Hallo Experten!
Ich mache mir schon seit einiger Zeit Gedanken, welche Heizungsanlage für meine Werkstatt in Frage kommt. (habe FAQ 902 gelesen!!)
Es ist also ein Raum, der beheizt werden muss: ca. 8m * 8m, ca. 5 m hoch. Ergibt ca. 320 Kubikmeter.
Es ist eine ausgebaute Scheune, ringsum Mauerwerk, Gipskartondecken, neue Tore, dichte doppelverglaste Holzfenster.
Nicht super wärmegedämmt, aber OK.
Ist zur gewerblichen Nutzung, als KFZ- Werkstatt. Nutzung ca. 10 Stunden am Tag, wobei für mich eine Temp. von 15° C ausreichend ist.
Z. Zt. sind noch alte ostdeutsche Heizöl-Heissluft-Gebläse in Gebrauch, aber das ist nicht das optimale.
Ich weiss aber, dass ich mit ca. 20 KW Heizleistung auch im kalten Winter gut auskomme.
Möglich wäre auch, die Werkstatt an die Ölheizung des benachbarten Wohnhauses zu koppeln, aber das wird knapp von der Leistung, und das Öl ist schon teuer genug.
Vorhandene Vorraussetzungen:
-Im Kompressorraum ist genügend Platz für eine Heizungsanlage.
-Einen ausreichend grossen, neuwertiger Warmwasser-Luft-Wärmetauscher mit Gebläse könnte ich kostenlos bekommen. Da kein Platz für Heizkörper vorhanden ist, dachte ich, mit einen Klimakanal die warme Luft zu verteilen.
-In unmittelbarer Nähe befindet sich eine unbenutzte Klärgrube, 9m³,
Nutzung als Holzpellets-Speicher wäre ev. möglich.
Meine Überlegungen:
-Heizöl wird in Zukunft zu teuer, ist es jetzt schon.
-Holzpellets wäre interessant, weiss ich die Kosten nicht, ist bei uns hier auch nicht verbreitet. Scheitholz oder Hackschnitzel zu produzieren ist mir zu viel Arbeit.
-Erdgas: gibt es hier nicht.
-Wärmepumpe: unmöglich, da ich eine zu hohe Vorlauftemp. brauche, und zu hohe Stromkosten
-Altölheizung: das wäre optimal, weil ich davon genug habe, ist aber wohl in D. nicht erlaubt. (in NL angeblich erlaubt)
-Kraft-Wärme-Kopplung: auch interessant, aber bei Google fand ich recht wiedersprüchliche Angaben zur Stromvergütung. da schein auch eine Gesetzesänderung im Gange zu sein.
Weiterhin kenne ich die Kosten einer solchen Anlage nicht, besonders was die elektrischen Teile zur Netzeinspeisung betrifft.
Soweit erstmal,
freu mich über Eure Vorschläge und Meinungen.
Die Sache eilt auch nicht, hat bis zum nächsten Herbst Zeit.
Grüße, Steffen!