Ich bin´s mal wieder! In meinem Büro gab es eine große Diskussion welche Stühle am ergonomisch sinnvollsten sind und somit unsere neuen Bürositzgelegenheiten darstellen sollen! Von Gummiball über Sessel zu klassischem Bürostuhl war an Vorschlägen alles dabei Was denkt ihr liebe community?
Hallo,
eine nur subjektiv zu beantwortende Frage, denke ich.
Nun, ich selbst sitze seit ca. sechs Jahren auf Arbeit ausschließlich auf einem Swopper.
Ich weiß nicht ob „ergonomisch“ der richtige Begriff für diese Sitzgelegenheit ist. Jedenfalls ist er der Gesundheit zuträglich. Das kann ich nach sechs Jahren durchgehenden, werktäglichen Gebrauchs durchaus sagen. Mittlerweile haben auch drei weitere Kollegen sich einen beschafft und sind ebenfalls davon überzeugt.
Der Nachteil vom Swopper ist der Preis - das Teil ist echt sche**teuer.
Und nein, ich arbeite nicht bei aeris!
Auf einem Gymnastikball kann ich nicht dauerhaft sitzen. Das wegrollen und das relativ tiefe einsinken sind auf Dauer nicht toll.
Normale Bürostühle sind meiner Meinung nach aber auch OK. Vorzugsweise die mit Zig-Verstellmöglichkeiten. Allerdings verleiten normale Stühle dazu das man nach vorn rutscht, sozusagen unter den Tisch rutscht. Das kann auch Dauer zu Fehlhaltungen führen.
Zusammenfassung:
Normale Bürostühle sind OK, bei entsprechender Sitzdisziplin.
Ein Gymnastikball ist keine Sitzgelegenheit.
Swopper ist toll - nur verdammt teuer
MfG
Hallo,
aus leidvollen, rückenkranken und jahrelangen Eigenversuchen kann ich vollends und rundheraus mitteilen:
Auf Dauer gar keins!
Der Mensch ist kein Sitzsack. Er braucht Bewegung. Auch beim Sitzen. Die ist aber nicht damit getan, krampfhaft nach einer nicht vorhandenen Rückenlehne Ausschau zu halten oder auf einem Ball oder „Höckerchen“ herum zu zappeln. Und ich lasse da keine Meinung von zwanzigjährigen Bengels gelten, sondern von Leuten, die wirklich schon zwanzig oder mehr Berufsjahre sitzend verbracht haben
Arbeitsergonomisch ist da - was ich vollauf bestätigen kann - eine Kombination aus einem wirklich guten Bürostuhl, einem höhenverstellbaren Sitz-/Stehschreibtisch und einer Eieruhr(!) das Nonplusultra. „Wirklich gut“ heißt: abgesenkte Sitzfläche, Armlehnen, individuell einstellbare Lordose und Preise um/ab 400 EUR aufwärts.
Die Eieruhr ist dafür da, zu merken, dass man spätestens nach 30 Minuten die Position des Tisches verändert Da ist das Modell ausnahmsweise mal egal
Auf allem anderen - und ja ich habs probiert - kann man nicht lange sitzen! Da schadet man sich mehr als das man sich nützt.
Gruß vom
Schnabel
Hallo,
aus leidvollen, rückenkranken und jahrelangen Eigenversuchen kann ich vollends und rundheraus mitteilen:
Auf Dauer gar keins!
Qutasch !
Schließlich gibt es genügend Berufe wo du zwangsweise zig-Stunden sitzen musst.
Angefangen bei den Leitstellen von Feuerwehr und Polizei über die privaten Leitstellen für Technik (NSL usw.) bis hin zu den ganzen Tätigkeiten (Pförtner/Telefonzentrale usw.) wo du
8 oder mehr Stunden fast ständig sitzt.
Dafür gibt es auch Bürostühle, nur viele Arbeitgeber scheuen die Kosten von mehreren Tausend €, aber die sind nun einmal nötig.
Denn wichtig sind jede Menge individuelle Einstell-Möglichkeiten von der Kopfstütze bis hin zu den Füßen.
Hallo
letzlich hilft nur Bewegung, auch zwischendurch.
Mit 30, 40 macht der Körper die dauernde Sitzerei ev. noch mit, aber irgendwann nicht mehr. Dann schmerzen Rücken, Schultern, Beine etc.
Ich gehe inzwischen vor der Sitzarbeit mind. eine halbe Stunde spazieren (was in vielerlei Hinsicht angenehm ist) und achte auf Bewegung zwischendurch. Seitdem zwickt es deutlich weniger.
Trotzdem ist reine Sitzarbeit ein Problem für jeden Körper.
Gruß, Paran
Hallo,
und Du kommst nicht zufällig auf die Idee, dass ich genau so einen Beruf haben könnte?
Mein Arbeitgeber hat bereits vor fünf Jahren alles auf diese Kombi umgestellt. Übrigens einer, der sogar solche Leitstellen betreibt
Gruß vom
Schnabel
Ich darf also festhalten: Sitzen ist nihct gut, egal auf was für einem Stuhl. dDas ist jammerschade, weil das mein Problem leider nicht löst.
Aber: Die verscheidenen Verstellmöglichkeiten halte ich auch für sehr wichtig. Schließlich unterscheiden sich alle Kollegen in Größe, Gewicht und Proportionen. Mein Chef scheut da gottseidank keine Kosten. Also solange es nicht absolut utopische Zahlen werden.