Welche skandinavische Sprache ist leicht zu lernen

Hallo,

skandinavische Sprachen sind im Berufsleben (IT-Branche) derzeit anscheinend sehr gefragt. Mich würde interessieren, welche der skandinavischen Sprachen denn einfach zu lernen ist?
Meine weiteren Fragen:

  1. Schwedisch soll von der Grammatik her recht einfach sein. Stimmt das?

  2. Welche Sprache ist deutsch am ähnlichsten?

  3. Mit welcher Sprache kann man in Skandinavien am ehesten die Sprache der Nachbarländer verstehen?

  4. Welche Sprache wird in Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland in etwa gleichermaßen als skandinavische Fremdsprache an den Schulen gelehrt?

Danke an alle die Rat wissen.
Grüße

Hallo,

Mich würde interessieren,
welche der skandinavischen Sprachen denn einfach zu lernen
ist?

Gegenfrage: Könntest du dir vorstellen, nach Skandinavien zu ziehen, wenn die Situation auf dem Arbeitsmarkt hier noch schlechter wird? Falls ja, in welches Land? Warst du schon mal in Skandinavien? Wo gefällt es dir am besten?

  1. Schwedisch soll von der Grammatik her recht einfach sein.
    Stimmt das?

Ach was, die sind alle einfach zu lernen. Nur Finnisch und Isländisch nicht. Finnisch gehört zu einer anderen Sprachfamilie und ist mit Englisch, Deutsch, Französisch etc. gar nicht verwandt. Wenn du Finnisch lernen möchtest, solltest du dafür einen guten Grund haben (konkreter Wunsch, ausgerechnet nach Finnland zu gehen, unschlagbare Jobangebote, Traumpartnerin, etc.)

  1. Welche Sprache ist deutsch am ähnlichsten?

Hmm, Niederländisch?

Es ist nicht unbedingt von Vorteil, wenn eine Sprache der anderen zu ähnlich ist. Dann beginnt man nämlich, Wörter zu „erfinden“, wenn man sie (noch) nicht kennt. Das geht mir so, wenn ich mal versuche, Portugiesisch zu sprechen. Da fehlen mir so viele Wörter, dass ich ratzfatz irgendwo ein spanisches Wort eingebaut habe.

Abgesehen davon habe ich die Erfahrung gemacht, dass es beim Erlernen einer Sprache hilfreich ist, die eigene Muttersprache vorübergehend zu vergessen - also keine Vergleich anstellen etc. Idealerweise wird der Kurs ab Stufe 2 von einem Muttersprachler gehalten, der im Unterricht nicht deutsch spricht.

Schöne Grüße

Petra

Hi

Ich empfehle dir das norwegische boksmal. Das ist eine Schriftsprache, aber sehr leicht zu erlernen und sehr leicht abzuwandeln- find ich jedenfalls.
Viele Texte sind einfach zu lesen indem man das Wort laut liest und sich fragt was das auf deutsch oder englisch sein könnte, natürlich gibts auch viele rein norwegische Ausdrücke aber die lernt man halt :wink:

Ich finde Norwegisch ist sehr einfach, schnell zu lernen und gut zu gebrauchen (v.a. für mich weil viele Informationen über asiatische Kunstobjekte auf norwegisch zu haben sind).

Vorteil:
Du kannst schnell auf schwedisch umsteigen, man versteht dich auch auf einigen Inseln, und die Schriftsprache ist dänisch sehr ähnlich.

Nachteil: Dänisch wird ganz anders gesprochen! Und in Norwegen gibt es zig Dialekte, keine eigentliche Hochsprache (die gibt es zwar, aber find mal wen, der sie auch spricht…) und mit denen muss man sich auseinandersetzen wenn man grad wo gelandet ist.

lg
Kate

hallo, dazu möchte ich sagen: meiner Meinung nach ist die schwedische Sprache die einfachste. Ich war mal für 2 Jahre in Schweden und erlernte die Sprache in 3 Monaten…ohne Schule. Allerdings ist man im Vorteil, wenn man auch englisch und ein wenig französisch sprechen kann, denn in der schwedischen Sprache findest du von vielen Sprachen etwas, sogar plattdeutsch ist mit drin. Und wenn du schwedisch dann kannst, erlernst du dänisch und norwegisch im Schlaf, nur beim finnischen habe ich aufgegeben, war mir zu schwer und ähnelt absolut nicht den anderen skandinavischen Sprachen.
Ich hoffe, ich konnte hiermit ein wenig helfen
Gruß Angie

Moin,

Mich würde interessieren,
welche der skandinavischen Sprachen denn einfach zu lernen
ist?

