Welche Körnung beim Gipskarton schleifen ?

Hallo,
ich hatte kürzlich schonmal die Frage gestellt, ob man besser einen Schwingschleifer oder einen Exzenterschleifer zum schleifen von verspachteleten Gipskartonplatten nehmen soll.
Ich habe mich nun für einen Exzenterschleifer der Marke Bosch(blau) entschieden.
Nun stellt sich mir noch die Frage nach der Körnung der Schleifscheiben.
Ich möchte den Gipskarton anschließend direkt streichen, ohne Tapete.
Das heißt die gespachtelten Flächen sollten doch recht eben,bzw. glatt sein.
Am besten wäre eine (1.) Körnung, um nicht doppelt über die Flächen gehen zu müssen.

Habt Ihr ein paar Vorschläge ??

Besten Dank im vorraus…

Hallo

Ich nehme meistens 80iger Körnung.
Zu fein setzt sich zu, zu grob raut das Papier an.

Am besten selbst ausprobieren, hol dir 60 80 und 100, da sollte das richtige bei sein.

gutes gelingen wünscht Frank

Hallo zusammen,
Frage:
1.hast Du die gipskartonplatten (Rigips oder Fermacell)
a)selbst montiert ?
b)hast Du die Fugen und Anschlüsse an Wand und Decke
selbst gespachtelt

ZUM SCHLEIFEN muß ich Dir sagen
Deine Wahl Exzenterschleifer Bosch ist gut
zum Wahl der Schleifscheiben, 80 er,100 er oder 120er
solltest Du ausprobieren.
>>>> Vorsicht den Karton der Gipsplatte so wenig wie möglich
anschleifen >
Du willst die Wände gleich streichen !!!
Überlegung: Glatt oder Stuktur ???

Gruß Herbert

Hallo!

solltest Du nach den Vorarbeiten,die gsammte Fläche grundieren
Tiefengrund >
Du willst die Wände gleich streichen !!!

Ich denke mal für den Innenbereich ist wenn, wohl eher Lösungsmittel „Freier“ Tiefgrund angebracht.

Gruß sepp.

Hallo,

ich hatte kürzlich schonmal die Frage gestellt, ob man besser
einen Schwingschleifer oder einen Exzenterschleifer zum
schleifen von verspachteleten Gipskartonplatten nehmen soll.
Ich habe mich nun für einen Exzenterschleifer der Marke
Bosch(blau) entschieden.

Schade, verpasst:
http://knauf.industriedatenpool.com/?r=001$etre$$PRO…

Nun stellt sich mir noch die Frage nach der Körnung …

80 - 100

Gruß
Der Franke

Hallo Jag,

ich hatte kürzlich schonmal die Frage gestellt, ob man besser
einen Schwingschleifer oder einen Exzenterschleifer zum
schleifen von verspachteleten Gipskartonplatten nehmen soll.

k.A. Ich zwar beides schon benutzt aber zuwenig an Rigipswänden um dazu was zu sagen.

Nun stellt sich mir noch die Frage nach der Körnung der
Schleifscheiben.
Ich möchte den Gipskarton anschließend direkt streichen, ohne
Tapete.
Das heißt die gespachtelten Flächen sollten doch recht
eben,bzw. glatt sein.

„eben“ oder „eben“ und „plan“?
Zweiteres ist nicht einfach *denk*

Am besten wäre eine (1.) Körnung, um nicht doppelt über die
Flächen gehen zu müssen.

Nein, aus verschiedenen Gründen erstmal entweder mit 'ner Spachtel oder 60er Körnung das Grobe beseitigen, geht fix mit sowas:

http://www2.westfalia.de/shops/werkzeug/handwerkzeug…

Prinzipiell hat ja der Franke das gleiche Gerät genannt, daran stört mich der Stiel, da habe ich es nicht so in der Hand wie fest ich aufdrücke usw.

Klingt banal, ist aber so, je besser gespachtelt desto weniger muß man schleifen.

Habt Ihr ein paar Vorschläge ??

Ich würde die Fugen spachteln, 2-3mal. Dann wie oben gesagt das Grobe beseitigen, dann mit 80-100er Körnung drüberschleifen.

Dann von mir aus grundieren mit Tiefengrund oder so. Dann einen Grundanstrich anbringen, danach siehst du „Macken“ in der Wand besser.
Diese beseitigen, also entweder spachteln oder abschleifen.
Ggfs. dann die komplette Fläche schleifen, aber bei Dispersionsfarbe braucht man das nicht, wir lackieren ja kein Auto :smile:
Dann nochmal Grundanstrich oder gleich die Farbe die drauf soll.

Gruß
Reinhard

Hallo und vielen Dank für eure vielen Antworten.

@Seitz Herbert
zu 1a: ja, habe sie(Knauf) selber montiert
zu 1b: habe ich auch alles selber gemacht.

zu 2: da ich es als normaler Heimwerker alles selber mache,
wird es mich auch nicht so stören, wenn mal eine oder zwei Fugen
nicht ganz 100%ig sind. Ich sage mir dann immer,nach bestem
Wissen und Gewissen…

Die Wände sollten möglichst glatt werden, keine Struktur…

VG
Jag20001

Hallo,

nur mal zur Ergänzung --> http://knauf.industriedatenpool.com/?r=001$etre$$PRO…

Grüße von Hasi

Hallo zusammen,
wollte nur sagen daß viele Heimwerker noch einen
gewissen Bestand an Tiefengrund (Lösungsmittelhaltig)
im Keller haben.
Wenn nicht so sollte es unbedingt einen (Wässerigen also eine Dispersions-Grundierung sein).
Wenn ja, diesen Tiefengrund >>Lösungsmittelhaltig verarbeiten>>>
ansonsten, machst Du das,soweit ich das beurteilen kann
alles richtig.
Gruß Herbert

Hallo was ich noch sagen wollte,
das was Ihr im Keller habt, wie alte Dispersionsfarben,
Farb-Lackreste, wenn noch brauchbar, entsprechend verdünnen
und dann als Grundierung verwenden.
Gruß Herbert

Hallo,

das was Ihr im Keller habt, wie alte Dispersionsfarben,
Farb-Lackreste, wenn noch brauchbar, entsprechend verdünnen
und dann als Grundierung verwenden.

Nein, lieber nicht. Grundierungen haben die Eigenschaft, das unterschiedliche Saugverhalten zwischen Gips karton oberfläche und Spachtelung auszugleichen, verdünnte Farben nicht. Der Farbauftrag wird dadurch gleichmäßig, weil die Pigmente nicht unterschiedlich wegschlagen.

Gruß
Der Franke