Weiterleiten von Terminabfragen - Absender

Liebe/-r Experte/-in,

folgende Frage:

A verschickt an B eine Terminanfrage.

B klickt auf Weiterleiten an C

Schon beim weiterleiten steht in der Mail als Absender B im Auftrag von A. C erhält die E-Mail/Terminanfrage und als Absender steht das dann auch so drin. Sprich, es sieht so aus, als wenn B berechtigt wäre E-Mails im Auftrag von A zu versenden. Leitet C die E-Mail jetzt auch noch an X weiter, immer steht als als Absender A im Auftrag von „?“.

Nun kommt es aber noch besser: Verschickt nun jemand aus dieser Kette diese E-Mail an jemanden, der einen andere Mail Client verwendet, wird A als Absender angezeigt und das im Auftrag von, da es nur Outlook kennt, verschwindet.

Das ist nicht gewünscht. Ist das bewusst so von MS umgesetzt? Lässt sich das irgendwie verhindern?

Bin für alle Tipps dankbar.

Gruß

S.J.

Hallo ESSJOTT,

ich habe das bei mir (Outlook 2010) mal nachgestellt. Bei mir steht immer derjenige als Absender drin, der die eMail auch tatsächlich abgesendet bzw. weitergeleitet hat.

Welches Outlook verwendest Du denn? Und gibt es bei Euch einen Exchange Server oder arbeitet Ihr mit Einzelkonten?

(Woly)

Hallo,

ich habe das bei mir (Outlook 2010) mal nachgestellt. Bei mir
steht immer derjenige als Absender drin, der die eMail auch
tatsächlich abgesendet bzw. weitergeleitet hat.

So kannte ich das eigentlich auch.

Welches Outlook verwendest Du denn? Und gibt es bei Euch einen
Exchange Server oder arbeitet Ihr mit Einzelkonten?

Das hängt an einem Exchange Server. Outlook Version 2007. Ich denke aber, dass es eher Exchange seitig als Outlook seitig zu suchen ist.

Danke aber schon mal für das Feedback.

Grüße

S.J.

Das hängt an einem Exchange Server. Outlook Version 2007. Ich
denke aber, dass es eher Exchange seitig als Outlook seitig zu
suchen ist.

Und ich denke, dass Du damit 100% Recht hast. Frag mal Euren Admin…

Gruß
(Woly)

Hallo,

bevor ich die u. a. Anfrage beantworten kann.
Welchen Mailserver verwendet ihr? Exchange?

Gruß

Roman

A verschickt an B eine Terminanfrage.

B klickt auf Weiterleiten an C

Schon beim weiterleiten steht in der Mail als Absender B im
Auftrag von A. C erhält die E-Mail/Terminanfrage und als
Absender steht das dann auch so drin. Sprich, es sieht so aus,
als wenn B berechtigt wäre E-Mails im Auftrag von A zu
versenden. Leitet C die E-Mail jetzt auch noch an X weiter,
immer steht als als Absender A im Auftrag von „?“.

Nun kommt es aber noch besser: Verschickt nun jemand aus
dieser Kette diese E-Mail an jemanden, der einen andere Mail
Client verwendet, wird A als Absender angezeigt und das im
Auftrag von, da es nur Outlook kennt, verschwindet.

Das ist nicht gewünscht. Ist das bewusst so von MS umgesetzt?
Lässt sich das irgendwie verhindern?

Bin für alle Tipps dankbar.

Gruß

S.J.

Hallo,

dazu kann ich leider nichts sagen.

Viel Erfolg

Otmar Witzgall

Hallo S.J.,

Ich versuche schon seit Jahren, erst Microosoft und jetzt Thunderbird beizubringen, dass da ein fürchterliches Durcheinander, mit den Absenderadressen herrscht … man redet da ins „Leere“.

Manchmal frage ich mich, ob es da nicht Leute gibt, die irgendwie versuchen, sich und anderen unütze Arbeit zu machen. Der Adressen-Unfug führt auch zu SPAM und auch da, interessiert sich offenbar niemand dafür, dem ein Ende zu setzen.

In Thunderbird ist das fast noch schlimmer, wie in Outlook … Man bekommt auf dem Konto A ein Mail, wenn man es weiterleitet, dann wird es mit dem Konto B verschickt … eine „Logik“ finde ich nicht. Bei Microsoft, gibt es zwar einen Support, der antwortet aber nicht, bei Thunderbird gibt es keinen Support, dafür aber hunderte, von Forenteilnehmern, die entweder nichts wissen, oder nichts ändern können.

Es ist die alte Geschichte von der Wahl zwischen dem Misthaufen und der Güllegrube!

viele Grüsse,
brainstuff

Moin Moin,

A verschickt an B eine Terminanfrage.

ok, also ist A der „Veranstalter“ und verwaltet den Kalender mit den Einladungen, Zusagen und Ablehnungen.

