helft ihm…
…geht´s noch?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
helft ihm…
…geht´s noch?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
…geht´s noch?
War das eine Rede mit Dir selbst??? Das fragst Du Dich selbst, richtig??? Dann gebe ich Dir die Antwort! Nein, Dir geht es zu gut, deshalb bist Du auf dem Eis tanzen! In meiner Kindheit hieß das Esel!!!
Mir geht es gut - an mir perlen Deine Anfeindungen ab - aber denk dran, wer angefangen hat meine Kunden und Partner anzugreifen!!! Das warst Du!!! Also, halt den Ball flach - sag etwas nettes - und beantworte Fragen bzw. gib fachlich qualifizierte Hinweise! Fachlich qualifizierte!! Nicht diesen „Bullshit“, den Du hier absonderst von Deiner heiligen Kuh DeBeKa, die auch nur mit normalem Wasser kocht und alles Besser kann und weiß als alle Anderen.
Thorulf Müller
DeBeKa wäre jetzt genau falsch!
Hm, schon mal über professionelle Hilfe nachgedacht? …einige
Fälle wenden sich zum Guten - der Wille zählt!
Und der Geldbeutel!!! Voraussetzung ist, dass man es sich leisten kann.
Ein guter Tip, wenn ich man nicht DeBeKa versichert bin. Meine Behandlung braucht mehr als 20 Sitzungen p.a.
Mir dürftest Du die DeBeKa nicht empfehlen, weil ich mehr Sitzungen brauche, als Ihr zahlt.
Schade!
Thorulf Müller
P.S.: Und nur der Vollständigkeit halber - als Ausschließlichkeitsvertreter haftet er für die Falschberatung jetzt noch nicht einmal - nur der diffamierte Versicherungsmakler!
Hallo Herr Müller,
Oder möglicherweise gefällt
ausgerechnet Ihnen ja dieses Konzept hier:
http://www.gesundheitsfinanzierung.com/Klar, wer hatte Ihnen die Tips gegeben???
Sie!!
Wer Conti kauft und Europa KTG, der schließt bei einer
Gesellschaft ab! Wem gehört die Conti und hat sie
Tagegeldtarife???
Gut, daß die Europa zum Versicherungsverbund Continentale gehört war mir klar. Aber wem die Conti als V.a.G. „gehört“?? Keine Ahnung. Ob die Conti Tagegeldtarife hat? Ähm, ich geh mal schwer davon aus. Sie wollen wahrscheinlich sagen, daß die Tagegeldtarife der Conti sowieso aus dem Portfolio der Europa stammen?
Wichtig ist hier vor allem, wenn man das KTG bei der Europa abschließen will folgendes:
" Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht in folgenden Fällen:
* Bei Versicherten mit Anspruch auf Zahlung eines Arbeitgeberzuschusses zur privaten Krankenversicherung
* Bei Selbständigen, wenn gleichzeitig eine Krankheitskostenvollversicherung bei der Continentale Krankenversicherung a. G. besteht.
* Wenn die Krankheitskostenvollversicherung nicht bei der Continentale besteht, Verzicht bei bei Übertritt aus der GKV oder bei Ausscheiden aus einem öffentlichen Dienst mit Anspruch auf freie Heilfürsorge bis zur Höhe des 1,1fachen des höchstmöglichen Krankengeldes in der GKV auf das ordentliche Kündigungsrecht."
Da die Europa also in den oben genannten Fällen auf das ordentliche Kündigungsrecht verzichtet, halte ich das Modell Krankenvollversicherung bei Gesellschaft A und KTG bei der Europa für durchaus valide.
Wer sein KTG bei der HUK abschließen will, um so Beitrag zu sparen, sollte dann besser auch gleich seine Vollversicherung dort abschließen. Mit allen Vor- und Nachteilen…
Grüße
CE
Anmerkung: freie Makler werden diese und andere Berichte
sicher in Frage stellen…
Dies und andere … ich gestehe: Manchmal habe ich eine andere Meinung als eine „Zeitschrift“.
Frank, ich war und bin mir sicher, dass Dir die Berichte aus
Capital nicht gefallen würden.
Nun, man kann beim Roulette nicht immer richtig liegen.
und Du disqualizifierst Dich Dich durch die Bekanntgabe meines
Wohn- und Arbeitsraumes.
Hm? Wenn Dein Wohnraum geheim ist, stell ihn nicht ins Netz?
Frank Wilke
mir wird im Moment schlecht, wenn ich die Beiträge bei den
GKVen sehe und was dafür an „Leistung“ geboten wird.
