Welche Probleme können wir mit unserer Innovation lösen?

Hallo liebe Forum-Community!

Wir sind eine Studierendengruppe der Wirtschaftsuniversität Wien aus dem Kurs Entrepreneurship & Innovation und stehen vor einer Herausforderung, für die wir eure Hilfe, Kreativität und Erfahrungen brauchen!
Wir suchen nach Hobbyisten, Experten oder kreativen Anwendern, deren Probleme durch folgende Technologie gelöst werden könnten oder denen einen Anwendungsbereich dafür einfällt:

Es wurde eine Maschine entwickelt, die sich in fester Materie sowie einem stabilen, umschließenden Raum in jede Richtung fortbewegen kann und sich dabei auch mit extremer Stabilität fixieren kann. Sie kann mit jeglichen Tools, Aufsätzen und Sensoren ausgestattet werden und daher jede Art von Arbeit verrichten, automatisch oder ferngesteuert. Die Maschine hat mindestens einen Durchmesser von 15 cm (geht auch grösser) und braucht platztechnisch zur Fortbewegung nur ihr eigenes Köpervolumen. Sie könnte bei Bedarf im Innenraum auch Materialien transportieren oder sie in jede Richtung durch sich selbst hindurch befördern.

Bombardiert uns gerne mit Ideen, in welcher Branche, in welchem Job oder für welchen Anwendungsbereich so eine Technologie hilfreich wäre!
Wir sind über alle Tipps dankbar und freuen uns auch sehr über direkte Ansprechpartner oder Kontaktvorschläge!
Falls es Fragen gibt, beantworten wir jede sehr gerne. Wir sind unter [email protected] kontaktierbar.

Vielen Dank für eure Unterstützung und Geistesblitze!
Herzliche Grüße,
Chris, Barbara und Sarah

Halle liebes Teamtech,

Wie muss man sich das vorstellen ‚in fester Materie fortbewegen‘?
Soll es eigentlich ‚auf‘ heißen?

Und das hier:

Auch nach schräg oben?
Kann es klettern?

Viele Grüße

… eine Innovation ohne Problem, was gelöst werden soll ist … … äh … … hm … wirklich innovativ.

In den Reaktoren von Fukushima werden solche Dinge sicher gut gebraucht. Die bisherigen Roboter sind viel zu schell durch die Strahlung verstorben.

Have fun

Hallo,

wenn tatsächlich die einzige Einschränkung ist, dass sie mindestens 15 cm Durchmesser hat, wüsste ich nicht in welcher Branche man sie nicht einsetzen könnte.

Gruß
Tobias

[quote=„teamtech, post:1, topic:9406603“][…] die sich in fester Materie […]

[/quote]

Wirklich IN?
Hinterlässt sie dabei Gänge?

MfG Peter(TOO)

…also könnte sie zB. in einem Staudammfundament „gucken“ ob da alles recht ist? oder man könnte sie einer Tunnelbohrmaschine vorrausschicken um die Geologie zu erkunden?
Hätte den Schweizern bei ihrem Gottard-Basistunnel viel Ärger erspart…

Ich hab zwar wenig Ahnung von Physk…aber ein Objekt welches sich „fester Materie“ bewegen kann erscheint mir denn doch etwas „Star-Treck“ like

Gruß

Deshalb auch die Frage ob das Ding einen Gang hinterlässt!

Als Pilotsonde beim Tunnelbau kein Problem, aber wenn der Staudamm zum Emmentaler wird …

Die Geschwindigkeit wäre auch noch ein wichtiger Parameter.

Aber warten wir mal ab, ob IN kein Schreibfehler ist??!!

Eigentlich müsstest Du uns für diese ernsthafte Aufgabe bezahlen. Hat das Forschungsprojekt dafür keinen Etat ?
Kostenlos ist mein Hinweis: Die Maschine könnte in meinem Wochenendhaus die Schnaken an den Wänden klatschen. dann könnte ich im Sommer ruhig und entspannt schlafen.
Udo Becker

Hallo Simsy_Mone!

Danke für deine Antwort!
Genau, es könnte sich mit einem Bohreraufsatz durch feste Materie bewegen oder eben ohne Bohrer in einem Hohlraum. Darin kann es in jede Richtung klettern, auch schräg nach oben und rutscht nicht runter.

Lg, teamtech

Hi Peter_TOO,

genau, durch einen Bohreraufsatz würde es hinter sich Gänge hinterlassen. Es kann sich also in jedes Material hereinboren und hindurchbewegen.

Lg, teamtech

Genau, es hinterlässt einen Gang, der so gross ist wie sein Durchmesser! Danke für die Nachfrage, das müssen wir spezifizieren.

Danke für eure Ideen!

Einen Anwendungsbereich findest du unter dem Stichwort „Erdrakete“.

An sowas dachte ich auch beim ersten Lesen. Aber wenn sich das Ding nur durch die Wände fressen kann…?

Gruß,

Kannitverstan

Hallo.

So ein Teil könnte diverse Baggerarbeiten ersetzen.
Man muss beim Rückholen nur aufpassen, dass es sich nicht im eigenen Kabel verheddert bzw. dieses kappt :wink:

Gruß

Kannitverstan

Und was ist mit dem Aushub? Wo wird denn die Materie, durch die gebuddelt wird, hingeschaufelt?