Welche Kronen im Oberkiefer

Liebe/-r Experte/-in,

Guten Tag!

Ich habe ein „Entscheidungsproblem“, bei dem ich hoffe, dass Sie mir weiterhelfen können.

Ich benötige im Frontzahnbereich des Oberkiefers 6 Kronen (bzw. 5, da ein Eckzahn nicht mehr zu retten ist und gezogen werden muss).

Nun habe ich von zwei Zahnärzten zwei unterschiedliche Varianten angeboten bekommen:

5 einzelne Vollkronen plus eine Brücke, die irgendwie in der durch den fehlenden Eckzahn entstehenden Lücke befestigt (eingeklebt?) wird

oder

eine Freiendbrücke (?), bei der die Kronen miteinander zusammenhängen (ich dort also z.B. keine Zahnseide mehr verwenden kann) und die Lücke durch einen den Kronen „anhängenden“ Ersatzzahn geschlossen wird.
Der ZA meinte, diese Variante sei stabiler, da ich auch ein Parodontitis-Problem habe. Allerdings wäre sie (wg. des zu ziehenden Eckzahns) auch zunächst mal mit einer vorübergehenden Langzeitprothese (Kunststoff) verbunden, was mich etwas abschreckt.

Nun bin ich ehrlich gesagt mehr als verunsichert, was besser ist. Es geht mir NICHT um die Kosten, sondern um Fragen der Haltbarkeit (Langelebigkeit) und der Mundhygiene (welche Variante ist da aufwendiger).

Ich weiß: Jeder Zahnarzt hat seine Meinung und seine erprobten Methoden. Dennoch: Können Sie meine Verunsicherung etwas beseitigen – zumindest, was die angesprochenen Fragen betrifft?

Im Voraus bereits recht herzlichen Dank für Ihre kompetente Antwort und
mit freundlichen Grüßen, K. Ewert

Hallo,

wenn die Zähne ein Parodontitisproblem entwickeln können, ist die Lösung mit Einzelkronen aus meiner Erfahrung nicht besonders langlebig. Jeder Zahn steht alleine und es gibt keinerlei Schienungseffekt. Wenn dann einer der Zähne doch mal raus muss - wie soll dann die Lücke geschlossen werden? Der nächste Zahnersatz wird dann fällig.
Einzelne Kronen kann jeder einsetzen, ein Fünferblock ist da schon etwas schwieriger, da alle Zähne mit den gleichen Winkeln beschliffen werden müssen.

Eine Blockbildung wirkt als Schienung. Wegen der Hygiene müssen Sie sich keine Gedanken machen, es gibt genügend Alternativen zur Zahnseide, z.B. Interdentalraumbürsten.
Sollte dann doch trotz der verminderten Belastung eine Wurzelnicht mehr erhaltbar sein, kann ein geschickter Chirurg diese Wurzel unter dem Kronenblock entfernen. Dann steht die Gesamtkonstruktion statt auf fünf Wurzeln eben nur noch auf vieren. Das zögert das unvermeidliche Ende noch mal hinaus.

Fazit: von Einzelkronen kann ich bei einem PA-Patienten nur abraten. Selbst Zweierblöcke sind da schon erheblich haltbarer.

Grüße,
Wepster

Liebe® K. Ewert,
Ich würde immer dazu raten, möglichst wenig Zähne miteinander zu verblocken, also zu verbinden. Je mehr einzelne Kronen SIe also hinterher haben desto besser! Denn erstens sehen Einzelzahnkronen (gerade im Frontzahnbereich) immer natürlicher und damit besser aus als ein Kronenblock. Und zweitens kommt man zwischen Einzelzahnkronen mit Zahnseide hinein. Also auch gesundheitlich sind Einzelkronen besser. Da bei Ihnen ein Eckzahn ersetzt werden muss, lässt sich eine Verblockung von Zähnen nicht vollständig vermeiden, aber es sollten möglichst viele Zähne, insbesondere die gut sichtbaren mittleren Schneidezähne davon ausgenommen sein, denn da sieht man es besonders.
In der Hoffnung, Ihnen geholfen zu haben und
mit freundlichen Grüßen
Dr.K.

Hallo Frau Ewert,

ich bin Laborleiter in einer der größten Dentalfirmen der Welt und entwickele neue Dentalmaterialien und neue Behandlungsmethoden. Ich bin also kein Zahnarzt, dennoch würde ich Ihnen gerne mein Meinung anbieten.

Beide Varianten sind grundsätzlich machbar. Neben der Haltbarkeit würde ich mich auch mit der Frage beschäftigen, was gemacht werden muss, wenn wegen der Parodontitis an dem ein oder anderen Zahn später mal nachgearbeitet werden muss oder dieser im ungünstigsten Fall gezogen werden muss. In diesem Fall ist die Multi-Kronen Variante eindeutig die bessere, weil hier nur eine Krone ggf. ersetzt werden muss. Bei der Komplett-Brückengerüst-Variante kann dies im ungünstigsten Fall komplette Erneuerung bedeuten.

Da die zu versorgenden Zähne im Frontbereich sind, sind es auch die Zähne, die beim Lachen und Lächeln gesehen werden. Ich bin der Meinung, dass man mit der Einzelkronenvariante ein ästhetisch schöneres Bild bekommen würde. Als Ersatz für den Eckzahn würde ich mich mal nach einem Implatat erkundigen. Hier ggf. einen Spezialisten aufsuchen.

Als Werkstoff für die Kronen würde ich Ihnen unbedingt Keramik empfehlen. Verblendete Metallkronen führen häufig zu einer Beeinträchtigung der Ästhetik, denn das Zahnfleisch zieht sich als Antwort auf die Krone mit der Zeit etwas zurück und wenn es ungünstig läuft, sieht man dann einen schwarzen Rand zwischen Zahnfleisch und Krone. Dies passiert nicht mit einer Keramikkrone weil diese in Zahnfarben erhältlich ist.