Prinzipiell sollten sie alle gleich schwierig sein (Finnisch jetzt mal außen vor gelassen). Dänisch ist aussprachemäßig eine Herausforderung, die Dänen sprechen sehr „gekaut“. Beim Schwedischen habe ich mir sagen lassen, daß es teilweise schon fast an eine Tonsprache herankommt und man sehr auf die Betonung der Wörter achten muß. Dazu habe ich aber keine eigenen Erfahrungen, ist also nur Hörensagen.
Norwegisch sind eigentlich zwei Sprachen: Bokmâl, das im Grunde nur ein dänischer Dialekt ist, und Nynorsk, das sich stärker unterscheidet.

  1. Schwedisch soll von der Grammatik her recht einfach sein.
    Stimmt das?

Für Deutsche sollte das hinkommen. Aber Norwegisch und Dänisch sind wohl auch nicht schwieriger.

  1. Welche Sprache ist deutsch am ähnlichsten?

Gute Frage. In welcher Beziehung? Grammatisch, lexikalisch, aussprachemäßig? Ich denke aber, daß die Antwort wahrscheinlich lautet: keine wesentlich mehr oder weniger als die anderen.

  1. Mit welcher Sprache kann man in Skandinavien am ehesten die
    Sprache der Nachbarländer verstehen?

Die Norweger verstehen Dänen und Schweden besser als diese sich gegenseitig. Aber ob das auch für Leute gilt, die Norwegisch als Fremdsprache gelernt haben, weiß ich nicht.

  1. Welche Sprache wird in Dänemark, Norwegen, Schweden und
    Finnland in etwa gleichermaßen als skandinavische Fremdsprache
    an den Schulen gelehrt?

In Finnland ist Schwedisch Pflicht. Davon ab glaube ich nicht, daß die jeweils anderen skandinavischen Sprachen in diesen Ländern in der schule unterrichtet werden, jedenfalls nicht systematisch.

Und wie schon von anderen gesagt: Finnisch ist etwas völlig anderes und muß separat betrachtet werden.

Gruß

Kubi

Hei,

Die Norweger verstehen Dänen und Schweden besser als diese
sich gegenseitig. Aber ob das auch für Leute gilt, die
Norwegisch als Fremdsprache gelernt haben, weiß ich nicht.

aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es dazu sehr viel Übung bedarf - Dänen verstehe ich mit meinem Norwegisch so ziemlich gar nicht, kanns aber gut lesen. Schweden sind da schon einfacher, aber auch hier ist lesen besser als hören.

Grüße
Natascha

Hallo,

schwedisch zu lernen fand ich recht einfach, allerdings habe ich
auch viel Zeit in diesem Land verbracht. Die schwedische Grammatik ist wirklich nicht schwer.

Die Norweger und Dänen verstehen mein schwedisch sehr gut, ich verstehe sie weniger gut :wink:

Finnisch lass ich außen vor, das gehört zu einem anderen Sprachstamm, wie ja auch hier schon gesagt wurde.

In Finnland bin ich mit schwedisch gar nicht weitergekommen. Es wird wohl an den Schulen gelehrt, mir wurde gesagt, es habe geschichtliche Hintergründe, dass die Finnen nicht gern schwedisch sprechen. Es gibt allerdings Gebiete in Finnland, in denen man mit schwedisch sehr gut zurecht kommt.

Welche skandinavische Sprache gleichermaßen in Finnland, Norwegen, Dänemark und Schweden gelehrt wird, das kann ich nicht sagen.

