tier zu erlösen. ;0(
und cie CO2 Anlage wäre nutzlos…
Habe keine.
Und die Größe von 400L schränkt doch auch ziemlich ein.
Ja, es schränkt ein,es gibt aber viele Malawis die nicht größer werden als 9 - 12 cm.Die meisten denken immer gleich an die Riesen von 50 - 70 cm und regen sich über die Beckengröße auf.Für einen Flavus reichen 80 cm.
Die nächste Stufe wäre jetzt: Ich mache mir mein Wasser
selbst…
Die ALternativen, Vollentsalzer, oder
Osmoseumkehranlage…wmit würde ich da besser fahren?
Da haste ja ein Thema angeschnitten,in Gegensatz zu manch anderen,bin ich der Meinung ,das jeder es selber entscheiden soll, wieviel Geld und Zeit jemand in seine Fischi investiert,viele raten den anderen die Fischi wieder weg zu geben,sind aber zu Hause auch Wasserpanscher,finde ich so nicht in Ordnung.Schließlich liebt man ja seine Tiere,ich persönlich würde mein letztes Hemd geben,damit es meinen Fischis gut geht.Und wenn ich sie zurück gebe,wer weiss nach wen sie dann kommen?Dann lieber Wasserpanscher.
LG Biene