Hallo kann mir jemand verraten wie diese Schriftart heißt?
Danke im Vorraus
Servus,
das ist eine verunglückte Nachahmung der vielen, kaum unterscheidbaren vereinfachten Frakturschriften vom Typ „Schlichte Gotisch“. Der Nachahmer des Schilds kannte selbst keinen richtigen Schriftentwurf, so kommt es zu den üblen Verzerrungen vor allem des ‚e‘, Fraktur schreiben konnte er auch nicht - das große ‚S‘ ist in den Schriften des Dritten Reichs manchmal in der gezeigten Weise von der Antiqua ausgeborgt zu sehen, das kleine ‚s‘ wurde dort aber nie im Wortinneren als End-s ausgeführt.
In die Nähe dieser Plagiatorenschrift kommen die Schriften ‚Tannenberg‘, ‚National‘ und ‚Potsdam‘.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
Sieht aus wie eine Abwandlung der Tannenberg-Schriftart.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Tannenberg_(Schriftart)
LG
Chris
Servus,
bei der gezeigten unbeholfenen Verzerrung lässt sich Tannenberg nicht von National und Potsdam unterscheiden.
Schöne Grüße
MM
Hi,
Hat er wohl auch nicht, denn das wurde m. E. am Computer erzeugt (weil alle gleichen Buchstaben exakt gleich aussehen).
Gruß T
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort
Servus,
ja, das ist sicherlich am Computer erzeugt - die gruseligen schiefen Linien, wo eigentlich Parallelen hingehören, gibt es nicht, wenn man sowas mit Feder oder Pinsel macht; auch die hässliche Serife am e kann man kaum in dieser Art erzeugen, wenn man von Hand schreibt. Die zu breiten Flächen im Inneren der Buchstaben sind allerdings ein sehr häufiger Fehler, der auch vorkommt, wenn man so eine Schrift „von Hand“ imitiert.
Ein Fehler, der einem am Computer nicht passiert, wenn man Fraktur schreiben kann, ist die Verwendung des End-s im Wortinneren.
Wie auch immer: Es gibt für die genannten Schriften Fonts, mit denen die Buchstaben richtig dargestellt werden.
Schöne Grüße
MM