Welche Partitur ist dies ?

Für ein online Rätsel bräuchte ich Hilfe da ich mich mit vivaldi nicht wirklich auskenne … Vielleicht ist ja jemand hier der sagt na klar kenn ich …
http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?gu…

Gruß

Muss aber nicht zwangsläufig Vivaldi sein, kann auch Bach oder Goethe sein wie ich inzwischen rausgebekommen habe…

Nun, das musikalische Werken und Schaffen des ollen Geheimrates ist in der Tat recht überschaubar…

Hallo,

scheint ja ganz lustig. Also mit Vivaldi hat das hier auch nichts zu tun. Der Name Wolfgang Sebsatian Vivaldini ist ja eindeutig ein Quatschname meiner Meinung nach.
Das Bild stellt auch keine Partitur da, du sollst ja einen Ort finden, wo die Partitur versteckt ist.
Muss man Koordinaten erraten oder wie funktioniert denn so ein Rätsel. Vielleicht hat es etwas mit den Tonnamen zu tun?
Nach einer bekannten Melodie sieht es nicht aus für mich…

CEED/DFAF/EEDA/FDDC/CEA

Ich denke es ist leichter zu lösen, wenn man weiß welcher Art die Rätsel normalerweise sind. Viel mit Musik hat es in meinen Augen eher nicht zu tun :wink:

Viel Erfolg noch,
Klarjo

CEED/DFAF/EEDA/FDDC/CEA

Wenn das ein bekanntes Stück ist, dann heiß ich Ernie. Überall vier Viertel im Takt, aber im letzten nur drei, und dann Wiederholungszeichen, sowas geht ja nur, wenn wir ne Viertel Auftakt am Anfang haben. Und rhythmisch ist es doch auch ein bisschen gleichförmig, was an sich ja nicht unmöglich, aber eben doch sehr selten ist. Melodiemäßig hat es jetzt auch nichts tolles zu bieten.
Das sind einfach hingekleckste Noten, der Sinn des Spiels muss irgendein anderer sein, aber garantiert nicht, ein bekanntes Musikstück zu identifizieren.
Gruß

Das ist doch ungefähr das was ich geschrieben hab, nur bei dir etwas deutlicher :wink:

Viele Grüße
Klarjo

Hallo!

„Reines Spekulatius“:

Ersetzt man die Noten durch die Zahl der Position, die ihr Buchstabe im Alphabet hat, erhält man folgendes Resultat:

CEED DFAF EEDA FDDC CEA

3554 4616 5541 6443 351

Das könnten z. B. Koordinaten des gesuchten Ortes sein. Da ich nun kein Kartograf bin und mich mit GPS und Co. auch nicht wirklich auskenne, lande ich mit meinen Positionierungsversuchen wahlweise in Algerien oder dem Iran - was für mich allerdings im Zusammenhang mit dem Rätsel keinen Sinn ergibt. Eventuell kann das Jemand mit entsprechendem Know-how eruieren.

Gruß

Widor

Die Idee war gut ich hatte auch schon die selbe leider gehen die Koordinaten immer mit 53 bei Nord und 008 für Ost los … Das passt hier leider nicht. Aber ihr scheint Recht zu haben das der Name der Paritur eigentlich egal ist, da der Name ansich mich nicht zu einer Koordinate führen würde … Echt schwierig das Rätsel …

Das ist doch ungefähr das was ich geschrieben hab, nur bei dir
etwas deutlicher :wink:

jo, ich fand etwas größere Deutlichkeit da angebracht :smile:

Hallo,

Ersetzt man die Noten durch die Zahl der Position, die ihr
Buchstabe im Alphabet hat, erhält man folgendes Resultat:

Naheliegender als so etwas willkürliches wie Alphabet-Positionen wären bei Musiknoten natürlich erstmal die Intervalle (Prim = 1, Sekund = 2 etc.).

Das wären in diesem Fall, wenn ich von C als Grundton ausgehen würde:

CEED DFAF EEDA FDDC CEA
1332 2464 3326 4221 136

Um das zu „transponieren“ müsste man einfach auf alle Noten einen Offset draufzählen. Aber da das Notenbeispiel kein Vorzeichen hat, kommen für dieses System eigentlich nur C-Dur (siehe oben) oder a-Moll (entspricht deiner alphabetischen Entschlüsselung) in Frage.

Alternativ könnte man auch die Intervalle zum jeweils vorangehenden Ton statt zum Grundton betrachten, also:

CEED DFAF EEDA FDDC CEA
1312 1333 2125 3332 134

Habe allerdings auch noch keine Idee, wie man daraus nun Geokoordinaten für Niedersachsen gewinnen könnte …

W.

Hallo Wolfgang!

