Welche Hitzeschutzverkleidung hinter einem Ofen

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe vor einen Kaminofen aufzustellen. Mein Problem ist allerdings das ich die (meistens) geforderten 30 cm Platz zur Wand nach hinten nicht einhalten kann. Mein Schornsteinfeger meinte das es aber sinnvoll wäre dies zu tun. Nun meine Frage: Gibt es Hitzeschutzplatten die mir erlauben den Ofen näher an die Wand zu stellen? Die jetzige Wand ist eine Fachwerkwand, welche ich zuerst mit Gipsputz, danach mit Rauhputz verputzt habe, darauf dachte ich dann eine Hitzeschutzverkleidung anzubringen. Nur welche?

Vielen Dank für Ihre Hilfe

Gruß
Florian

Hallo flomiwa,

zu diesem Thema kann ich leider keine Empfehlung geben.

Mit freundlichen Grüßen

srt

Hallo Florian,
Diese Frage kann Dir der Ofenbauer selbst oder der Schornsteinfeger beantworten.

ich bin neu hier und hoffe mir kann jemand helfen. Ich habe
vor einen Kaminofen aufzustellen. Mein Problem ist allerdings
das ich die (meistens) geforderten 30 cm Platz zur Wand nach
hinten nicht einhalten kann. Mein Schornsteinfeger meinte das
es aber sinnvoll wäre dies zu tun. Nun meine Frage: Gibt es
Hitzeschutzplatten die mir erlauben den Ofen näher an die
Wand zu stellen? Die jetzige Wand ist eine Fachwerkwand,
welche ich zuerst mit Gipsputz, danach mit Rauhputz verputzt
habe, darauf dachte ich dann eine Hitzeschutzverkleidung
anzubringen. Nur welche?

Ich will erstmal sehen, was andere zum Thema sagen…

Nun denn…

das ich die (meistens) geforderten 30 cm Platz zur Wand nach
hinten nicht einhalten kann. Mein Schornsteinfeger meinte das
es aber sinnvoll wäre dies zu tun. Nun meine Frage: Gibt es
Hitzeschutzplatten die mir erlauben den Ofen näher an die
Wand zu stellen? Die jetzige Wand ist eine Fachwerkwand,
welche ich zuerst mit Gipsputz, danach mit Rauhputz verputzt

Noch mal mit dem Schornsteinfeger sprechen, er muss es am Ende auch abnehmen! Und nur er kann verbindlich Auskunft geben.
Es gibt selbstverständlich geeignete Platten (z.B. Promat), die Frage ist, ist es damit getan? Braucht der Ofen evtl. Raum für die Luftzirkulation? Dann helfen die Platten selbstverständlich nicht.

Gruß Stefan

Du solltest da auf jeden Fall die Installations- oder Aufstellanweisung des Ofenherstellers berücksichtigen.
Dort sollte etwas zur Hitzeentwicklung und den einzuhaltenden Abständen und dementsprechend auch der verwendbaren Materialien stehen.
Da du etwas von Fachwerkaufbau geschrieben hast, solltest du sehr kritisch prüfen, ob im Wandaufbau brennbare Materialien drin sind, danach richten sich dann auch Aufstellabstände oder Dämmstoffkriterien.
Abschliessend kannst du dich auf jeden Fall an den Ofenbauer wenden. Die kennen sich da sehr gut aus.

Hallo Florian bei einem Fachwerkhaus kann ich dir nur abraten näher als 30 cm an diese wand zu gehen .es gibt im Fachhandel spezielle Brandschutz platten für den Kaminbau bitte keine Gipskarton platten verwenden diese halten der Hitze nicht stand alternativ eine Klinkerwand mit Hart gebrannten Ziegeln oder Schamott Steinen. Du musst auch eine Abnahme deines Schornsteinfegers machen lassenvorab fragen und der sagt dir wie du es machen kannst vorsicht bei (IS MIR EGAL BAU ICH UNGEFRAGT EIN )im Brandfall bezahlt die versicherung nicht mit grüssen Manfred Kother

Hy
Wer-weiss-was hat ein wesentliches Problem.
Man arbeitet länderübergreifend. Bist du aus Österreich?
Wenn ja, in der ÖNORM B2331 Ausgabe 2007 ist der Abstand zwischen Feuerstätten und brennbaren Bauteilen mit 40cm deffiniert.
dieser Abstand kann auf 20cm reduziert werde, wenn ersatzmaßnahmen getroffen werden. diese sind: 1. nicht brennbare, hinterlüftete abschirmung zb. Fermacell´, 2. nicht brennabre verkleidung der brennbaren Stoffe mit mindestens 900kg/m³

Der Abstand von 30 cm kommt aus der gleichen Norm und trifft aber nur bei gemauerten Kachelöfen zu. Diese sind von einem konzessionierten Kachelofensatzer zu montieren.
hier werden mehrere Abschirmungen und hinterlüftungan angeordnet.

