Hallo,mittlerweile bin ich komplett mit meiner Planung fertig.Bei einer Frage jedoch,bin ich noch unsicher ,ich hoffe jemand kann mir helfen.Es geht um die Zuleitung für Waschmaschine und Trockner.Diese stehen nebeneinander im Hauswirtschaftsraum.Länge der Zukeitung ist ca 15 Meter.
Ich selbst dachte ein 3x2,5 verlegen für beide,also eine 2er Steckdose.Der Elektriker vor Ort sagt mir,man müsse jeden Verbraucher einzeln anschliessen und dürfe nur mit 3x1,5 verlegen.Ich habe nun in einem Lehrbuch nachgesehen,wo ein 3x4 für beide also in eine 2er Steckdose gelegt wird.Ich habe also 3 unterschiedliche Ideen was mich verunsichert.Ich muss dazu sagen,daß ich ohnehin fest gestellt habe,daß anscheinend trotz der klaren VDE Linien sehr unterschiedlich in Deutschland, sogar seitens der Elektriker(Meister) gearbeitet wird.Für die einen (so kenne auch ich es)ist ein 2 phasiger FI für das Bad ein Muss,für andere zb Elektriker Meister vor Ort,ist ein FI im Bad absolut unnotwendig.Genauso sagt er,daß ALLE Steckdosen im Haus lediglich mit 3x1,5 angeschlossen werden.Ich kenne es so,daß gerade bei großen Verbrauchern,ein 3x2,5 verwendet werden sollte.Ob tatsächlich wie mir erzählt eine Stromeinsparung vorliegt bei größerem Querschnitt,glaube ich nicht wirklich, dennoch bin ich der Meinung,daß hier immer ein 2,5 er verwendet werden sollte.Wenn es nach mir gehen würde,würde ich für jede Steckdosenleitung ein 2,5 nehmen.Der Meister der es mir abnimmt,meint ich dürfe nur ein 1,5 verwenden,lediglich in der Industrie werde ein 2,5 verwendet werden.Ich kenne es anders aber vielleicht kann mir hier jemand mehr sagen vor allem was die Zuleitung für WM und TR betrifft.Danke MFG baziboss
Hallo Bazibos
Kein Ratespiel sondern klare ANsage:
RCD ist für ALLE Steckdosen mit Sicherung bis 20A (=„Schukosteckdosen“) überall in D Pflicht. Nicht nur im Bad und dort schon lange. Schicke Deine kommentierenden Meister/Elektriker auf Schulung!
Wikipedia weiß auch das korrekt: DIN VDE 0100-410
WM und TR sollen gleichzietig in Betrieb sei? Also 2 Zuleitungen und 2 Sicherungen 16A. Ansonsten: 1 gemeinsame Zuleitung mit Doplelsteckdose und gemeinsame Sicherung 16A, aber eben nur 1 Gerät in Betrieb. Sonst geht die Sicherung wegen Überlast.
Alles andere ist leitsinniger Quatsch, wenn die Bude abbrennt zahlt die Versicherung nicht.
Planung fertig? Na dann sind ja alle Steckdosen mit FI abgesichert. Denn sonst bist Du noch nicht fertig.
Rudi Seibt
Hallo, für die Zuleitung zur Waschmaschine ist ein NYM-J 3x1,5 mm² vollkommen ausreichend. Es ist richtig das der Trockner und die Waschmaschine jeweils einzeln abgesichert werden müssen. D.h. sie müssen jeder einen eigenen Leitungsschutzschalter (LS) bekommen. Das kann in Form einer Zweifachsteckdose erfolgen. Entweder Du legst zu den Steckdosen zwei 3x1,5 hin.
Ein FI (heute heisst der RCD) ist für jedes Badezimmer vorgeschrieben. Heute wird eigentlich immer das ganze Haus mit einem RCD abgesichert, d.h. alle LS sind vorher mit einem RCD abgesichert.
Die LS haben ja den Zweck um bei Kurzschlüssen auszulösen und der RCD bei Körperschlüssen.