Die Beitragsstabilität erleben wir ja dort auch gerade. 15% ab
nächstem Jahr… Glückwunsch.und bald wird man als Krebskranker auch noch schön draufzahlen
dürfen.DA WIRD MIR SCHON JETZT SCHLECHT!
Hallo,
an der PKV kann auch einiges kritisiert werden: absolute Selbstgehalte, prozentuale SB, versteckte SB, Betragsobergrenzen, Streit um medizinische Notwendigkeit, preisliche Angemessenheit. Diese Dinge sind in jedem PKV Tarif. Und ich sage es nicht gern: bei der KV (egal ob privat oder gesetzlich) handelt es sich nicht um gute Produkte, die man aus Überzeugung kauft, sondern weil sie ein existenzielles Risiko absichern. Und hier handelt es sich um Dauerverträge für die monatlich schöne Beträge hingeblättert werden müssen, und dann all die Einschränkungen. Wenn der menschliche Körper nicht so gebrechlich wäre, würde kein Mensch bei diesen Leistungen eine KV abschliessen.
Gruß
Denis
Gut, daß die Europa zum Versicherungsverbund Continentale
gehört war mir klar. Aber wem die Conti als V.a.G. „gehört“??
Den VN!
Keine Ahnung. Ob die Conti Tagegeldtarife hat? Ähm, ich geh
mal schwer davon aus. Sie wollen wahrscheinlich sagen, daß die
Tagegeldtarife der Conti sowieso aus dem Portfolio der Europa
stammen?
Nein, die Conti hat kein KTG und die Europa keine KKV!
Wichtig ist hier vor allem, wenn man das KTG bei der Europa
abschließen will folgendes:
" Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht in folgenden
Fällen:* Bei Versicherten mit Anspruch auf Zahlung eines
Arbeitgeberzuschusses zur privaten Krankenversicherung
* Bei Selbständigen, wenn gleichzeitig eine
Krankheitskostenvollversicherung bei der Continentale
Krankenversicherung a. G. besteht.
* Wenn die Krankheitskostenvollversicherung nicht bei der
Continentale besteht, Verzicht bei bei Übertritt aus der GKV
oder bei Ausscheiden aus einem öffentlichen Dienst mit
Anspruch auf freie Heilfürsorge bis zur Höhe des 1,1fachen des
höchstmöglichen Krankengeldes in der GKV auf das ordentliche
Kündigungsrecht."
Bei Übertritt und nur bis zum 1,1 fachen
Da die Europa also in den oben genannten Fällen auf das
ordentliche Kündigungsrecht verzichtet, halte ich das Modell
Krankenvollversicherung bei Gesellschaft A und KTG bei der
Europa für durchaus valide.
Nur bei Übertritt aus GKV!
Wer sein KTG bei der HUK abschließen will, um so Beitrag zu
sparen, sollte dann besser auch gleich seine Vollversicherung
dort abschließen. Mit allen Vor- und Nachteilen…
Wobei die Nachteile schon vielfältig sind - dafür gibt es aber auch niedrige Beiträge (kurzfristig und zurzeit!)
Oh nein, was ich habe da ausgelöst? Das Thema scheint ja noch heißer zu sein, als ich dachte. Aber wollen wir nicht versuchen, trotz heftigster Meinungsunterschiede eine sachliche Diskussion zu führen? Auch ärgern kann krank machen und in Folge die Beiträge weiter steigern …
Ich hatte eigentlich gehofft, in diesem Forum - das sicherlich nicht nur mich interessiert - so eine Art gemeinsamen Nenner zwischen den verschiedenen Beratern zu finden. Hat wohl nicht so ganz geklappt …
Trotzdem habe ich den Eindruck, dass bestimmte Gesellschaften und Tarife in den diversen Positivmeinungen, Empfehlungen, Ratings und Tests gehäugt auftreten, andere weniger. So habe ich z.B. noch wenig negatives über Continentale, SDK, Central, AO, LKH und LMV gehört, aber das folgt sicherlich in Kürze
Viele Grüße,
Chris
Hallo zusammen,
ich bin ca. 30 Jahre alt, Ingenieur und habe zum neuen Jahr
meine GKV gekündigt, da ich aufgrund der geänderten
Gesetzeslage sonst erst wieder in 3 Jahren die Möglichkeit zur
privaten Versicherung hätte. Ich bin relativ gesund, habe
jedoch saisonal gebundenen Heuschnupfen und ein bisschen
Schuppenflechte (sehr wenige, kleine Stellen, seit Jahren im
Griff, aber behandelt).
ist wohl eher das prob eine zu finden die das risiko zeichnet, oder hat du schon eine annahme von einer pkv?
grüße
andreas sokol