Welche Felge haelt viel Gewicht aus?

Guten Morgen,

angeregt durch eine Frage weiter unten (http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?j…) hab ich mir ueberlegt welche Felge bzw. welches Material am meisten Gewicht aushaelt.

Mir sind naemlich schon viele Hinterraeder kaputt gegangen, Rahmenschaeden hatte ich dagegen sehr selten. Da mein Hinterrad langsam zum eiern beginnt wollte ich fragen aus welchen Material das die neue Felge, am besten eine Rennradfelge, bestehen sollte damit sie lange haelt und nicht bei der ersten Belastung Materialermuedung zeigt.

Gruss und Danke schonmal
Desperado

hallo,

du wirfst da einige sachen durcheinander.

wenn dein laufrad beginnt zu eiern, kann die felge erstmal nix dafür. die meisten komplettlaufräder kommen aus einspeichautomaten und sind eher mäßig aufgebaut. sie laufen zwar zu beginn perfekt rund, aber die speichenspannung ist ungleichmäßig. mit der zeit wird sie noch ungleichmäßiger, so dass das laufrad dann auch nicht mehr lange rund läuft. teilweise sind sie nicht mal abgedrückt und laufen nach der ersten fahrt schon nicht mehr richtig rund.

das abdrücken führt dazu, dass sich die speichen und nippel durch die erhöhte spannung auf der einen laufradseite seite besser in felge/nabenflansch setzen und durch die verringerte spannung auf der anderen dass die torsion der speiche, die beim anziehen wegen der stets vorhandenen reibung im nippelgewinde entsteht, wieder zurückfedert.

zurück zur felge: im prinzip gibt es im hochwertigen bereich nur noch felgen aus aluminium-legierungen und kohlefaserverstärkten kunststoffen, landläufig carbon genannt. in seltenen fällen findet man auch die kombination.

um das ganze jetzt simpel zu halten, kann man mit der gleichen masse an material mit carbon die steifere und belastbarere felge bauen. zwei schwächen hat das material allerdings, zum einen sind felgenflanken auf grund der materialeigenschaften schwieriger umzusetzen als bei alu, zum anderen sind die bremseigenschaften bei felgenbremsen eher mau.

deswegen haben carbonfelgen zu einer renaissance der schlauchreifen am rennrad und zum auftauchen beim mtb geführt und die unvermeidliche einführung von scheibenbremsen am rennrad vermutlich deutlich beschleunigt.

in punkto materialermüdung ist carbon aluminium vorzuziehen. dünne aluflanken, durch den druck vom reifen innen und der felgenbremse außen hinunhergebogen, brechen ganz gerne mal weg. das wird durch den abrieb des materials beschleunigt, wäre aber bei leichten felgen mit dünnen flanken auch ohne materialabtrag auf dauer gefährlich.

wenn ein laufrad / eine felge beim ersten einsatz kaputtgeht, ist es immer eine überlastung, sei es durch zu optimistischen leichtbau oder schlechten aufbau. ermüdung ist ein langfristiger prozess.

die perfekte felge ist also abhängig von fahrergewicht und einsatzbereich (beim rennrad: flach oder viele höhenmeter) und setzt natürlich einen sorgfältigen aufbau voraus.

gruß
crazyeddie

Hallo Eddie,

vielen Dank fuer den interessanten Beitrag.

Werde bald mal die Speichen einstellen, vielleicht brauch kann ich das Hinterrad dann noch laenger fahren.

Gruss

Desperado