Moin,
- Auf welche Web-Technologie? HTML mit CSS, XHTML mit CSS,
gar schon HTML5 mit CSS?
Irgendeine Variante von HTML für die Semantik und CSS für Design/Layout.
Letztlich ist egal, welche Variante, visuelle Browser sollten keine Probleme bei der Darstellung von HTML 4 oder HTML5 haben, weil für die meist nur wichtig ist, ob es sich um ein Block- oder Inline-Element handelt. Aber sämtliche Eigenschaften lassen sich ja per CSS beeinflussen, wenn man sich nicht auf die Grundeinstellungen der Browser verlässt (die ja prinzipiell überall anders sein dürfen), sieht die Seite trotzdem überall gleich aus.
Was Suchmaschinen oder Vorlesebrowser angeht, wäre es interessant zu wissen, inwiefern diese auch schon HTML5 unterstützen und sinnvoll nutzen.
Bisher bin ich der Auffassung ich sollte mit XHTML und CSS
arbeiten. Eure Meinung?
XHTML ist ein aussterbender Ast. Die Entwicklung an XHTML 2 wurde schon lange eingestellt. Daher würde ich eher auf HTML5 setzen, als auf XHTML.
- Womit erstelle und publiziere ich die Website? Dreamveawer,
Editor oder was anderes?
Den größtmöglichen Einfluss auf Inhalte und Aussehen hat man, wenn man die Seiten komplett selbst erstellt. Programme sind zudem nicht in der Lage, Semantik zu vermitteln, sie verleiten zu sehr dazu, eine Website nur auf Optik aufzubauen und die zugrunde liegende Semantik zu vernachlässigen. Das ist weder barrierefrei noch professionell.
Bei großeren Projekten wäre es sicher nicht verkehrt, sich auf existierende Lösungen im Bereich CMS zu stützen, man muss nicht jedes Mal das Rad neu erfinden.
Bisher führe ich meine Arbeit im Editor aus bzw. auf dem Mac
in entsprechendem Programm. Publizieren mit FTP Software
(Filezilla)? Oder eher mit einer WYSIWYG-implementierten
Lösung?
Jacke wie Hose. Hauptsache, es kommt richtig auf dem Server an. Programme, die den Quellcode eigenmächtig manipulieren, sind mir suspekt. Die können nicht wissen, was ich will.
- Wie kann ich meinem Kunden dynamische Content Lösungen
anbieten?
Willst Du auf CMS hinaus?
Da gibt es sicher etliche, auch solche, die man gewerblich (kosten-/lizenzfrei) nutzen darf.
Bisher kenne ich mich nur mit der Frontendanwedung im Typo3
aus.
Kenne ich nur vom Namen her, habe sowas noch nie benutzt.
Meine drei Fragen zielen in die Richtung der
WebProgrammierung, die ich als Selbständiger betreiben möchte
und die für kleine Firmen bzw. Selbständige gedacht ist. Wie
macht das ein anderer selbständiger Webdesigner/programmierer?
Wenn ich ein CMS benutze, tue ich das ja, um die aufwändige Programmierung zu umgehen und stütze mich auf Lösungen, die andere bereits für mich entwickelt haben.
Feedback von erfahrenen Anwendern würde mir sehr weiterhelfen.
Ich hoffe, meine Fragestellung war verständlich.
Ja und nein 
Ich hoffe, es hilft, gerne aber auch nochmal nachfragen.
Freundliche Grüße,
-Efchen