Hallo,
Was sollte ich anlöten?
Weiß ich doch nicht, deshalb habe ich gefragt.
Genug Leute meinen, das man mit Heißluft SMD-Platten gut bestücken könnte.
Ich bestücke doch keine Platinen.
Ja und? Woher sollen das die Leser hier wissen?
Was anlöten heißt auch nicht, dass man ganze Platten bestückt.
Es dient der Reparatur. Also z.B. ein FPC-Connector ablöten
und dann einen neuen anlöten.
Zum ablöten kann Heißluft nutzlich sein, andere Methoden wurde schon genannt.
Zum Ablöten braucht man auch nicht zwingend eine Heizluftstation.
Da wäre eine geregelte Heizluftpistole mit kleiner Düse durchaus nutzbar.
Auch das anlöten soll in dem Fall mit Lotpaste durch den
Heißluftlötkolben komfortabel bzw. einfach möglich sein.
Mach nur, ich mache so was nicht.
Es geht ja nicht um das Bestücken einer ganzen Platine.
Und bevor ich das Geld in eine Werkstatt stecke kann ich es
selbst machen.
Mach nur.
Hatte gerade den Fall so eines Flachsteckkabelanschlusses bei
einem Unternehmen das SMD-Platinen bestückt.
Ich dachste die hätte da speziellere Maschinen.
Was heißt speziell?
Heißluftstaion und ordentliche Lötkolben sind speziell genug für
Reparaturen. Dazu noch passendes Material (Lötzinn und Flussmittel)
Der Rest ist einiges KnowHow und Übung.
Viele Leute denken, sie könnten gut löten.
Oft graust es aber den Fachmann,wenn er sieht wie das von statten geht.
Naja, sie hatten zwei Bestückautomaten. Klar, dass das damit
nicht gemcht wird, aber der hat mit einer großen
Heißluftpistole mit Lochaufsatz gearbeitet, eine
Juwelieraugenlupe und eine feinen Lötkolben genutzt. Keine
Ahnung ob der nicht fest genug gelötet hat, aber mir ist auch
der neue FPC-Connector (aus China für 7 Euro) an einer Seite
gebrochen und ein Beinchen hat sich gelöst.
So, wenn da also das Teil zerbricht, wird es wohl nicht am Löten liegen.
Und dass dabei noch Pins abreißen, ist normal. Bei jedem Löt- und
Entlötvorgang wird das Material arg stapaziert, das umso mehr je billiger
die Technik ist und je heißer man an die Sache ran geht.
Auch wenn ich den Eindruck habe es mit Heißluftlötkolben und
z.B. Lotpaste auch als Laie besser zu können.
Mach nur.
Mit der „heißen Nadel“ musste der ja auch schon mit der Nase
fast auf der ESD-Matte jedes Beinchen einzeln anlöten.
Und was soll daran falsch sein? Mache ich ebenso, nur dass ich dazu
ein Inspektionsmikroskop statt Lupe mit niedriger Vergrößerung
(5…10fach) benutze.
Ein Bein noch nmal nachlöten. Ich glaube mit dem richtigen
Material (Lotpaste…) habe ich eine bessere Verbindung da es
großflächig verschmolzen wird und jede Ritze ausfüllt.
Oder sehe ich das anders?
Jaja, mach nur.
Was du bei solchen kleinen Pins großflächig verschmelzen willst,
wirst du schon wissen.
Ob ich eine einfache Lötstation für evtl. 40 Euro, oder eine
mit zusätzlicher Heißluft (neben dem herkömlichen Lötkolben)
für 80 Euro kaufe ist auch kein Unterschied mehr.
Mach nur.
Allerdings halte ich eine Lötstation für 40€ eher nicht für geeignet.
Du wirst mit deinem Erfahrungsschatz dass aber sicher kompensieren.
Zum entfernen von solchen SMD-Teilen sicher eine große Hilfe. Und
auch besser als da mit dem Lötkolben drauf rumzukratzen und
evtl. die Pads zu beschädigen.
Ah ja. Ich weiß ja nicht, wie du lötest aber bei mir ist die Wärmebelastung
das Hauptproblem, welches die Pads in ihrer Festigkeit reduziert.
SMD-Bauteile halten ja angeblich diese Heißluft aus. Damit
sich nichts löst was sich nicht lösen soll kann man es ja
abdecken (der Typ hat zwei alte Prozessoren genommen). Keine
Ahnnung ob es da was spezielles gibt, aber ich denke da z.B.
an Silikonmatte mit Loch, ähnlich wie bei einer OP mit Laken
mit Loch.
Mach nur.
Ich benutze bevorzugt Alufolie (am besten selbstklebend) zum abdecken
benachbarter Bereiche oder eben die Luftleiträhmchen, welche ich schon
genannt hatte.
Wenn es eine Art Schwenkarmhalterung gäbe an der man den
Heißluftkolben fixieren kann, ist es auch kein Problem wenn
die Station keine Fixierung hat.
Mach nur, du wirst wissen wozu es gut ist.
Ich wüßte allerdings nicht, wozu ich bei einem Heizluftgerät zur
Reparatur solchen Schnickschnack bräuchte.
Solche Schwekarme gibt es ja auch mit Leuchtlupen für ab ca.
30 Euro.
Mit Haltebacken wäre sie eher noch billiger.
Aber ich finde nichts Dergleichen.
Ja, vielleicht solltest du mal Bedarf dafür „erfinden“.
Gruß Uwi