Welche Feuerungsautomat bei ölheizung

Hallo.
Ich habe einen SLV 33 Ölbrenner (bj 1984.

Der feuerungsautomat ist leider Defekt.
Da ist von innen eine Feder Klammer abgebrochen. Nun muss ich jedes mal wenn Brenner Laufen soll, mit einen Schraubendreher die kontakt eben Beruhren,sodas der Brenner anspringt.
Nun zur meine Frage.
Da ist ein Satronic TF 834.1 drauf.
Kann(Darf) ich da (Ohne das es problemen gibt) einen Satronic TF 836.1 ran stecken??

Danke

grüß alex

Hallo!

Hast Du das Ersatz-Steuergerät schon vorliegen ? Dann schaue mal auf den Stecksockel ob der nicht anders ist ? Lässt sich das einstecken ?

Das TF 836 ist für 2-stufige Brenner,es hat also 1 Magnetventil mehr und der Stecksockel hat folglich auch eine Klemme mehr.

Wenn es einzustecken geht,dann könnte man es sehr wahrscheinlich nehmen,evtl. muss man etwas umstecken,da bin ich unsicher.

Allerdings sind auch einzelne Abläufe anders !

TF 834 hat eine lange Nachzündezeit(20 Sek.?), das TF 836 nur ein paar Sek.

MfG
duck313

Moin

Bitte keine Experimente…so ein Automat kostet 50 euro…http://www.belenos.de/produkte/heizung_2/satronic-oe…

bitte nur die elemente austauschen,wo mann baugleich und identische Aparate hat…
lg Kurt

Die beiden Steuergeräte haben nicht umsonst eine unterschiedliche kennung , beide Steuergeräte haben unterschiedliche ansteuerzeiten , keine experimente mit steuergeräten auch wenn die Sockel gleich sein sollten , alleine bei den Nachbrennzeiten oder Startzeiten kann es zu einer Verölung deines kessels kommen im schlimmsten fall zu einem unkontrolierten Brand in deinem Kessel ,und das wäre bei weitem teurer als sich ein identisches steuergerät anzuschaffen .

Ich danke für die antworten. genau deswegen habe ich es auch gefragt.(um keine gefahrliche dingen zu machen) den kauf ich mir das baugleiche,

es war nur eine frage. weil ich namlich 2 gleiche brenner habe und bei mein alten brenner die motor defekt ist. hatte ich es nur gefragt,ob ich das den so umbauen darf

trotzdem danke

bitte nur die elemente austauschen,wo mann baugleich und
identische Aparate hat…

…und dazu am Besten auch gleich einen neuen (passenden) Fotosensor.
Dann könnte man auch auf ein dezidiertes Austauschmodell ausweichen.

Ich hab schon vor 35 Jahren ab und an auf ein komplett anderes Steuergerät incl. Sockel modifiziert. Das geht im Prinzip alles, wenn man weiss, was man tut.

Während meiner Ausbildung habe ich (ca. 1978/79) mal einen „manuellen Ölfeuerungssimulator“ mit Adaptern für alle möglichen Seuergerätesockel, die mir in die Hände fielen, selbst gebaut. Von L&G/ Siemens, Satronic, Danfoss bis Riello und noch ein paar Exoten.
Damit liessen sich dann alle elektrischen Komponenten am Brenner manuell schalten und prüfen.