Hallo
Zunächst mal „Willkommen“ zu diesem wunderbaren Hobby.
Ich selbst betreibe das Hobby auch „erst“ seit gut 12 Jahren, bin aber mittlerweile schon beim selber Konstruieren 
Zu den Papierstärken kann ich folgendes Sagen. Es ist nicht verkehrt die Stärken 100g/m², 120g/m² und 160g/m² im Haus zu haben.
Das verlinkte Papier von Mondi Color habe ich auch, das ist ganz fantastisch.
Ich benutze dabei das 160g/m² Papier für „Normale Bögen“. Also wenn man z.B. die Schreiber-Sachen in 1:1 kopieren will. 200g/m² ist meines Erachtens zu Dick. Dies ist aber durchaus Geschmacksache.
Das 120g/m² nehme ich in der Regel für etwas feinere Sachen, die vor allen Dingen viel Rundungen haben. Also Schiffe oder Fahrzeuge. Der HMV-Verlag hat seine Schiffe zum Beispiel auch auf 120g/m² Papier.
Das 100g/m² Papier nehme ich in der Regel für Verkleinerungen oder ab und zu auch mal, um z.B. Zylinder (Poller, Säulen, Rohre usw)zu machen, da sie auf dem Dünnen Papier leichter zu rollen sind und auch besser aussehen.
Also wie gesagt. Ich fahre mit dem 160g/m² Papier ziemlich gut. Ist aber sicher dünner als der Schreiber-Karton. Dafür kann er aber auch universeller eingesetzt werden und macht auch schon mal eine Rundung mit.
200g/m² habe ich allerdings auch noch nicht so oft gehabt. Ich hatte es bisher nur einmal und mir war das einfach zu steif. Für Reine Quadrat-Modelle ists OK, aber sobald es ans Runden geht wird das Zeug störrisch 
Ich hoffe ich konnte Helfen!
Es gibt auch Foren zum Thema. Hierbei aber Vorsicht walten lassen, denn unter den Foren herrscht „Krieg“ und der „Konkurrenzkampf“ ist ziemlich abartig.
Gruß
Andreas