Welche Methode Mindmap gehört zu welcher Theorie

Welche Methoden (wie z.B. Cluster, Mindmap, Lernkartei, Begriffsnetz,…) werden den verschiedenen Lerntheorien zugeordnet?
Wer weiss jeweils Methoden zu Kognitivismus, Behaviorismus und Konstruktivismus?

Ich kann leider keine Antwort geben, weil ich Mindmap nicht als theorieabhängige Methode erkenne, sondern als Darstellungsmethode für sprachliche Zusammenhänge aus welchen theoretischen Umgebungen auch immer. Aber vielleicht geht es ja um ganz andere Zusammenhänge als ich hier erkennen kann.
Rolf Todesco
www.hyperkommunikation.ch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tut mir leid, kann leider nicht weiterhelfen.

gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Da kann ich leider keine Antwort geben.
Tut mir Leid.

Welche Methoden (wie z.B. Cluster, Mindmap, Lernkartei,
Begriffsnetz,…) werden den verschiedenen Lerntheorien
zugeordnet?
Wer weiss jeweils Methoden zu Kognitivismus, Behaviorismus und
Konstruktivismus?

Ich verzweifle auch gerade daran.
Gibt es praktische Umsetzungen/ Methoden des Kognitivismus, Behaviorismus und Konstruktivismus?

Da bin ich leider überfragt, sorry!
to

Ich verzweifle auch gerade daran.
Gibt es praktische Umsetzungen/ Methoden des Kognitivismus,
Behaviorismus und Konstruktivismus?

Vielleicht - für mich ganz sicher - müsste man die Kategorien etwas spezifizieren: Welcher Kognitivismus,
Behaviorismus und Konstruktivismus?
Dann könnte man erkennen, dass gegebenenfalles Kognitivismus eine Art Gegenwelt zu Behaviorismus und Konstruktivismus wäre. Dann müsste man spezifizieren, wovon die Rede sein soll: etwa der Behaviorismus von B. Skinner, der Konstruktivismus von E. von Glasersfeld usw. Und auch dann wären noch Leseweisen unterwegs, die allgemeine Fragen wohl eher nicht sinnvoll aussehen liessen.
Es bleibt kompliziert, aber daran sollte niemand verzweifeln.

@sunflower483
sorry, kann dir leider nicht weiterhelfen. tut mir leid.

Hallo,

Mindmap und Begriffsnetz würde ich den kognitivistischen Lerntheorien zuordnen. Cluster eher dem Konstruktivismus und die Lernkartei dem Konditionierungscharakter des Behaviorismus.

Die einzelnen Methoden:

Kognitivismus
Sinnvoll-rezeptives Lernen, Lernen am Modell, Lernen durch Einsicht

Behavorismus
Auswendiglernen

Konstruktivismus
Geankertes Lernen und kognitive Flexibilität

Viel Glück bei der Prüfung und herzliche Ostergrüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sunflower,

dazu kann ich nichts wirlich interessantes beisteuern.

Freundlich grüßt aus Heidelberg

Mark A. Wider

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]