Welche Waschbeckenarmatur für Durchlauferhitzer?

Ich habe bisher einen Wasserhahn am Waschbecken im Bad gehabt, bei dem man kaltes und warmes Wasser getrennt hat.
Nun habe ich mir einen Einhebelmischer von IKEA gekauft und diesen angeschlossen. Seitdem bekomme ich kein warmes Wasser mehr - wenn ich den Hebel in dem warmen Bereich öffne, kommt Wasser, allerdings nur Kaltes!
Ich habe einen elektrischen Durchlauferhitzer von Stiebel Eltron.
In anderen Foren habe ich bereits gelesen, dass ein Grund dafür sein könnte, dass die Wasserdurchflussmenge zu gering sein könnte. So springt der Durchlauferhitzer nicht an! Ich höre auch dieses „Klacken“ nicht, wenn ich den Einhebelmischer bediene.
Meine Frage ist: Welche Möglichkeit habe ich nun?
Kann ich die Durchflussmenge einstellen?
Brauche ich eine neue Armatur? Vielleicht ist die von IKEA nicht geeignet?
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20177776/
Es wäre prima, wenn mir jemand helfen könnte!
Vielen Dank!

Hi,

du hast die falsche Armatur, du musst eine Niederdruckarmatur haben, die hat 3 Anschlüsse, siehe hier:
http://www.armaturen-shop.com/niederdruckarmaturen.php

gruß Ann-Kathrin

Hallo !

Grundsätzlich ist die m.E.schon geeignet,aber als Spararmatur hat sie ja schon im Artikeltext den Hinweis auf den Durchsatz von max. 5,7 l/min.
Und wenn das ein hydraulischer DLE ist,der seine 2 Heizstufen nach dem Durchsatz einschaltet,dann kann das zu wenig sein.

Drehe zuerst das Eckventil unter dem Waschtisch ganz auf.
Reicht das immer noch nicht,dann nimm probeweise den Perlator aus dem Hahnauslauf raus(wenns geht),das erhöht auch den Durchsatz.
Schaltet der DLE nun zumindest Stufe 1 ein ?

Sonst muss man(am besten ein Installateur/Elektriker) direkt am DLE den Durchsatz verstellen,dort ist auch ein Ventil dazu drin.

Ich empfehle es nicht selbst zu machen,wenn man nicht sicher weiss,wo man drehen muss !
In jedem Fall die Stromkreissicherungen (3 Stück !) entfernen/abschalten.

MfG
duck313

Hi,

du hast die falsche Armatur, du musst eine Niederdruckarmatur
haben, die hat 3 Anschlüsse, siehe hier:
http://www.armaturen-shop.com/niederdruckarmaturen.php

Hallo Ann-Kathrin !

Er schreibt doch „Durchlauferhitzer“ und etwas vom „Klack“-Geräusch,was nun nicht mehr kommt.
Das spricht tatsächlich für einen echten,druckfesten Durchlauferhitzer und nicht für den drucklosen Kleinspeicher mit der Spezialarmatur mit 3 Anschlüssen.

mfG
duck313

Hallo,

ich habe einen Durchlauferhitzer, wie bereits erwähnt. Daher habe ich auch nur zwei Anschlüsse und brauche keine Niederdruckarmatur.
Danke trotzdem Ann-Kathrin.

Danke Duck313.
Ich kann also am Durchlauferhitzer einstellen lassen, dass trotz Spararmatur heißes Wasser kommt?
Was wäre denn ein „normaler“ Durchsatz an Wasser?
Müsste mir überlegen ob ich entweder einen Installateur rufe, der mir den DLE einstellt (geht das auch bei ganz alten? Das Teil ist bestimmt schon mind. 10 Jahre alt) oder ich tausche die Armatur um und kaufe eine neue.
Dazu müsste ich wissen wieviel Wasserdurchsatz da normal, bzw. was das höchste ist.
Danke für Deine Hilfe!!!
Tine

Kann ich eventuell auch den Strahlregler, der laut Ikea das Wasser spart ausbauen? Wo auch immer der sich befindet?!
Danke.

Hallo Ann-Kathrin !

Er schreibt doch „Durchlauferhitzer“ und etwas vom
„Klack“-Geräusch,was nun nicht mehr kommt.
Das spricht tatsächlich für einen echten,druckfesten
Durchlauferhitzer und nicht für den drucklosen Kleinspeicher
mit der Spezialarmatur mit 3 Anschlüssen.

mfG
duck313

Hi,

Sorry war zu schnell, wer lesen kann ist im Vorteil. ,

gruß Ann-Kathrin

Hallo !

Habe ich doch angesprochen.
Dort wo das Wasser an der Armatur ausläuft ist ein herausschraubbarer Einsatz drin,der Perlator,eine Hülse mit Sieben und Lochscheiben. Sie sorgt für nicht spritzendes Wasser und begrenzt den Durchsatz.

Da der Perlator nicht hervorsteht ist er innenliegend,man kann ihn mit dem Daumen als Werkzeug(nur anpressen und drehen) rausschrauben(Gewinde). Rechts = lösen,Links = anziehen
Es gibt auch einen Schlüssel dazu(Plastikwerkzeug für beide Perlatorarten,Innen und Außen).