Es werden grundsätzlich alle Steckdosen im Haus mit 3x1,5 angeschlossen. Es sit schon schwierig die 2,5mm² in den Dosen zu verdrahten und noch schwieriger diese an die Schlater und Steckdosen anzuschliessen. Gar nicht zu reden von den höheren Kosten für das teure Kabel. NICHT NOTWENDIG!!!
Eine Stromeinsparung durch größeren Querschnitt ist völliger Blödsinn. Es werden größere Querschnitte verlegt, wo viel Strom fliesst, d.h. ein Verbraucher mit großer Leistung angeschlossen wird (z.B. Maschinen), oder es werden auch größere Querschnitte verlegt um einen Spannungsfall in der Leitung auszugleichen. Z.B stell dir vor du hast ein Gartenhaus mit einer elektrischen Heizung, die hat schnell 3 oder mehr kW Leistung und dieses Gartenhaus steht von der Verteilung ca. 40m entfernt, da kann man keine 3x1,5 mm² verlegen, da muss schon ein größerer Querschnitt her, da sonst nicht die geforderten 230V an der Heizung anliegen würden, sondern vielleicht nur 200V und das Kabel würde auch zu heiss werden, weil der Querschnitt einfach nicht für die große Leistung ausgelegt ist.
Also nimmt für WA und TA NYM 3x1,5 mm². Jeden VErbraucher einzeln absichern.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
Schöne Grüße
Sascha
Hallo,
wenn die Leitungslänge 18m nicht überschreitet ist 1,5mm2 in Ordnung wenn die Leitung mit einem 16A B-Automaten abgesichert wird.
Man verwendet für Waschmaschine und Trockner je eine eigene Zuleitung die mit 16A abgesichert ist.
Also bei 15m je eine NYM 3x1,5mm2 J mit einem 16 A LS.
Gruß,
Günter
Ja,Danke.
Natürlich werden alle Steckdosen über FI abgesichert.
Alleine schon für MEINE Sicherheit.
Es ist wirklich so wie ich sage,ich hatte mehrere verschiedene Antworten bekommen.
Aber naja,ich weiß,Sie haben hier recht und ich werde beide einzeln zuführen.
Danke
Hallo,ja sehr.Danke!
Ich habe mir das schon gedacht mit der Stromeinsparung.
Wissen Sie wo ich das her habe?
Von einer Seite,in der Elektrotechnikstudenten sich austauschen.
Fand ich ebenfalls sehr seltsam aber er beharrte darauf,daß durch die geringere Wärmeaufnahme Strom eingespart werden würde.
Ich denke falls überhaupt nur absolut gering.
Also,Ihre Antwort hilft mir sehr weiter und war klar formuliert(im Gegensatz zu meinen Fragen:smile: ).
Ich werde alle Steckdosen mit 3x1,5 verlegen und eigene Zuleitungen legen.
Super und DAnke.
Hallo bazibos
Grundsätzlich gilt nach der neuen DIN VDE 0100-410 seit 1.6.2007 für alle Neuinstallationen in Deutschland die Verpflichtung RCD Geräte mit einem 30mA Auslösestrom zu installieren.
Altinstallationen haben noch bestandsschutz.
Da Du aber eine Veränderung an Deiner elektrischen Anlage vornimmst muss ein RCD installiert, nachgerüstet werden.
Für eine Waschmaschiene sowie einen Trockner würde ich in jedenfall ein 2,5mm² benutzen, da die Leistung eines solchen Gerätes doch relativ hoch ist. Ein Elektroherd wird ebenfalls mit einem 2,5mm² angefahren.
Auf jedenfall sollten auch zwei Leitungen verlegt werden, also pro Gerät eine eigene Leitung.
Es reichen in der „Standartinstallation“ auch 1,5mm² aus. Meiner Erfahrung nach hat sich aber ein 2,5mm² bewährt. Das mit den 4mm² ist ein rechnerischer wert, der aber in der Praxis für eine einfache Steckdose nicht umgesetzt wird.
Ich hoffe das ich Deine Fragen soweit beantworten konnte. MFG
Markus.