Welche IR-Diode für (Standard)Fernbedienung

Morgen!

Heute ist mir meine Fernbedienung (für meinen Fernseher) dummer Weise runter gefallen. Dabei haben sich diverse (kleine) Plasteteile (hauptsächlich Haltenasen), die Dioden-Abdeck-Plaste & die IR-Diode selber, „verabschiedet“.
Auf das Abdeckglas & die paar Nasen kann ich ja auch verzichten, aber die IR-Diode hätte ich gern ersetzt.

Somit auch gleich auf meine Frage: Was für 'ne Diode (Wellenlänge & Leistung) wird das wohl sein? Ich hab ja noch 'ne ganze Hand voll zu Hause rum liegen, aber weiß nicht genau, ob nicht im schlimmsten Fall auch der rest der FB kaputt geht?!?

evtl. weiß ja wer, was für’n Typ das ist/sein könnte. Ist 'n ganz normaler 08/15 Röhrenfernseher.

Also schon mal Danke für die Antworten.

CU Steff

PS: Bitte keine "Tips wie „Neuen Fernseher kaufen!“ oder „Probier’s mal mit 'ner Universal-FB!“. Danke!

Hallo Steff

Heute ist mir meine Fernbedienung (für meinen Fernseher)

Dioden-Abdeck-Plaste & die IR-Diode selber, „verabschiedet“.
Somit auch gleich auf meine Frage: Was für 'ne Diode
(Wellenlänge & Leistung) wird das wohl sein? Ich hab ja noch

Der erste Teil der Frage ist überflüssig, weil „Infrarot-Dioden“ oder „IRD“ sowiséso nur in einem bestimmten Wellenberich arbeiten, sonst wären sie keine. Die Leistungsauswahl ist m.W. auch ziemlich eingeschränkt, da gibt es nicht viel zu wählen.
Wenn Du in Deinen Kramkästen auch die Daten zu den Teilen hast und damit sicher eine IRD fischen kannst, nimm eine IRD, deren Maße der defekten entsprechen, dann geht das schon.
Im Übrigen wird bei diesem Bruch auch noch mehr an der Platine hin sein, damit machst Du Dir vermutlich unsinnige Mühe.
Deshalb,

„Probier’s mal mit 'ner Universal-FB!“. Danke!

Gutes Gelingen
Rochus

Morgen Rochus!

[…] weil
„Infrarot-Dioden“ oder „IRD“ sowiséso nur in einem bestimmten
Wellenberich arbeiten, sonst wären sie keine. Die
Leistungsauswahl ist m.W. auch ziemlich eingeschränkt, da gibt
es nicht viel zu wählen. […]

Also ich hab meine „kleine Sammlung“ mal näher durchsucht & hab schon mal zwei verschiedene Wellenlängenangaben gefunden - 880nm & 950nm.

Leistungsangaben erstrecken sich bei meinem Fundus von 0,4mW bis 25mW, bei Spannungswerten von 1,25V bis 1,5V

[…] nimm eine IRD, deren
Maße der defekten entsprechen[…]

Wenn ich die wüßte, wurde ich hier nicht um Hilfe suchen *zwinker*

[…] Im Übrigen wird bei diesem Bruch auch noch mehr an der Platine
hin sein […]

Hab die mal näher betrachtet & auch (teilweise() durchgemessen. Also bisher hab ich (noch) keine weiteren Defekte feststellen können.

„Probier’s mal mit 'ner Universal-FB!“. Danke!

Danke zurück!

CU Steff

Hallo,

Also ich hab meine „kleine Sammlung“ mal näher durchsucht &
hab schon mal zwei verschiedene Wellenlängenangaben gefunden -
880nm & 950nm.

beide werden prinzipiell funktionieren.
Die Empfangsdiode wir aber vermutlich bei ca. 880-900nm
die max. Empfindlichkeit haben.

Leistungsangaben erstrecken sich bei meinem Fundus von 0,4mW
bis 25mW, bei Spannungswerten von 1,25V bis 1,5V

Spannung ist sowieso egal, da LED mit Strom angesteuert werden.

Die IRED wird eh nur im Impulsbetrieb mit moderaten Strömen arbeiten.
20…30mA Pulsstrom hält jede 0815-IRED aus.

Wenn ich die wüßte, wurde ich hier nicht um Hilfe suchen
*zwinker*

Die Bauform wirst du doch wohl erkennen können, oder.
Kann eigentlich nur eine sein mit 3mm oder mit 5mm Durchmesser
des Kunststoffgehäuses und Linse vorn drauf .

Ein Parameter ist aber noch die Abstrahlcharakteristik.
Davon ist evtl. die Reichweite abhängig.

Löte also einfach was drauf und probiere es aus.
Ob sie leuchtet, kann man mit einer Videocam oder Handy/Fotoapp.
mit Videofunktion erkennen.
Gruß Uwi

Morgen!

Danke für die Tips!

Die Bauform wirst du doch wohl erkennen können, oder.
Kann eigentlich nur eine sein mit 3mm oder mit 5mm Durchmesser
des Kunststoffgehäuses und Linse vorn drauf .

Ja, das schon. Hab das bissl falsch aufgefasst *sry*

Löte also einfach was drauf und probiere es aus.

Das werd ich dann auch mal tun *smile*

Ob sie leuchtet, kann man mit einer Videocam oder
Handy/Fotoapp.
mit Videofunktion erkennen.

Das ist mir schon bekannt. Trotzdem super Hinweis.

Dann nochmal Danke & ich hoffe, 's wird was…

CU Steff

Tag.

Die Bauform wirst du doch wohl erkennen können, oder.
Kann eigentlich nur eine sein mit 3mm oder mit 5mm Durchmesser
des Kunststoffgehäuses und Linse vorn drauf .

Ein Parameter ist aber noch die Abstrahlcharakteristik.
Davon ist evtl. die Reichweite abhängig.

Ist m. Wissens nach alles richtig. In bestimmten Spezialfällen wird ein Bastler auch geneigt sein, Bau-„Typisierungen“ anderer Art, als der ursprünglich verbauten Form u. Größe zu verwenden, und die Reichweite sollte lediglich nicht unter 5m fallen, um die Sache als einigermaßen verwendbare Lösung zu bezeichnen.

Gr.,
Michael.