Eine verringerung unter 20cm führt in 99% der Fälle zu einem Brand!!! so meine Erfahrungen.

Ich kann ihnen keinen Rat geben, das ist nicht mein
Fachgebiet !
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Joachim Kobel

Hallo
und Entschuldigung für späte antwort.

Hinter dem Ofen sollte eine Wärmeschutzschicht angebracht werden, die der Temperaturbeanspruchung entspricht.
Der Ofen hat ca. eine Oberflächentemperatur von 400 °C (wenn er nicht glüht!!!)
Ich empfehle entsprechend temperaturbeständige Faserplatten. Als obere Schicht würde ich eine glatte Aluminium- oder Edelstahlplatte anbringen. Diese reflektiert einen Teil der Wärmestrahlen.
In jedem Fall sollte man die „konstruktion“ mit dem Schornsteinfeger abstimmen.

hm

ps. Ich denke, dass man in jedem Fall eine Temperatur hinter der Konstruktion erreichen muss, die unter 100 °C liegt. (Holz brennt bei ca. 260 °C, vorher bildet es pyrophore Zersetzungsprodukte und brennt dannach bereits bei niedrigeren Temperaturen).
Eine hitenlüftete Konstruktion wurde bereits genannt. diese ist eindeutig zu favorisieren.
Dabei muss einer Stauwärme durch Konvektion entgegen gewirkt werden.
Dazu muss unten und oben ein freier Querschnitt von ca. 3 cm x Breite der Verkleidung bestehen. Dort kann man dann auch die Temperatur mit einem Termometer messen.
Fachwerkwände können und müssen im Brandschutz oft aufgewertet werden. Das ist keine Besonderheit, sondern ein Erfordernis bei Bestandsbauten.
Mit 3 cm Abstand (mit freiem querschnitt unten und oben) und 10 cm Hitzeschutzplatten sowie einer Reflektorplatte aus Edelstahl oder Alu ist durchaus eine wirksame Verkleidung zu erreichen. mein Saunaofen hat eine Oberflächentemperatur von 300 °C und hängt 3 cm vor Holzplatten!
hm

Hallo,

vielen vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das mit den Faserplatten klingt gut und ich denke mit der entsprechenden „Abschlussschicht“ kann man die Wand auch optisch schöner aussehen lassen. Es soll ja funktional sein und natürlich optisch auch in den Raum passen. Ich werde mich mal im Baumarkt nach Platten erkundigen. Einen Ofen habe ich auch schon ausgesucht, ich werde dann Bericht erstatten was daraus geworden ist.

Vielen Dank nochmal

Hallo Manfred,

ich danke Dir für Deine Erklärung. Ich möchte natürlich Brand verursachen. Versicherungstechnisch sollte ich mich wirklich an die Vorgaben des Ofenbauers halten. Vielleicht finde ich ja auch noch einen günstigern Platz für den Ofen wo mehr Platz zur Verfügung steht. Man kann ja so einen Ofen durchaus auch an die Außenwand stellen und ein Rohr nach außen legen.

Hallo,

vielen Dank für die Hilfe. Ich bin nicht aus Österreich. Ich komme mitten aus dem schönen Hessen :smile: Ich werde mich mal nach diesen Fermacell Platten erkundigen und meine Wand damit Verkleiden. Als obere Schicht dachte ich dann noch an Klinker oder Ähnliches. Mal sehen was mein Schornsteinfeger dazu sagt. Danke nochmal

Hallo flomiwa,

es gibt von der Fa. Promat „promatect-Platten“ welche man in solchen Fällen an die Wand schrauben kann. Stell Deinem Schornsteinfeger mal die Frage ob es ausreicht eine solche Platte an die Wand zu schrauben.
Auf folgender Seite kannst Du weiter Informationen über die Platte abrufen.

http://www.promat.de/bbs/default.aspx?Pagename=Home

Pumuckel28

Hallo flomiwa.
Hier ist den Auflagen des Schornsteinfegers folge zuleisten.

Gruss Benno