Welche Dampfsperre eignet sich in meinem Badezimmer am besten?

Hallo Liebe Communtiy!

Ich bin derzeit etwas Planlos, da ich von 2 verschiedenen Seiten 3 verschiedene Lösungen aufgetischt bekomme.
Es geht um Mein Badezimmer.


Derzeit sieht es so aus wie auf dem Foto.
Der Installateur kommt morgen und verlegt die Rohre für die Lüfter und Kanal (je 1 Rohr - Abluft über das Dach).

Der nächste schritt ist dann die Decke zu Isolieren und zu schließen. Das wird zwar von einem Baumeister erledigt, jedoch bin ich mir nicht ganz sicher ob der wirklich am stand der dinge ist und dies ordnungsgemäß verbaut. Ich selber bin Elektriker, jedoch habe ich von Trockenausbauten im Privathaus bereich nicht viel Ahnung.
Seine Vorgehensweise ist folgende:

  • Unterbau für die Decke so weit abhängen damit 20-30cm Isolierung platz hat (schon gemacht)
  • OSB platten oben auf legen damit die Dämmung von oben geschlossen ist und „begehbar“ ist
  • Isolieren mit einer normalen Dämmrolle (Unifit 037 - Knaufinsulation)
  • Dann OSB Platten auf den Unterbau schrauben
  • zwischen Wand und OSB den schlitz mit PU Schaun abdichten
  • die Stöße der OSB platten mit normalem Klebeband abkleben
  • Danach Rigips auch die OSB platten schrauben (Dieser grüne imprägnierte rigips)
  • Am Ende wäre die Raumhöhe bei ~2,40m

Die Probleme was ich jetzt sehe:

  1. Sollte zwischen Dämmung und OSB platte nicht eigentlich eine dampfsperre? oder ist die OSB platte dampfsperre genug?
  2. Ich baue in das Badezimmer 9 Deckenspots ein, darum muss ich durch rigips und OSB platte bohren. Wenn ich „Kaiser ThermoX LED Gerätedose“ verwende, sollte es eigentlich wieder dicht genug sein, oder?
  3. Der Lüfter der in der Raum Mitte montiert wird, bekommt man den dicht? oder kann dort am rand der ganze „dampf“ entweichen, und landet somit wieder in der Zwischendecke?

Mein Dachboden ist nicht dicht, also die Luft zirkuliert da oben schon einigermaßen, aber es sind natürlich nur kleine schlitze am Rand des Hauses, Tiere finden keinen weg, außer Wespen, etc.
Ich hoffe das jemand einen guten Rat für mich hat, weiß jetzt nichtmehr welche Infos ich noch geben könnte

Hallo,

wohin eine Dampfsperre muss, weiß ich nicht.
Aber zu 2. sage ich: Diese Einbaugehäuse sind für eine winddichte Installation gedacht. Wenn das Loch passt, dann stecken diese Gehäuse absolut dich da drin. Beachte die Maximalleistung, ich meine es sind 6W oder so. In den Gehäusen wird es wärmer als bei Pfuschmontage, erwarte also ggf. eine geringere Lebensdauer der Lampen. Ich würde vermutlich ein 12V Betriebsgerät / „Trafo“ oben auf den Dachboden legen, „gefühlt“ sind LED Lampen für 12V haltbarer (ist aber nur mein Gefühl, weil da eben der dicke Kondensator als kapazitiver Vorwiderstand entfällt).

Zu 3.: Der Lüfter steckt in einem Rohr. Das Rohr muss dicht sein zum Fräsloch in Rigips/OSB. Auf jeden Fall einen Lüfter mit Klappen nehmen, es reicht vermutlich schon so ein Teil mit Lamellen, die bei Luftzug öffnen.

Stand der Technik ist eine dichte Bauweise. Für Stöße und Fugen sind genügend „superklebende“ Bänder auf dem Markt. Hier nicht sparen, wer da mit einfachem Gewebeklebeband arbeitet, kann es besser sein lassen. PU Schaum? Habe ich noch nie als Dichtmittel beim DG-Ausbau gesehen, hört sich für mich zunächst mal nach Hobby-Heimwerker Methode an.

Hallo,
bitte bedenken, Holz arbeitet. Nach Jahren sind auch mal 2 cm Spalt entstanden. Ausserdem aendert sich die Laenge zwischen trocken und feucht um Zentimeter. Holzbalken drehen sich sogar in sich, oder reissen auf mit Laengsspalten. Ergo, jede Dichtung entlang Naturholz muss beweglich sein.

Dampfsperre www.baunetzwissen.de/glossar/d/dampfsperre-52551

Hallo,

Gewebeklebeband war als „so nicht!“ zu verstehen. Hält ja kaum.
Aber ich habe halt noch nie beim DG Ausbau PU-Schaum gesehen. Ist das prinzipiell „der falsche Werkstoff“ oder wäre er doch geeignet?
In meiner Erinnerung wurde die Folie stets mit Siga-Sicrall oder ähnlichem an den Bauteilen verklebt. Und zwar oberhalb des Gipskartons, unterhalb der Dämmung.
In der Kehlbalkenlage befand sich die Dämmschicht, darunter die Folie. In dem Zwischenraum unter der Folie, oberhalb des Gipskartons, wurde dann installiert. Wir haben dann vor auf die Töpfe der Deckenleuchten hingewiesen, dort wurde die Folie zusammengerafft, damit man den Hohlraum ohne Beschädigung der Folie ausformen kann. An den Rändern wurde die Folie dann mit dem teuflischem Band an die Wände geklebt.