Habe gestern Nacht eine Raupe von der Kellertreppe gerettet, die wohl reingeweht wurde.
Sie war ausgestreckt 4 Mädchenfinger breit lang, also irgendwas zwischen 3-4 cm. Dick war sie etwa 5-7 mm, schätze ich. Also schon ein größerer Vertreter von Raupe.
Die Farbe war rostbraun, die „Haut“ war ledrig und hatte auch Fältchen wie bei gegerbtem Leder, ein wenig wie bei einer Nacktschnecke, aber nicht so stark. Keine Haare oder Borsten.
Das Kopfende war dünner, daher habe ich es im ersten Moment für das Schwanzende gehalten, dort waren aber zwei kleine Schwarze Augen.
Bei Gefahr (Erschütterung, Bewegungen) rollte sie sich in einen Kreisel, eher wie eine Schlange als in eine Kugel.
weiß jemand damit was anzufangen?
Eine solche Raupe habe ich hier bisher nicht beobachten können.
so sehen viele Raupen einheimischer Schwärmer aus (Form, Größe, haarlose Haut die u.u. leicht faltig wirkt, kleiner Kopf), auch das von dir beobachtete Verhalten ist typisch.
Ohne ein Bild zu sehen, kann ich die genaue Art nicht sagen, da Schwärmerraupen meist dimorphisch sind (d.h., in verschiedenen Farbvarianten vorkommen). Viele Arten besitzen eine braune und eine grüne Larvenform.
Hier siehst du z.B. die braune und grüne Variante der Raupe des Oleanderschwärmers: http://www.schmetterling-raupe.de/art/nerii.htm
Geh mal auf diese Seite http://www.schmetterling-raupe.de/
und wähle links oben „sphingidae“ aus (Direktlink ist leider nicht möglich, sorry).
Dann bekommst du verschiedene Schwärmerarten nebst ihrer Raupen angezeigt.
Also unter denen war meine Raupe leider nicht.
Ich finde sie sieht der Raupe der Achateule ähnlich http://www.schmetterling-raupe.de/frbild1/fremd1196.jpg
Da bei ihr auch die Segmente nur sehr schwach erkennbar waren, nur war sie halt kräftig rotbraun und faltig und auch größer als die dickste Achateulenraupe, die ich je gesehen habe. Aber gibt es da eine braune Variante?
(Ich habe schon einige gesehen in sämtlichen Entwicklungsstadien, als Basilikumliebhaber muss man da durch… die waren aber alle grün)
Ferner können noch recht kleine Schwärmerraupen durchaus der Achateulenraupe ähneln; die „Wurstform“ der Schwärmerraupe bildet sich nicht so früh heraus.
allerdings haben Schwärmerraupen ein typisches Hörnchen am
Hinterende… ohne Hörnchen kein Schwärmer (Es sei denn,
jemand hat es abgebissen…)
da hast du vollkommen recht.
Bei noch kleineren Exemplaren fällt dieses aber, insbesondere in eher dunkler Umgebung, nicht so auf, kann übersehen werden.
Deshalb wollte ich die Möglichkeit, dass es sich um eine Schwärmerraupe handelt, nicht unerwähnt lassen.
Eine genaue Bestimmung ist ohne Foto leider sowieso unmöglich.