Welche Ente schnattert im Flug, die männliche oder die weibliche Ente? es ich wohl nur eine von beiden, konnte aber noch nicht herausfinde welche.
Dazu sagt Wikipedia: „Die meisten Entenvögel sind sehr stimmfreudig. Bekannt ist hierbei das Quaken der Schwimmenten. Nur weibliche Enten quaken , während Männchen andere Laute, zum Beispiel dünne Pfeiflaute von sich geben“ . Wird dann in der Luft genauso wie an Land sein
sagt Wikipedia: „Die meisten Entenvögel sind sehr
stimmfreudig. Bekannt ist hierbei das Quaken der Schwimmenten.
Nur weibliche Enten quaken , während Männchen andere Laute, zum
Beispiel dünne Pfeiflaute von sich geben“ . Wird dann in der
Luft genauso wie an Land sein
In welchem Bezug steht deine Antwort zu der Frage?
Welche Ente schnattert im Flug…?
Von Schwimmenten war eh keine Rede in der Frage
Und wie begründest du deine Schlussfolgerung?
@Peter_57: Weißt Du es besser? Schnattern bezieht sich nicht auf eine Lautäußerung sondern auf die Nahrungsaufnahme. Ein bißchen recherchieren hilft da, statt nur zu kritisieren ohne selbst etwas zu wissen. Ich hatte es auf eine Lautäußerung bezogen. Und wo steht etwas von Flugenten? Schwimmenten fliegen auch, wenn das Wasser zugefroren ist. Und wieso sollte ein Erpel in der Luft plötzlich schnattern/quaken können, wenn er auf dem Wasser nur pfeift? Woraus schließt Du, dass meine Annahme falsch ist? Widerlege sie doch bitte. Ich lerne immer gerne dazu.
@Peter_57: Weißt Du es besser?
Ja, aber das ist mir zu dämlich mit dir!
Kauf dir erst einmal ein vernünftiges Buch, damit du die Grundlage bekommst, wie man Enten klassiert, anstatt hier irgendwelche aus wiki abgepinnten Dinge zum Besten zu geben, du Experte.
Hallo!
Der Fragesteller wird wohl folgendes gemeint haben: da fliegen paar Enten vorbei, man kann erkennen, dass es männliche und weibliche Tiere sind, und es quakt. Aber man kann nicht sehen, welche Tiere quaken
Bei „normalen“ Enten, also keine Sonderzüchtungen wzB. Zierenten, kann nur das weibliche Tier quaken. Die Erpel geben nur so eine Art Schnarrlaut von sich.
Die meisten Zierenten, z.B. Mandarinenten geben Pfeiflaute von sich. Auch die Erpel.
Woher ich das weiß? Ich hab jahrelang Zwergenten, Smaragdenten und Laufenten gezüchtet.
Liebe Grüße
Hi,
wir hatten lange Jahre einen Stockenterich. Er kam verletzt zu uns und schloss tiefe Freundschaft mit unserem Zuchterpel (der ebenfalls über verquere Umwege zu uns kam). Da der Stockerpel nicht mehr freilandtauglich war, blieb er.
BEIDE Erpel haben gequackt! Allerdings nicht im Flug sondern auf dem Boden watschelnd oder in der Bütte schwimmend.
Barbara
KWÄH-KWÄH-kwkwah-kwah-kwa-kwa
Der Fragesteller wird wohl folgendes gemeint haben: da fliegen
paar Enten vorbei, man kann erkennen, dass es männliche und
weibliche Tiere sind, und es quakt. Aber man kann nicht sehen,
welche Tiere quaken
Der „Svensson, Grant, Mullarney, Zetterström“ ist das Standardwerk der Vogelbestimmung der europäischen Arten. Dort steht zur Stockente in etwa: „Weibchen ruft rau quakend, auf den ersten Silben betont und dann absterbend „KWÄH-KWÄH-kwkwah-kwah-kwa-kwa“. Das ist so eine Art Morsealphabet der Lautbestimmung und kein dummer Jux. Die weibliche Schnatterente quakt etwas härter und mechanischer als die Stockente.
Die weibliche Spießente quakt auch, ruft bei der Balz aber auch krähenartig. Find ich insofern lustig, weil in diesem Forum vor einiger Zeit genau das Gegenteil behauptet wurde. Nämlich das Krähen quaken können.
Wenn man sich die Mühe macht und das Enten und Gänsekapitel des „Svensson, Grant, Mullarney, Zetterström“ mit Morsealphabet studiert, findet man, dass wohl alle weibliche Enten quaken, was auch schon gesagt wurde.
Nebenbei und noch mal. In der Ursprungsfrage wurde nicht nach „Quaken im Flug“, sondern nach „Schnattern im Flug gefragt“
>Welche Ente schnattert im Flug, die männliche oder die weibliche Ente
Hallo MaxiMotte,
@Peter_57: Weißt Du es besser? Schnattern bezieht sich nicht
auf eine Lautäußerung sondern auf die Nahrungsaufnahme. Ein
das was du schreibst: „Schnattern bezieht sich nicht auf eine Lautäußerung sondern auf die Nahrungsaufnahme.“
findet man z.B. bei
http://www.knetfeder.de/entenwelt/entenkunde.html
Daraus u.a.:
„Eine andere Möglichkeit der Nahrungsaufnahme ist das „Schnattern“… usw. …"
Im Duden dagegen:
http://www.duden.de/rechtschreibung/schnattern
ist für: „schnattern“ keine gleichzeitige Nahrungsaufnahme als Bedingung erforderlich.
Siehe im Duden dazu:
„_Bedeutungen und Beispiele
- (besonders von Gänsen und Enten) schnell aufeinanderfolgende, helle, harte, fast klappernde Laute von sich geben
Beispiel
die Gänse schnatterten_ “.
Diese Duden-Bedeutung von: „schnattern“ ist sicher auch im UP („Welche Ente schnattert im Flug, …?“) gemeint.
Gruß
Sven Glückspilz