… Grundstück?
Hallo, welche Gartenwege eignen sich auf einem dicht bewachsenen Grundstück? Ich habe bei großen Steinen bedenken, dass es schnell „moosig“ und rutschig wird, wenn wenig Sonne bis zum Boden vorkommt. Eher kleine Steine wie Kies? Oder doch lieber etwas gan
Wenn Du nicht all zu viel Geld ausgeben willst nimm doch einfach Rindenmulch, erstmal kannst du die Wege besser gestalten und zweitens kannst Du einfach nach ein paar Jahren nachschütten und es läuft sich prima. Wenn Du es ordentlicher haben willst lege als Abgrenzung Rasenkanten.
Rindenmulch nicht im Baumarkt sondern auf Bauhöfen oder bei Ökoprojekten in deiner Nähe bestellen.
Hallo catania,
erstmal müßte man wissen, womit der Garten dicht bewachsen ist, sind es Sträucher oder Blumen die sich event. umpflanzen lassen?
Als Wege für den Garten ist alles erlaubt was gefällt. Solltest Du dich für Kies oder Rindenmulch, oder Basalt (gibt es in zig Farben) entscheiden, würde ich auf jeden Fall Unkrautflies drunter legen. Bei größeren Steinen gibt es auch einige, die weder rutschig noch moosig werden. Erkundige Dich mal im Fachhandel. Du kannst auch Materialien mischen. Holzbohlen zusammen mit Stein sieht auch schön aus. (ist Geschmackssache). Oder Rasen und Kräuterwege. Die Duften toll wenn man drüber geht. Es gibt unzählige arten wie man einen Gartenweg gestallen kann. Kommt auch auf Deinen Geschmack an und was zum restlichen Garten passt. Ich hoffe, das ich Dir etwas helfen konnte. Mach Dir verschiedene Pläne, und „spiel“ alle Materialien durch. Vielleicht kannst Du ja mal ein paar Bilder veröffentlichen.
Lieben Gruß vom Niederrhein
Hallo catania1973
Vielleicht solltest Du es mal mit Mulch (kleingehäckseltes Holz bzw. Rinde) versuchen. Bei Steinen hast Du immer das Problem, dass sich an schattigen Stellen Moos bildet. Wenn noch Folie untergelegt wird, kommt auch das Unkraut nicht so schnell durch.
Gruß
Lady51
Hallo,
auf jeden Fall darauf achten, dass eine rauhe Oberfläche
vorhanden ist, wie z.B. bei Waschbeton. Der ist preiswert
und lässt sich relativ leicht mit einem Hochdruckreiniger
säubern.
Für weitere Hinweise müsste ich mehr Details wissen
wie z.B.: was befindet sich rechts und links des Weges?
Rasen, Blumen, Büsche, Bäume…
MfG
Maggi
Hallo Catania1973, Kies ist sicher tauglich, allerdings geräuschvoll beim Drübergehen und zudem wächst allerlei Unkraut 'raus. Wenn Steine verlegt werden sollen, dann auf keinen Fall Sandstein - ist extrem rutschig nach kürzester Zeit. Weniger rutschig sind gespaltene Steinplatten mit einer groben Oberfläche. Geschliffene oder gesägte Oberflächen sind wenig geeignet.
Hoffe das hilft weiter.
… Grundstück?
Hallo, welche Gartenwege eignen sich auf einem dicht
bewachsenen Grundstück? Ich habe bei großen Steinen bedenken,
dass es schnell „moosig“ und rutschig wird, wenn wenig Sonne
bis zum Boden vorkommt.
Muschelkalk sieht sehr dekorativ aus und lässt sichbesser betreten als Kieselsteine. Ich hoffe ich konnte helfen. Kosten 50 kg ca 10€.Mfg Susanne
… Grundstück?
Hallo, welche Gartenwege eignen sich auf einem dicht
bewachsenen Grundstück? Ich habe bei großen Steinen bedenken,
dass es schnell „moosig“ und rutschig wird, wenn wenig Sonne
bis zum Boden vorkommt. Eher kleine Steine wie Kies? Oder doch lieber… - etwas ganz anderes?
Leider kenne ich den Garten nicht. Ich finde jedoch, dass ein Weg immer zum Garten passen und im Schattenbereich eine rauhe Oberfläche aufweisen sollte. Ich meine damit, dass ich für einen naturnahen Garten auch einen naturnahen Weg wählen würde wie z. B. grobes Rindenmulch mit einer Einfassung aus dünnen ca. 6 - 8 cm dicken langen Bäumen oder kürzeren Baumstücken. Ebenfalls naturnah und rutschsicher wäre auch ein aufgeschütteter Weg aus einem Mineralgemisch mit dickeren Naturteinen, Kies und Sand, wie er auch in Wäldern zu finden ist. Desweiteren könnte man als elegantere Lösung einen Weg aus klassischem rauhem Betonverbundsteinpflaster in einer passenden Farbe/schöner Form und evtl. mit Absetzungen aus Granitsteinen o. ä. legen. Ganz modern und edel wären Platten/Steine aus behauenem Natursteinen evtl. Basalt oder Granit. Wie gesagt es ist immer eine Geschmacks-/Preisfrage. Wichtig ist auf eine rauhe Oberfläche zu achten. Wir haben alten Blaubasalt auf der Nordseite unseres Gartens der aber gut abtrocknen kann. Im Winter ist der natürlich super glatt also nicht zu empfehlen. Im Garten neben einer Buchsbaumhecke habe ich mir einfach Rindenmulch aufgeschüttet, ca. alle 2 Jahre fülle ich etwas nach. Gelegentlich läuft allerdings etwas Unkraut auf, dass ich mit hochprozntigem Essig bespritze. Ich bin mit diesem kostengünstigen Weg auch bei feuchtem Wetter/Regen sehr zufrieden. Es ist übrigens auch ein tolles Gehgefühl.
Hallo Catania,
letztendlich ist es hauptsächlich eine Geschmacks-und eine Geldfrage. Bei größeren Steinen kann es schon etwas schneller rutschig werden durch Algen oder Moos.
Aber da gibt es auch wirksame Mittel gegen.(Mogeton gegen Moos oder Dimanin gegen Algen oder Grünspan.
Ich würde nach Geschmack entscheiden.Es hat alles Vor-und Nachteile. Ich habe bei mir im Garten Waschbetonplatten, Pflastersteine und Kieselsteinwege.
Und es gibt überall Vor-und Nachteile. Für weitere Fragen kannst Du mich gern noch mal anschreiben. Ich hoffe ich konnte helfen. Viele Grüße