Welche Programmiersprache ist die richtige

hi an alle,
möchte gerne wissen welche programmiersprache für ein geldspielgerät zu entwickeln geeignet oder benutzt wird.
bin für tipps sehr dankbar

Holla.

möchte gerne wissen welche programmiersprache für ein
geldspielgerät zu entwickeln geeignet oder benutzt wird.

Geeignet ist prinzipiell jede Sprache - es hängt davon ab, was Du der Maschine an Intelligenz zubilligen und damit mitgeben willst. Die gängigen Zuppelautomaten haben EPROMS, die ab Fabrik mit den auszugebenden Werten „gebrannt“ werden und dementsprechend sicherlich nix anderes mehr brauchen als Maschinensprache - es wird einfach ein Wert vom Stapel runtergelesen und die Walzen, Räder oder Buntis entsprechend angesteuert. Das wäre schon mal das "Spiel"programm.

Der Gewinnplan wiederum wird in einem Speicherbaustein abgelegt und vom obigen EPROM ausgelesen - auch einfach Registerlesen, in diesem Falle ohne Stack. Maschinensprache mit ganz wenigen Befehlen.

Alle Drück- und Zuppel- und Lalü- Einrichtungen sind nicht programmierbar, sondern einfach An oder Aus.

Bleiben noch der Scheinakzeptor und der Münzeinwurf. Auch hier passiert nix weiter als ein Abarbeiten von festgelegten Algorithmen, die ebenfalls irgendwo hingebrannt wurden - elementare Maschinensprache.

Eine eigentliche „Programmierung“ wäre nur dann erforderlich, wenn der Automat tatsächlich auf „Start“ oder „Stop“ oder „Risiko“ oder Haumichplatt selbständig reagieren müsste. Soll er aber nicht und tut er nicht. Da werden stur festgelegte Zahlenfolgen abgearbeitet, und damit hat es sich. Vorteil : Niemand kann den Ablauf beeinflussen, wie das früher mal der Fall gewesen sein soll, als Stop noch Stop hieß und nicht „mach so, als wäre es Stop“. Nachteil : Wer den Stack auswendig kennt, kann den Moment, in dem sich das Spielen lohnt, identifizieren. Nach so Stücker 20 bis 30 Spielen kann man in der Stackliste nachgucken, wo der Automat gerade ist … dummerweise muss man noch die passende Liste zur jeweiligen EPROM- Charge haben.

Gruß Eillicht zu Vensre