Welche Schrauben/Dübel fürs Badezimmer

liebe Handwerkerinnen,
wir möchten in unserem Badezimmer einen Ikea Spiegelschrank an die wand hängen (Eigengewicht ca 18kg, samt Inhalt also vielleicht ca 22 kg schwer). der Untergrund ist fliese (ca 1 cm dick) und dahinter Rigips wand (vermutlich doppelte Rigips wand? an der Badezimmerdecke kann man beim loch für die lampe ca 1,7 cm dicke Rigips wand messen, vermutlich ist es an der wand hinter den fliesen genauso dick?)
wir haben jetzt schon bei vielen verschiedenen Baumärkten angefragt und jeder sagt was anderes oder weiß es gleich gar nicht.

wir brauchen dringend einen rat, da der schrank seit Wochen hier rumliegt und wir ihn endlich aufhängen wollen und all unser zeug überall verstreut ist.

vielen dank!!!

Das ist doch eigentlich eine einfache Sache - selbst Baumarktmitarbeiter sollten den richtigen Dübel dafür finden.

Für den Normalgebrauch reichen 2x 6mm Dübel dieser Art:
http://www.fischer.de/de-DE/Produkte/Allgemeine-Befestigungen/Universalduebel-UX/Universalduebel-UX
[Variante mit Rand wählen]

Wer auf Nummer Sicher gehen will kann diese wählen:
http://www.fischer.de/de-DE/Produkte/Hohlraum-Befestigungen/Hohlraum-Metallduebel-HM

Gruß Crack

Hallo!

Probebohren und die genaue Stärke der vermuteten Leichtwand feststellen.

Dazu knickt man sich einen Draht rechtwinklig ab zu einem Haken und führt den ins Loch ein, hakt es hinter der Beplankung ein und zieht stramm ran. dann außen die Dicke markieren ,rausziehen und abmessen.
Danach die Gesamttiefe messen, also bis wann man auf die Gegenwand oder Rohwand stößt.

Es kann sein, man bohrt zufällig in eine Latte der Unterkonstruktion rein(wenn vorhanden), das verfälscht ! An dieser Stelle kann man ohne Dübel normale Holzschrauben(Spanplattenschrauben direkt verwenden.

Mit diesen Daten kann man Hohlraumdübel und die Schraubenlänge bestimmen. Hohlraumdübel brauchen hinter der Platte Platz zum Falten oder Verknoten, dazu muss die Schraube länger sein und deshalb Platz haben !

MfG
duck313

danke für die rasche antwort. auf diese Hohlraumdübel sind wir auch schon gekommen. fraglich ist nur die länge und dicke??
fraglich ist auch, ob die wirklich passen, denn die haben ja vorne solche zacken, die sich in die wand außen reinbohren sollten und das geht ja bei den fliesen nicht.

hallo, auch hier danke für die schnelle antwort. der tipp mit dem probebohren und feststellen der konkreten dicke ist sehr gut. werden wir versuchen. allerdings sollten wir ja vorher schon wissen, mit welcher bohrerdicke wir reinbohren sollten, oder? oder einfach ganz dünnreinbohren zum test?
danke!!!

Hi

Bei zu erwartenden 22 kg würde ich 2 weitere Dübel verwenden , ( also insgesamt 4 ) da hier die Rehgipswand das schwächste Glied von allem ist

Ich verwende für schwerere Sachen auch an Hausaussenwände , z.b. Antennmäste die an eine Dämmung fest gemacht werden sollen , das hier

Wenn sonst nichts hällt , DAS HÄLLT !

gruss

Ich würde 4 mm für Probe nehmen. Damit kann nichts schiefgehen.

Das ist etwa Fugenbreite und ließe sich auch wieder leicht kaschieren, wenn man doch woanders ansetzen muss.

Und bohre ohne Schlag oder Hammerwerk. Nur drehend. Und bei wechselbarer Drehrichtung rechtsdrehend.

Hallo!

Antennenmasten kann man nicht nur in der angeklebten Isolierung montieren.
Das geht nur für leichte und sehr leichte Bauteile wie Hausnummer, Briefkasten, leichte Außenleuchte … obwohl dafür die Schraubendicke gewaltig wäre ! Kriegt man nicht untergebracht.
Die Isolierung kann keine statischen Lasten aufnehmen.

Die gezeigte Rohrschelle für senkrechte Rohre ist das max. mögliche, was man dem Dübel zumuten kann.

es gibt Dübel, die zumindest im Dämmbereich ähnlich aussehen, die aber im Hintermauerwerk sitzen und sich dort verankern. Die tragen dann auch ganze Vordächer auf Dämmfassade oder Markisen.

MfG
duck313

hi

wollen wir mal nicht weiter über 8 fach verankerte Antennen sprechen ( 3 mal so gebaut und hält , ist aber nicht mein Job )

Aber der hier angefragte Spiegelschrank , und um den gehts hier vorrangig , der würde mit den Dübeln auf jedenfall halten

gruss

Ich denke nicht das jeder ein Fan davon ist in seiner gefließten Wand Löcher vom Durchmesser 20mm oder größer zu haben.
Oder wie soll das sonst funktionieren einen Kunststoffdübel einzudrehen?

Ach, ja. Die Wand heißt Rigips und hat nichts mit im Wald lebenden Tieren zu tun.

Gruß Crack

Hi

Die Dübel werden mit 8 mm vorgebohrt , der Rest schneidet sich der Dübel selber

Ps , ich rede von den Dübel von Würth , das kann eventuell etwas abweichen zu dem Videoclip

gruss

Auch da habe ich Zweifel.
Eine Fließe ist kein Gips oder Pappe.

Gruß Crack

Hallo,

keine Angst, der Verbund aus Fliesen und Gipskarton ist ein überraschend tragfähiger Untergrund.

Ein Dübel, der auch mit „Luft“ hinter einem Stück Wand gut hält, wäre der Fischer SX.
(UX geht wohl auch, ich habe aber den SX zu meinem persönlichen Lieblingsdübeö erkoren).

Ganz wichtig:
Untergrund ausloten, also Tiefe hinter dem Gipskarton.
Und wenn man eins der Metallprofile treffen sollte, dann wechselt man vom Stein zum Metallbohrer. Nur bei leichteren Teilen würde man eine Schnellbauschraube hereinjagen, die sich dann in das Profil beißt. Ich habe einen „Super-Magneten“ immer im Auto (in meinem Kundendienst-Auto, nicht privat), damit kann ich bei leichten Teilen Profile gezielt suchen.

NIEMALS Hohlwanddübel der von Duck genannten Art nehmen, wenn die Dicke von Gipskarton+Kleber+Fliese unbekannt ist. Der verspreizt sich an definierten Stellen, ist die Wand dicker, dann will er IN der Wand auseinander spreizen, das bröckelt, bröselt, … hält nicht.

Der Dübel ist für die angefragte Befestigung genauso ungeeignet wie für die Montage von Antennenmasten an Wärmedämmungen.
Antennen sind dynamische Lasten, die macht man einfach nicht im Styropor fest. WDV kommen ja auch schon ohne Fremdeinwirkung ab und an mal von alleine von der Fassade herunter…

Wenn man die Befestigung auf seine eigene Kappe nimmt, dann kann man im Schadensfall nicht auf den Hersteller zeigen, sondern haftet selber. Bei grob unfachmännischer Nutzung dürfte auch die Betriebshaftpflcht abwinken.

Zudem ist der Dübel ausdrücklich für die Befestigung leichter Lasten in Hartschaumplatten ohne Vorbohren gedacht. Durch Fliesen wird der sich nicht selber durchbohren!