Welche Therapieform bei Panikatacken?

Hallo Experten, ich leide seit einem Jahr unter Panikattacken und ich habe mit meinem Hausarzt gesprochen. Der hat mich an eine Therapeutin weitergeleitet, bei der ich eine Gesprächstherapie oder eine Verhaltenstherapie beginnen könnte. Welche Therapiefor

Antwort von Mathias Wendel:

Es geht in erster Linie nicht um die Therapieform, sondernum den Therapeuten. Gesprächs- und Verhaltenstherapie bekämpfen wie die Schulmedizin das Symptom. Das kann dann zu Symtomverschiebungen führen - und keiner merkt es.
Reinkarnationstherapie mit einem erfahrenen Therapeuten kann helfen. Sie dürfen mich anrufen: 089-2718776

Viele Grüße

Hallo, für die Behandlung einer Panikstörung ist die kognitive Verhaltenstherapie die Methode der Wahl. Laut Therapieerfolgsstudien scheint dieses Verfahren bisher am erfolgversprechendsten. Aber wie genau dieses Verfahren funktioniert, solltest Du am besten mit genannter Therapeutin besprechen.
Grüße J.

Hallo,

VT (=Verhaltenstherapie) ist sicher hilfreich. Ohne weitere Informationen (wie lange schon, nur bei bestimmten Situationen, was wurde schon (erfolgreich?) probiert, …??) kann ich allerdings keine wirklich genauere Zuordnung abgeben.
Aber vielleicht hilft das ja auch schon weiter?

Herzliche Grüße

Markus

Hallo diefeuersteins,

lassen Sie sich die beiden Therapieformen doch von der Psychologin erklären. es ist jednfalls von großem Vorteil, wenn sie beides kann. Viel Erfolg wünscht Ihnen
IB

Hallo,

das hängt von den Ursachen der Pankikattacken ab. Meistens wird eine Verhaltenstherapie vorgezogen, wenn ein Trauma die Ursache ist, sollte eher eine Gesprächstherapie genommen werden.

Wenn die Therapeutin beides anbietet, sollte sie die Gesprächstherapie beantragen, da diese in der Regel mit 100 Stunden von den Kassen übernommen wird, die Verhaltenstherapie mit max 80. Damit hat man etwas mehr Zeit. Die Therapeutin kann in der Therapie dann beide Therapieformen mixen und speziell auf dich zuschneiden.

Wenn es zwei versch. Therapeuten sind hängt es wie gesagt von der Ursache ab und davon mit welcher du dich wohler fühlst.

Wichtig ist, dass du das Gefühl hast mit der Therapeutin zu „können“, dass man sich dort gut aufgehoben fühlt und sich vorstellen kann sich auch darauf einzulassen - ein Vertrauen da ist, dass sie dir helfen kann.

viele Grüße
Abira

Hallo Experten, ich leide seit einem Jahr unter Panikattacken

Irgendwie hatte hier etwas offensichtlich nicht geklappt, denn die Mail ist erkennbar unvollständig, sodass ich nicht wirklich weiss, was Du eigentlich wissen möchtest.

und ich habe mit meinem Hausarzt gesprochen. Der hat mich an
eine Therapeutin weitergeleitet, bei der ich eine
Gesprächstherapie oder eine Verhaltenstherapie beginnen
könnte. Welche Therapiefor

Hallo,
…Panikattacken: zuerst eine ordentliche Diagose. Ich nehm mal an, das wurde gemacht und es wurde eine Panikstörung diagnostiziert. Dann ist eine entsprechende Verhaltenstherapie (VT) ein durchaus gutes Verfahren. Allerdings ist hier VT etwas anstrengender als die Gesprächstherapie (GT). Jedoch kann die GT trotz aller positiven Effekte die Panikattacken nicht direkt knacken (indirekt unter gewissen Umständen schon). Meine Empfehlung bei einer Panikstörung ist ganz klar Verhaltenstherapie. (wobei Verhaltenstherapie auch immer ein bißchen Gesprächstherapie enthält/enthalten sollte)
Ich hoffe, das hilft weiter.
Alles Gute & beste Grüße

Zunächst einmal ist es sehr positiv, dass Sie mit Ihrem Hausarzt gesprochen haben. Auch die Weiterleitung an eine Therapeutin, die Gesprächs- und Verhaltenstherapie anbietet, ist gut. Welche Therapieform dann speziell in Ihrem Fall empfohlen wird, wird erst nach einer sorgfältigen Anamnese und Diagnose entschieden. Die möglichen Ursachen für Panikatacken sind vielfältig. Für die Diagnose sind Sie sicher bei der Therapeutin in guten Händen. Sie wird Ihnen dann ggf. in ihrer Praxis eine Therapie empfehlen oder Sie ggf. auch weiterverweisen. Viel Glück für Sie, viel Kraft und alle guten Wünsche, damit Sie aus diesem Teufelskreis aussteigen können!

Hallo, die Mail kam nicht komplett an, sie hört mitten im Wort auf. Vielleicht schickst Du sie noch mal komplett? Und es wäre gut, wenn du ein wenig näher auf die Umstände eingehen würdest - also wann treten die Attacken auf etc? Danke! Viele Grüße, Simone

hallo feuerstein,
alles hat eine ursache und du solltest etwas machen wo es das ziel ist, die ursache zu klären und dadurch etwas zu verändern. die verhaltenstherapie interessiert sich nicht für die ursachen. und es kommt auf den therapeuten an wie er oder sie mit dem umgeht was gelernt hat. nicht so sehr auf die methode. die gesprächstherapie nützt nichts, wenn der therapeut seine eigenen themen der kindheit (inneres kind arbeit ) nicht ausreichend gemacht hat.
also - besser eine guten therapeuten suchen, statt eine methode. du bist schließlich kein auto das zur reparatur gegeben werden soll. wenn dir das aber lieber ist - dann mach verhaltenstherapie.
viel erfolg. gruß yer

Panikattacken können mit verschiedenen Psychotherapie-Verfahren behandelt werden. Die Wahl kann auf eine ganze Reihe von Faktoren gestützt werden.

Kann beispielsweise ein auslösendes Ereignis identifiziert werden (z.B. eine plötzlich auftretende, schwere Belastungssituation, o.ä.) und soll es gehen um die Bewältigung der Ursachen.
Es kann auch darum gehen, andere Verhaltensweisen zu trainieren, um einen anderen Umgang mit Stress oder Ängsten zu finden.
Panikattacken können auch auftreten im Zusammenhang mit traumatisierenden Erfahrungen.

Wichtiger als das Therapieverfahren selbst, kann auch die Person der TherapeutIn sein. Der/die KlientIn sollte sich gut aufgehoben und ernst genommen fühlen und das Gefühl haben, dass er/sie alle Probleme besprechen kann.

Vielleicht kann der Artikel „Eine geeignete TherapeutIn finden“ auf blog_psychotherapie_luebeck hilfreich für Ihre Entscheidung sein.
http://blogpsychotherapieluebeck.wordpress.com/2012/…

Hallo ich würde behaupten das eine Gesprächstherapie am besten ist für Panikattacken da man sich aj mit dem Problem auseinander setzen muss genau so hilft es sich schlau darüber zu machen mit hilfe von lesen ^^ da man seine probleme auch verstehen muss und man dadurch sich selbst auch weiterhelfen kann wie man damit umzugehen hat. hier ein ratgeber der mehreren leuten in meinem fkreis weitergeholfen hat
http://www.panikattackenfrei247.de/

ich empfehle Verhaltenstherapie