Welche Fernsteuerung für selbstgebauten Quadrocopter

Hallo ihr Lieben, :smile:

ich baue in den Semesterferien viel mit Arduino. Mein neues Projekt, sollte ab nächster Woche starten soll ein Quadrocopter werden. Als KI interessierter geht es mir bei dem Bau bzw. der Verwendung des Quadrocopters mehr um das autonome fliegen, dennoch möchte ich den Quadrocopter auch mal selbst steuern können :smile:
Ich habe an meinem bisher auf dem Boden fahrendem Roboter ein XBee Modul, welches ich auf meinem Arduino Mega habe und dann kann der Roboter über den PC mit dem Buchstaben „A“ in den „Autonomen“ und mit „F“ in den „Fernsteuerungsmodus“ gerufen werden. (Ähnlich soll es später auch mit dem Quadrocopter gemacht werden können).
Orientieren wollte ich mich beim Bau des Quadrocopters an dieser Anleitung:
http://sebha.de/QuadroKopter_1_TD
Die Fernbedienung die derjenige benutzt kostet aber ca 280€ und das ist mir definitiv zuviel, da er später sowieso selbstständig vielgen soll. Daher habe ich mich umgesehen und die Turnigy 9X gefunden, hier mal ein Link:
[https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__8992__Tu…](https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/ 8992 Turnigy_9X_9Ch_Transmitter_w_Module_8ch_Receiver_Mode_2_v2_Firmware_.html)
In den Foren kann man sowohl Lob als auch Kritik finden. Was die Reichweite angeht schreib einer nur ca 20 bis 25 Meter und im gleichen Forum ca 800m. 250 bis 500 wollte ich schon haben, mehr muss aber nicht sein, da ich schließlich kein FPV betreiben will :wink:
Der Nachteil an dem Teil ist wohl auch, dass es Probleme mit dem Zoll geben kann wegen des fehlenden CE Zeichens (laß ich meist aber nur in Threads die älter als 2011 waren) Dann stieß ich auf diese Ferbedienung:
http://www.rcmaster.net/de-flysky-fs-th9x-2-4ghz-9ch…
In vielen Foren wurden flysky als günstige Alternative bezeichnet aber bei dem HobbyKing-Link war der Empfänger schon dabei, hier aber nicht, oder irre ich mich?
Gibt es große Unterschiede bei den Empfängern?

Zum Schluss noch ein paar grundsätzliche Fragen:
Ich habe immer wieder von 35Mhz und 2,4 GHz gelesen und bin mittlerweile soweit, dass ich weiß, dass die 2,4 Ghz Fernbedienungen wohl in der Hinsicht besser sind, als dass man sie in den Unterschiedlichsten Umgebungen einsetzen kann und auch wenn mehrere gleichzeitig fliegen oder fahren, kann es beim 35Mhz-Band Störungen geben die bei 2,4 GHz nicht vorkommen. Stimmt das?
Mein XBee-Modul hat ca 800Mhz mir wurde dieses empfohlen, da die Reichweite besser ist als bei einem 2,4GHz-Band. Das XBee-Modul eignet sich allerdings nicht gut für eine Analoge Steuerung, wenn man den Sender am PC hat :wink:
Daher suche ich auch eine Fernbedienung die mit dem NanoWii von Flyduino kompatibel ist. Können prinzipell alle Empfänger an den NanoWii angeschlossen werden? Das sind doch nur die zwei RX Kabel oder?
Was hat es eigentlich mit dem flashen auf sich? Was ist das? Ich laß es bisher immer im Zusammenhang mit dem Umbau von 2,4GHz auf 35Mhz, aber wieso sollte man das machen, wenn doch 2,4 GHz besser ist.(?)

Vielen Dank für eure Hilfe,
liebe Grüße Matthias

Hallo,

mein Thema hat sich erledigt, ich hab mich für was ganz anderes, nämlich die „Spektrum DX5e“ mit dem Empfänger „AR600“ entschieden. Hat zwar nur 5 Kanäle aber effektiv brauch ich auch nur vier und den fünften werd ich vielleicht für das „automatische Höhe halten“ benutzen.

Liebe Grüße Matthias