Ersetzt man die Noten durch die Zahl der Position, die ihr
Buchstabe im Alphabet hat, erhält man folgendes Resultat:
:

Naheliegender als so etwas willkürliches wie Alphabet-Positionen wären bei Musiknoten natürlich erstmal die Intervalle (Prim = 1, Sekund = 2 etc.).

Ob das naheliegender ist, wird wohl erst die Lösung zeigen. Bis dahin bleiben auch Deine Überlegungsansätze zunächst willkürlich.

Das wären in diesem Fall, wenn ich von C als Grundton ausgehen würde:

CEED DFAF EEDA FDDC CEA
1332 2464 3326 4221 136

Um das zu „transponieren“ müsste man einfach auf alle Noten einen Offset draufzählen. Aber da das Notenbeispiel kein Vorzeichen hat, kommen für dieses System eigentlich nur C-Dur (siehe oben) oder a-Moll (entspricht deiner alphabetischen Entschlüsselung) in Frage.

Alternativ könnte man auch die Intervalle zum jeweils vorangehenden Ton statt zum Grundton betrachten, also:

CEED DFAF EEDA FDDC CEA
1312 1333 2125 3332 134

Man könnte wohl noch so einiges an Lösungsansätzen beitragen, allerdings bleibt auch das bis zur Lösung eben nur Mutmaßung. Immerhin übernimmst Du bei Deinen Überlegungen ebenfalls meinen Überlegungsansatz einer Zahlenkodierung und zugegeben kein allzugroßer Überlegungsansatz von mir, deshalb ja auch mein gewählter Titel - „Reines Spekulatius“.

M. E. - denkst Du, dass dieses Rätsel wirklich nur von Musizi zu lösen sein soll?

Habe allerdings auch noch keine Idee, wie man daraus nun Geokoordinaten für Niedersachsen gewinnen könnte …

Das mit Niedersachsen ist mir erst nach Deinem Hinweis aufgefallen. Ist es wirklich so banal, das man sich nur einloggen muss, um dann den „Lösungsort“ zu sehen, oder sieht man dann einfach nur den Standort des Rätselgebers?

Gruß

Widor

Hallo Widor

Ob das naheliegender ist, wird wohl erst die Lösung zeigen.
Bis dahin bleiben auch Deine Überlegungsansätze zunächst
willkürlich.

Mit „naheliegender“ meine ich, dass ich nicht den Schritt der Übertragung auf das Alphabet nicht mache, sondern erstmal von dem ausgehe, was die Notenschrift selber zu bieten hat, in diesem Fall Intervalle und Tonhöhen. Ob dies der Lösung näher kommt, wird sich natürlich erst an der Lösung selbst überprüfen lassen.
Im Übrigen ist mich auch klar, dass mein Ansatz noch nicht die Lösung ist. Ich hab es hier trotzdem mal gepostet, weil es vielleicht jemand anderem dabei helfen kann, die richtige Lösung zu finden.

Man könnte wohl noch so einiges an Lösungsansätzen beitragen,
allerdings bleibt auch das bis zur Lösung eben nur Mutmaßung.
Immerhin übernimmst Du bei Deinen Überlegungen ebenfalls
meinen Überlegungsansatz einer Zahlenkodierung und zugegeben
kein allzugroßer Überlegungsansatz von mir, deshalb ja auch
mein gewählter Titel - „Reines Spekulatius“.

Ja, allerdings komme ich halt von einem etwas anderen Lösungsansatz her zufällig auf das gleiche Ergebnis wie du. Interessant in diesem Zusammenhang ist ja auch, dass sich das Notenbeispiel um den Ton „H“ herumdrückt (vielleicht auch schon ein kleiner Hinweis auf die Lösung?), da ansonsten dein alphabetischer Ansatz keine eindeutige Lösung erbrächte, abhängig davon, ob man den Ton deutsch als „H“ oder englisch/international als „B“ transkribiert.

M. E. - denkst Du, dass dieses Rätsel wirklich nur von Musizi
zu lösen sein soll?

Nun, zunächst einmal wählt der Rätselmacher musikalische Symbole, um etwas völlig anderes (nämlich eine Geokoordinate) zu beschreiben. Wo der Übergang vom einen zum anderen System ist, ist ja gerade die Frage; das kann in der Tat sehr „früh“ sein. Ich habe mir auch überlegt, ob das reine Druckbild des Notenbeispiels irgend eine Lörung ergibt, aber da alle Noten gleichartig sind (alles Viertel, alle nach oben gestielt) wüsste ich erstmal nicht wie. Denkbar wäre auch, das nur die reine Bewegung der Melodie („rauf“ - „runter“ - „gleich“, etwa im Sinne des Parsons-Code) für die Lösung eine Rolle spielt.

Grüße
Wolfgang