Welche Variante tatsächlich die optimalste ist, hängt natürlich von der Gesamtsituation ab. Sie erwähnten, Parodontitis. Bevor ich die teuren prothetischen Arbeiten beginnen würde, würde ich unbedingt vorher die Parodontitis behandeln lassen. Um die Investition langfristig zu erhalten, ist die Teilnahme an einem individuellen Prophylaxeprogramm, meiner Meinung nach, unumgänglich.

Ich hoffe, meine Antwort hilft bei Ihrer Entscheidungsfindung. Viel Glück und alles Gute.

Ingo Häberlein

Liebe Frau Ewert,

in einer so komplexen Situation ist der Rat per Email nicht der richtige Weg.

Hier müssen Modelle begutachtet, Röntgenbilder ausgewertet und ihr Mund in Ruhe untersucht werden.

Auf Email-Antworten würde ich mich in Ihrer SItuation nicht verlassen. Führen Sie lieber noch ein Gespräch mit Ihrem Zahnarzt und fällen dann in Ruhe die Entscheidung.

Wenn der Nachbarzahn nach hinten noch intakt ist, kommt ggfs. ja auch ein Implantat in Frage. Dann ist alles mit Zahnseide pflegbar. Hängt aber auch wieder von IHrer Mundsituation ab.

Viel Erfolg für die Entscheidung!

Herzliche Grüsse

M. Ender

Hallo Frau Ewert,

wenn bei Ihnen wirklich ein Eckzahn gezogen werdern muß, und es Ihnen nicht auf die Kosten ankommt, dann würde ich Ihnen zu einer einzelnen Krone auf einem Implantat raten. Dann können alle anderen Kronen ebenfalls einzeln angefertigt werden = gute Hygiene möglich, langlebig, auch für spätere prothetische Versorgungen verwendbar. Allerdings teurer und langwieriger in der Behandlung.

Vielleicht geben Sie mir mal die Kürzel im Heil- u. KOstenplan / Kostenvoranschlag durch ( K, KM, BM mit entsprechenden Zahnnummern), dann kann ich Ihnen besser helfen.

Aber grundsätzlich: verblockte Kronen sind schlechter zu reinigen, da man, wie Sie schon sagten, nicht so einfach mit Zahnseide dazwischen kommt. Von einer Freiendbrücke, die den Eckzahn im Oberkiefer als anhängendes Brückenglied hat, kann ich eigentlich nur abraten. Der Eckzahn muß sehr große Kräfte aufnehmen, die dann natürlich auf die 2(?) verblockten Kronen daneben übertragen werden müssen. Das hebelt sehr stark an Ihren Zähnen. Wenn Ihre Zähne nun schon parodontal geschädigt sind, wird das nicht gerade zur Langlebigkeit der Versorgung beitragen. Vorausgesetz Sie haben im Unterkiefer noch keine Vollprothese o.ä.

Anders sieht das bei einer sog. Endpfeilerbrücke aus. Hier wird neben dem zu ziehenden Eckzahn mindestens 1 Zahn überkront, sodaß die auftretenden Kräfte nicht zu einer extraaxialen Belastung führen. Aber auch hier gilt zu überlegen, ob nicht sogar 2 Zähne jeweils links und rechts neben der Lücke verblockte Kronen bekommen sollten.

Und hier liegt meiner Ansicht nach wieder das Problem: verblockte Kronen im parodontal vorgeschädigten Gebiß. Verblockte Kronen verschlechtern die Situation i.d.R. ganz erheblich, weil man nicht gut reinigen kann, wenn man es anfangs versucht gibt man schnell auf, da es einfach sehr zeitintensiv ist. Verblockungen „schienen“ nicht wirklich bereits gelockerte Zähne - sie kaschieren lediglich ein unter Umständen größeres Problem.

Die beste und vermutlich auch langlebigste Variante ist meiner Ansicht nach Implantat + einzelne Kronen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas helfen.

Warum soll der Eckzahn eigentlich gezogen werden ? Ist er locker oder kariös ?

Hallo also kurz und knapp die zweite Variante ist besser besser zu reinigen und auf jedem fall langliebiger

hallo karin,

die beste variante besteht in der versorgung mit einem implantat in der region des eckzahnes. anhänger-und klebebrücken haben viele nachteile. frage sie ihren zahnarzt nach dieser alternative.

mfg dr.frank seidel
http://www.zahn-implantate-berlin.de

hallo!

ich bekomme demnächst insgesamt 12 kronen, 4 im oberkiefer links und rechts dasselbe. alle nebeneinander. jetzt lese ich dass es diese blockkronen gibt, habe angst dass meine zahnärztin mir diese einsetzt. ich ging die ganze zeit davon aus dass ich einzelkronen bekomme weil ich von der anderen variante gar nichts wusste. (die behandlung hat schon begonnen, am freitag wurden die zähne alle schon geschliffen.)

ist das denn üblich in so nem fall diese verbundenen kronen einzusetzen? und sind diese blockkronen günstiger als einzelkronen?

Guten Tag,

ich bekomme insgesamt 12 kronen, 4 im oberkiefer links und rechts dasselbe. alle nebeneinander. jetzt lese ich dass es diese blockkronen gibt, habe angst dass meine zahnärztin mir diese einsetzt. ich ging die ganze zeit davon aus dass ich einzelkronen bekomme weil ich von der anderen variante gar nichts wusste.

ist das denn üblich in so nem fall diese verbundenen kronen einzusetzen?