Welche Schleifmaschine?

Hallo Leutes,

Ich will wenn es denn wieder wärmer wird mein GFK-Boot abschleifen, als Vorbereitung zum Lackieren. Welche Schleifmaschinen benötigt man.
Was mich vor allem interessiert ist, wo ist der Unterschied zwischen einem Schwingschleifer und einem Excenterschleifer??
Danke schon mal im voraus.
Gruß Oli

Hallo Oli!
Also, es gibt diese Schleifer mit elektrischen oder Druckluftantrieb.
Allgemein gebräuchlich sind die elektrischen Maschinen.
Die Schwingschleifer werden mit einem Schwinganker angetrieben, der bewegt sich ziemlich schnell mit einer kurzen Schwingbewegung (ca 3mm). Die Schleifkörner des Schleifmittels („Schleifpapier“) machen also einen kurzen Schleifweg, Folge: die Schleifoberfläche erwärmt sich schnell, der Schleifstaub baut sich schnell im Schleifmittel auf und verstopft dieses, wenn man zu lange an der gleichen Stelle bleibt. Nachteil: hoher Schleifmittelverbrauch.
Ich hab meistens erfolgreich einen älteren Black&Decker Schwingschleifer benutzt, die Maschine hat eine sehr wirksame Staubabsaugung und läuft sehr ruhig, d.h. sie „schwingt“ das Schleifpapier und nicht den Benutzer…

Excenterschleifer erzeugen einen längeren Schleifweg des Schleifkorns durch die exzentrische Kreisbewegung, der Schleifstaub wird durch eine Zentrifugalwirkung mehr herausgeschleudert.
Der Excenterschleifer ist effektiver, aber auch mehr aggresiv in der Schleifwirkung. Bei grösseren, relativ ebenen Flächen ist das die wirksamere Maschine, sie benötigt jedoch einige Übung…man kann leicht etwas zu viel abschleifen und die resultierende Oberfläche ist dann uneben und muss nachgeschliffen werden.
Bin vor zwei Wochen mit meinen Bootanstrich fertig fertig geworden.
Die Marina (mit Trockenlagerung) erlaubt keine Powertools, also:
Nassschleifen von Hand, geht auch ziemlich schnell und ergibt eine bessere Oberfläche für den Anstrich. - am Deck und der
Kabine (7,5m Segelkreuzer) wegen der Beschläge das einzig Wahre…

Bezüglich Körnung sollte man die Anweisung des Farbherstellers befolgen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Festo Rotex
Hi Oli,

wenn du dein Boot wirklich abschleifen willst, lohnt sich die Ausgabe (ca. 425 EUR) in jedem Fall. Der Rotx schafft ähnlich viel weg, wie ne Flex (wenn du willst), ist dabei aber so sanft wie ein Exzenter. Du kannst ihn so fein einstellen, dass du damit auch Lack polieren kannst. Nur einen Deltaschleifer für Winkel ersetzt er nicht.

Schleif besser nicht das komplette Gelcoat von dem Boot ab, sonst hast du einen recht umfangreichen Farbaufbau zu machen, um vor Osmose zu schützen.

Gruß
Burkh

Hallo Oli,
im großen und ganzen kann ich Litorino zustimmen, ein vernüftiger Exenterschleifer ist optimal, es muß aber nicht unbedingt Festo sein. Ich arbeite schon seit Jahren mit Kress. Die Maschine ist zwar etwas schwerer als die von Festo, kostet aber auch nur die Hälfte. Ein weiter Pluspunkt ist das abnehmbare Kabel, Du bekommst nämlich als Zubehör ein 6m langes Kabel, das spart Dir Verlängerungskabel und macht das arbeiten angenehmer.

Hallo Leutes,

Ich will wenn es denn wieder wärmer wird mein GFK-Boot
abschleifen,…

moin Oli,

egal was für eine Schleifmaschine Du nimmst, nimm auf alle Fälle ne ordentliche
Staubabsaugung. Das ist besser für die Halle + noch besser für die Standzeit
Deiner Schleifmittel.

mfG Götz

Hi,
mit einem Schwingschleifer wirst du uralt,
mit einem Bandschleifer, verschleifst du unweigerlich das Boot.

Ein Excenterschleifer ist optimal, du kanns das Boot damit kaum verschleifen,
und es geht zügig voran.

Wie schon beschrieben, würde auch ich den Festo Rotex empfehlen, erstens wird er
selbst beim stundenlangen Schleifen nur warm, ebenso haben die Schleifpapiere
eine relativ gute Standzeit.
Eine Absaugung hat er auch, ebenso liegt er gut in der Hand und das schleifen
geht echt zügig und ermüdungsarm von sich, was eigentlich bei so einem Projekt
ziemlich das Wichtigste ist.
Ja ich habe den schon Jahrelang fest(o) im Einsatz.
Bei einem Billigprodukt wäre ich schon ca. beim 3ten Nachkauf.

ol