Die Schweden verstehen die Norweger und Dänen und umgekehrt. Lesen kann ich auch norwegische und dänische Zeitungen … nur wie gesagt, an der Aussprache bzw. der Dialekte der Norweger und Dänen haperts … bei mir :wink:

Meine Tochter ist ein Jahr in Schweden zur Schule gegangen, die erste Fremdsprache war Englisch, für die zweite konnte sie Deutsch oder Französisch wählen.

Welche Sprache der deutschen am ähnlichsten ist? Finnisch sicher nicht.
Im schwedischen gibt es wohl Worte, die auf althochdeutsche Worte zurückzuführen sind. Wie z. B. „fisk“ = Fisch oder „fara“ = fahren.

Aber ähnlich? na ja :wink:

Mich wundert allerdings, dass in der IT-Branche skandinavische Sprachen so gefragt sind.

Englisch müsste eigentlich überall super gehen.

Liebe Grüße
usch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gegenfrage: Könntest du dir vorstellen, nach Skandinavien zu
ziehen, wenn die Situation auf dem Arbeitsmarkt hier noch
schlechter wird? Falls ja, in welches Land? Warst du schon mal
in Skandinavien? Wo gefällt es dir am besten?

Ich war schon in Dänemark. Hat mir gut gefallen. Plane nicht auszuwandern. Mir gefällt Deutschland sehr sehr gut. Einen Urlaub würde ich jedenfalls mal gerne in jedem skand. Land machen.

  1. Welche Sprache ist deutsch am ähnlichsten?

Hmm, Niederländisch?

Klar. Ich meinte aber eine der skand. Sprachen.

Grüße

Hallo,

schwedisch zu lernen fand ich recht einfach, allerdings habe
ich
auch viel Zeit in diesem Land verbracht. Die schwedische
Grammatik ist wirklich nicht schwer.

Die Norweger und Dänen verstehen mein schwedisch sehr gut, ich
verstehe sie weniger gut :wink:

Schwedisch scheint somit als skand. „Allroundsprache“ bzw um es zuerst zu lernen die erste Wahl zu sein.
Mir geht´s nicht darum eine Sprache aus Skandinavien perfekt zu beherrschen, sondern nur kommunizieren zu können.

Mich wundert allerdings, dass in der IT-Branche skandinavische
Sprachen so gefragt sind.

Englisch müsste eigentlich überall super gehen.

Natürlich, da hast Du völlig recht. Englisch ist immer gut zu gebrauchen und das so gut wie überall.

Grüße

Ja, Dänisch sieht aus wie Norwegisch, klingt aber ein bisschen wie mit einer heißen Kartoffel im Mund gesprochen… ich habe gehört, dass eine wirklich richtig gute Aussprache des Dänischen für Ausländer sehr sehr schwierig zu erlernen sei, man erkennt Nichtmuttersprachler angeblich fast immer. Bei Norwegisch und Schwedisch ist das vielleicht nicht so stark.

Es gibt ein sehr lustiges Video auf YouTube über die dänische Sprache:
http://www.youtube.com/watch?v=s-mOy8VUEBk (auf Englisch), *sehr* sehenswert! =)

Grüße,

  • André

skandinavische Sprachen sind im Berufsleben (IT-Branche)
derzeit anscheinend sehr gefragt.

Tatsächlich? Kannst du mir sagen wo z.B.?

Ich würde dir zu Schwedisch raten. Ich selbst kann an skandinavischen Sprachen nur ein bisschen Schwedisch. Wenn man Deutsch und Englisch kann ist es recht einfach zu lernen. Dänisch und Norwegisch sind wohl recht ähnlich, aber sie wirklich zu verstehen benötigt wohl doch etwas Aufwand, auch wenn man Schwedisch kann. Für Leute, die mit Schwedisch aufgewachsen sind ist es wohl vergleichsweise einfach.

Schwedisch ist ausserdem in Finnland offizielle Amtssprache (Finnisch natürlich auch). Von daher bietet Schwedisch da wohl noch einen Vorteil.

skandinavische Sprachen sind im Berufsleben (IT-Branche)
derzeit anscheinend sehr gefragt.

Tatsächlich? Kannst du mir sagen wo z.B.?

Leider weiß ich konkret keine Stellenausschreibung.