Hallo zusammen,
tja, mit dem Kochen und der Physik ist das so eine Sache. Ihr habt sicher nicht Unrecht, wenn man sich die blanke Physik unter optimalen Bedingungen ansieht. Da ist klar, dass die Platte natürlich nur die Hitze abgeben kann, die sie vorher aufgenommen hat. Nur funktioniert Kochen etwas anders. Wenn ich eine Platte voll aufdrehe, und ein Steak in die dann heiße Pfanne werfe, dann kann dieses nur begrenzt die von der Pfanne vermittelte Hitze im Moment aufnehmen. D.h. viel der in die Platte und Pfanne reingesteckten Energie verpufft einfach in warmer Luft über der Pfanne. Schalte ich jetzt die Flamme herunter um das Fleischstück weiter garen zu lassen, macht es schon einen Unterschied, welche Pfanne ich verwende. Bei der Pfanne mit dem dünnen Boden habe ich zu Anfang viel Energie in warme Luft über der Pfanne investiert, die jetzt für den Kochvorgang verloren ist. Habe ich mit dieser Energie statt dessen den dicken Boden aufgeheizt kann ich jetzt die Platte ganz abschalten und nutze diese Energie für den weiteren Kochvorgang. Beim dünnen Boden müsste ich jetzt bis zum Ende weitere Energie zuführen.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]