B klickt auf Weiterleiten an C

damit handelt B gegen jede Logik, da er NICHT der Veranstalter ist und somit keine weiteren Personen einladen dürfte. Nun ja, dazu gibt es bestimmt eine Regelung (Verfahrensanweisung) im QM-System der Firma.

Schon beim weiterleiten steht in der Mail als Absender B im Auftrag von A.

logisch, denn B muss ja wohl von A berechtigt sein, weitere Personen einzuladen!

C erhält die E-Mail/Terminanfrage und als
Absender steht das dann auch so drin. Sprich, es sieht so aus, als wenn B berechtigt wäre E-Mails im Auftrag von A zu versenden.

vollkommen korrekt, andernfalls müsst dort doch stehen:
„dies ist eine Einladung zu der B nicht berechtigt ist“
Da der Termin im Kalender von A verwaltet wird, muss also auch A erfahren, dass da noch jemand kommen könnte.

Leitet C die E-Mail jetzt auch noch an X weiter,
immer steht als als Absender A im Auftrag von „?“.

tja, da ist dann die Folgekette unterbrochen, da C garantiert nicht im Auftrag von B UND im Auftrag von A weitere Personen zum Termin einladen soll.
Dazu gibt es bestimmt eine Regelung im QM-System der Firma.

Meine Meinung: B und C bekommen eine Einweisung/Anleitung wie man mit Einladungen umzugehen hat und wie der Veranstalter zu informieren ist, wenn weitere Personen zum Termin eingeladen werden sollen.

Nun kommt es aber noch besser: Verschickt nun jemand aus
dieser Kette diese E-Mail an jemanden, der einen andere Mail
Client verwendet, wird A als Absender angezeigt und das im
Auftrag von, da es nur Outlook kennt, verschwindet.

schön, da sieht man mal die Vorzüge von Outlook (und Exchange-Server) gegenüber so einem anderen Email-Client.

Das ist nicht gewünscht. Ist das bewusst so von MS umgesetzt?

Was verlangst du? MS hat keinen Einfluss auf die Programmierer anderer Software. Nein, auch kann MS denen nicht vorschreiben, was die wie zu programmieren haben.

Lässt sich das irgendwie verhindern?

Beispiel: alle 20 Personen sprechen spanisch, nur X spricht nur deutsch -> lässt sich das verhindern?

ja = alle sprechen die gleiche Sprache (spanisch) = X lernt spanisch, oder X wird ausgeschlossen, da er so sowieso nichts versteht.

Alternative:

ja = alle 20 Personen lernen deutsch, damit X auch was versteht

Welche Lösung würdest du bevorzugen? (vorausgesetzt du bist nicht X)

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo,

kann ich bei meinem Outlook so nicht nachvollziehen.
Ich denke das ist Einstellung des Exchange Servers.

Lieber Gruß
Giaccomo

Hallo,

Welchen Mailserver verwendet ihr? Exchange?

ja. Exchange. Mindestens Version 2007.

Gruß

S.J.

Hallo,

Was verlangst du? MS hat keinen Einfluss auf die Programmierer
anderer Software. Nein, auch kann MS denen nicht vorschreiben,
was die wie zu programmieren haben.

Moment. Wenn Outlook Mails verschickt, die mit falschem Absender versehen sind, ist das eindeutig das Problem von Microsoft und nicht der anderen. Für den User sichtbar ist die Mail von A, im Header steht, dass sie von B ist.

Sicher kann man alles mit Betriebsanweisungen regeln. Allerdings geht das etwas an der Frage vorbei.

Trotzdem vielen Dank.

Gruß

S.J.

Moin Moin,

Moment. Wenn Outlook Mails verschickt, die mit falschem
Absender versehen sind, ist das eindeutig das Problem von
Microsoft und nicht der anderen. Für den User sichtbar ist die
Mail von A, im Header steht, dass sie von B ist.

der Veranstalter ist A, und B ist nicht berechtigt diese Einladung jemandem anderen außer zur Info zu schicken.
Sollte der Empfänger diese Einladung aber annehmen, muss - logischer Weise - der Kalender vom Veranstalter aktualisiert werden und nicht der von B.

Ich kann M$ verstehen, wie willst du es sonst managen?
Soweit mir bekannt ist, wird es von anderen Systemen wie z.B. Notes ebenso gehandhabt.

Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)

Hallo,

Ich kann M$ verstehen, wie willst du es sonst managen?

es gibt durchaus die Möglichkeit bei E-Mails eine abweichende „Antworten gehen an“ Adresse zu hinterlegen.

Mail kommt von A und wenn ich sie beantworten geht sie an B.

Technisch also überhaupt kein Problem…

Aber belassen wir es dabei.

Gruß

S.J.

Hi,
ich vermute, dass es eine Einstellung im Exchange gibt, die die Absenderanzeige regelt.

Grundsätzlich gibt es aber fast immer Probleme, wenn man interne Terminanfragen und ähnliches nach extern versendet.
Jede IT Umgebung hat andere Preferenzen und Einstellungen bei den Mail Clients und Servern, da gibt es eben dann Inkompatibilitäten.

Gruß

Roman