Ich kenne diese Armatur nicht,aber es wird schon nicht anders sein wie man es bei Standardarmaturen kennt.

Der DLE versorgt auch Wanne oder Dusche ? Dort klappt es,es schaltet beide Stufen ein ? Dort kommt auch genug Wasser raus ?
Wenn ja,dann wäre der Durchsatz im DLE auch richtig eingestellt.

Standard-DLE mit hydraulischer Schaltung(nur nach Wasserdruck,ohne Elektronik)sollten eigentlich Stufe I bei etwa 4 l/min und Stufe II bei ca. 6 l/min einschalten.
Das soll die Ikea-Armatur ja bieten.
Deshalb verstehe ich es nicht so recht,es müsste wenigstens Stufe I schalten.

Eckventile unter dem Waschbecken sind ganz auf ?

Gibt es einen Unterschied im Wasserdurchsatz bei Kalt und Warm unabhängig ob Warm auch warm wird ? Stelle mal einen Meßbecher unter und stoppe die Zeit bis er voll ist, bei Kaltwasser und bei Warmwasser,jeweils max. öffnung.
Gäbe es da einen deutlichen Unterschied,dann stimmt m.E. etwas mit der Armatur nicht(wenn Eckventile auf sind!),dann öffnet sie bei Warm nicht genug.
Gibts da etwa eine Hebelsperre oder Raste,manchmal muss man beim Hebelanheben mehr Kraft aufwenden um eine 1.Stellung(Wassersparen) zu überwinden ?

MfG
duck313

Hallo, laß Dir kein Mist erzählen, die Armatur wäre falsch. Eine Niederdruck-Batterie gehört zum Untertischspeicher, also die Batterie ist richtig. Evtl. sind in der Mischbatterie im Zulauf Siebe, die durch das auswechseln verschmutzt sind, sowie den Perlator reinigen.
Eckventile nochmals prüfen, ob sie wirklich ganz auf sind, sind meistens schwer zu bewegen wenn sie schon älter sind.

Gruß Jürgen

Hallo,

@ Jürgen: Keine Panik, hättest Du Dir alle Beiträge durch gelesen, dann wüsstest Du, dass Duck313 mir hilft…

@ Duck313:
Ich habe das mit dem Perlator versucht, auch wenn er er raus ist kommt kein warmes Wasser.
Es kommt bei warm und kalt gleich viel Wasser in gleicher Zeit raus, wenn ich den Hahn öffne.
In der Dusche bekomme ich warmes Wasser, alles gut.
Eckventile sind komplett auf.
Ich denke, dass vielleicht der Durchlauferhitzer ein Problem hat. Denn dieser lässt sich gar nicht auf zwei Stufen einstellen. Der Schalter steht, wie er schon immer stand, und lässt sich auch nicht bewegen. Vielleicht steht er so, dass das mit der Armatur und dem neuen Durchsatz nicht harmoniert. Bei meinem alten Wasserhahn kam wesentlich mehr Wasser raus als bei diesem jetzt…

Nochmal eine Frage: Kann ich nicht einfach eine neue Armatur kaufen?
Dafür müsste ich keinen Installateur rufen, wie als wenn ich was am DLE machen muss.
Es gibt doch sicherlich Armaturen mit größerem Wasserdurchsatz, oder?

Danke.

Hallo !

Bei WW für Dusche/Wanne klackt der DLE und es kommt auch warm.
Gut,aber schaltet der nicht auch noch ein zweites Mal,wenn man dort mehr aufdreht ?
Es müsste bei wenig Wasser an der Dusche Klack machen,es wird warm und wenn Du weiter öffnest,dann sollte es auch nochmals schalten im DLE,weil die große Stufe schaltet.
Oder ist dort ein Schiebeschalter am DLE (I und II) ?
Wenn der auf I steht,dann schaltet er m.E. auch nicht höher,dann kann man bei mehr Durchfluss kein wärmeres Wasser bekommen.
Kann ja für die Dusche reichen,wenn das auch ein wassersparender Duschkopf ist.

Übrigens,Stromkreis-Sicherungen für DLE( 3 Stk.) sind OK ?

Das der DLE-Schalter klemmt kann sein,das sollte man aber mal beheben lassen. Es kann sein,die Schalterstellung stimmt nicht mit dem Schieber überein,weil man beim Deckelaufsetzen nicht darauf geachtet hatte.

Wenn Du die Armatur noch tauschen kannst,würde ich es schon versuchen.
Aber die IKEA Angaben 5,7 l/min sind eigentlich für moderne Armaturen OK,andere werden nicht viel anders sein.

Kann man den flexiblen Anschlussschlauch für Warmwasser unten am Armaturenfuß abschrauben ?
Eckventile zu, WW-Schlauch an Armatur ab und offenes Ende in Eimer halten,Eckventil Warm aufdrehen, schaltet DLE nun ein ?
Dann liegts nur an der Armatur.

MfG
duck313