Moin Moin,
A verschickt an B eine Terminanfrage.
ok, also ist A der „Veranstalter“ und verwaltet den Kalender mit den Einladungen, Zusagen und Ablehnungen.
B klickt auf Weiterleiten an C
damit handelt B gegen jede Logik, da er NICHT der Veranstalter ist und somit keine weiteren Personen einladen dürfte. Nun ja, dazu gibt es bestimmt eine Regelung (Verfahrensanweisung) im QM-System der Firma.
Schon beim weiterleiten steht in der Mail als Absender B im Auftrag von A.
logisch, denn B muss ja wohl von A berechtigt sein, weitere Personen einzuladen!
C erhält die E-Mail/Terminanfrage und als
Absender steht das dann auch so drin. Sprich, es sieht so aus, als wenn B berechtigt wäre E-Mails im Auftrag von A zu versenden.
vollkommen korrekt, andernfalls müsst dort doch stehen:
„dies ist eine Einladung zu der B nicht berechtigt ist“
Da der Termin im Kalender von A verwaltet wird, muss also auch A erfahren, dass da noch jemand kommen könnte.
Leitet C die E-Mail jetzt auch noch an X weiter,
immer steht als als Absender A im Auftrag von „?“.
tja, da ist dann die Folgekette unterbrochen, da C garantiert nicht im Auftrag von B UND im Auftrag von A weitere Personen zum Termin einladen soll.
Dazu gibt es bestimmt eine Regelung im QM-System der Firma.
Meine Meinung: B und C bekommen eine Einweisung/Anleitung wie man mit Einladungen umzugehen hat und wie der Veranstalter zu informieren ist, wenn weitere Personen zum Termin eingeladen werden sollen.
Nun kommt es aber noch besser: Verschickt nun jemand aus
dieser Kette diese E-Mail an jemanden, der einen andere Mail
Client verwendet, wird A als Absender angezeigt und das im
Auftrag von, da es nur Outlook kennt, verschwindet.
schön, da sieht man mal die Vorzüge von Outlook (und Exchange-Server) gegenüber so einem anderen Email-Client.
Das ist nicht gewünscht. Ist das bewusst so von MS umgesetzt?
Was verlangst du? MS hat keinen Einfluss auf die Programmierer anderer Software. Nein, auch kann MS denen nicht vorschreiben, was die wie zu programmieren haben.
Lässt sich das irgendwie verhindern?
Beispiel: alle 20 Personen sprechen spanisch, nur X spricht nur deutsch -> lässt sich das verhindern?
ja = alle sprechen die gleiche Sprache (spanisch) = X lernt spanisch, oder X wird ausgeschlossen, da er so sowieso nichts versteht.
Alternative:
ja = alle 20 Personen lernen deutsch, damit X auch was versteht
Welche Lösung würdest du bevorzugen? (vorausgesetzt du bist nicht X)
Grüße aus Rostock
Wolfgang
(Netwolf)