Es soll eine sein die man nicht mit dem TV verlinkt sondern eigenständig mit eigenem Bildschirm bespielt
Hallo,
aus meiner Sicht sind für „so kleine“ Kinder die Produkte der Firma Nintendo am ehesten geeignet. Es gibt genügend Spiele, die auf Grund der Komplexität das Kind nicht überfordern und sich auch mit einem geringen „Spiel-Zeit-Kontingent“ gut spielen lassen, weil man nach X Runden ausschalten und später weiter spielen kann. Auch die Grafik solcher Spiele scheint mit eher für Kinder geeignet.
Das momentane Spitzenprodukt „Nintendo Switch“ kann man sowohl mobil, als auch am Fernseher bespielen (falls der Papa doch mal „Männerspiele“ spielen möchte )
Grüße
Mit Nintendo-Konsolen und Spiele kann man bei Kindern eigentlich nicht viel verkehrt machen, die sind immer meist sehr Kindgerecht. Wenn sie vom Fernseher weg bleiben sollen, wäre ein (gebrauchter) Nintendo DS oder wenn es etwas ausgefallener sein soll mit einem 3D Display ein Nintendo 3DS. Das sind halt so Konsolen zum mitnehmen (sollte man allerdings nicht, Kinder verlieren sowas gerne, oder es wird von Mitschülern geklaut).
Bei den Spielen sollte man sich schon ein wenig Informieren. Eine USK-Empfehlung (also eine AltersEMPFEHLUNG ist auf jedem Spiel drauf). Das ist aber nicht falsch zu verstehen. Die Empfehlung bezieht sich nur auf die Inhalte (in der Regel der Gewaltgrad oder die Aussprache im Spiel), nicht aber, ob es ein solches Kind auch spielen kann. Also ein Geschicklichkeitsspiel kann schon mal eine USK 0 haben, weil es völlig Gewaltfrei ist, muß aber nicht heißen, dass ein Neugebohrenes das auch spielen kann
Wundern sollte man sich dann aber nicht, wenn die Spiele schon mal bis zu 50 Euro kosten. Am besten man greift nach gebrauchten oder günstigen Spielen, aber auch hier gilt sich zu informieren, denn es nützt am Ende nichts, wenn man 20 Euro spart und das Spiel nach einer Stunde in der Ecke liegt, weil es keinen Spaß macht.
Die Nintendo Switch ist auch eine Alternative, kann sie sowohl am Fernseher als auch Mobil gespielt werden, allerdings ist das System auch gleich doppelt, bzw. dreimal so teuer und die Spiele auch noch mal ne Ecke teurer.
Ein Smartphone ist oft auch eine Alternative. Muß ja nicht gleich ein 300Euro (bzw. teureres) Smartphone sein. Schon für 120 Euro bekommt man da schöne Geräte. Das Kind wäre ggf. auch noch telefonisch erreichbar, man kann es aber auch völlig ohne Karte betreiben und nur im heimischen Netzwerk „internetfähig“.
Hier gibt es auch viele interessante Spiele und sie sind meistens sogar kostenlos (man sollte allerdings verständlich machen, wo das „Echtgeld“ anfängt, allerdings sind die Zeiten auch vorbei, wo man „versehentlich“ was kaufen konnte. Keine Kreditkarte, keine Einkäufe - oder halt per Prepaid-Karte).
Oft weiß ein Kind schon selber was es will. Also einfach mal Fragen, denn oft haben sie im Freundeskreis schon ihre Erfahrungen gemacht. Und wer am Ende keine Playstation 4 oder XBOX One im Wohnzimmer stehen hat, ist schnell im Aus.
Und immer dran denken: Videospiele machen keine Mörder und Monster aus Kindern