Welchen Anteil haben Kontinente an den Weltgütern?

Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Gerechtigkeit, bzw. ursprünglich mit fairem Handel.

Ich nehme an einem Austauschpogramm nach Asien teil und unsere Gruppe möchte einige Richtlinien erstellen, wie für uns ein fair gehandeltes Souvenir aussehen sollte.

Mein Hauptthema ist eigentlich:
Soziale Gerechtigkeit in einer Globalisierten Welt

In meinem Beitrag zu diesem Projekt möchte ich klarstellen was gerecht und ungerecht ist und wie eine soziale Gerechtigkeit aussehen soll.
Bei dem Unterthema „Was ist ungerecht?“ möchte ich vor allem den Punkt verdeutlichen wie ungleich die Weltgüter auf die Erde, bzw. auch die Bevölkerung verteilt sind, damit meine ich z.B. Rohstoffe.

Nach dieser Statistikwebsite: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1738/u…
lebt zwar der Großteil der Bevölkerung in Asien aber der zweitgrößte Teil kommt aus Afrika. --> ein an Rohstoffen keineswegs armes Land!! Afrika hat zum Beispiel große Ölvorkommen etc.

Keine Ahnung - aber im Internet findet sich sicherlich etwas.

Hallo,

ich kann Dir leider nicht weiterhelfen. Die Fragestellung ist interessant, aber ich habe bei weitem nicht genug Hintergrundwissen, um darauf fundiert zu antworten.

Ich hoffe, Du findest jemanden, der Dir weiterhelfen kann.

Einen schönen Abend wünscht
Michael

Keine Ahnung - aber im Internet findet sich sicherlich etwas.

Komisch… auf die Idee im Internet zu suchen bin ich nich nich gekommen…
Vielen Dank auch…

Die Verteilung der Rohstoffe am Anfang der Welt?
So könnte man deine Frage vielleicht zusammenfassen.
Sie zu beantworten, wird wahrscheinlich niemandem abschließend oder erschöpfend gelingen. Das hat damit zu tun, dass nicht alles was wir heute als Rohstoff kennen, schon immer ein Rohstoff war.

Nehmen wir zum Beispiel, „den“ Rohstoff unserer Wirtschaft, das Erdöl. Es war schon in der Antike bekannt, hatte aber nur einen geringen Nutzwert. Man konnte damit ein wenig Medizin betreiben, es mühsam in Lampen zum brennen bringen und es wurde als etwas skurriles von Reisen mitgebracht. Zu einem Rohstoff um den Kriege geführt wurden, wurde es erst als sich die Staaten der Industrialisierung von der Kohle weg aufs Erdöl stürzten und damit diesen Stoff zu einem wertvollen „strategischen Gut“ machten. Arabien, wo ein Großteil der schon in der Antike bekannten Vorkommen liegt, spielte weltpolitisch bis dahin nur eine Rolle als Herkunft des Religionsstifters Mohammed. Die wirtschaftliche Blüte der islamischen Welt hatte mit Erdöl nichts zu tun, sondern damit, dass arabische Krieger ein großes Reich zusammmen eroberten, in dem eine Schrift verbreitet wurde und auf dieser Basis Handel getrieben werden konnte. Die Machtzentren lagen damals in den klassischen Kulturländern Mesopotamien, im vorderen Orient (heutiges Syrien) und in Ägypten. Den Zugriff auf die Ölvorkommen haben sich europäische Kolonialmächte gesichert, für deren Wirtschaft und Technik das Öl der wichtigste Rohstoff wurde. Noch heute gibt es Völker auf der Welt die kaum Erdöl für ihre Existenz benötigen. Sollten diese Völker aber das Pech haben unter ihrer Heimaterde einen solchen Rohstoff liegen zu haben, bestimmt dieser ihr Leben und zerstört ihre gewachsene Kultur. Ein neues Beispiel sind die „seltenen Erden“, die erst seit Erfindung der ganzen Mobilfunkgeräte und Taschencomputer eine wirkliche Rolle spielen. Im östlichen Kongo gibt es eine Menge davon. Gleichzeitg gibt es dort keine gewachsenen ge4sellschatlichen Strukturen, da diese schon zur Kolonialzeit zerstört wurden.
Es gibt trotz des Reichtums dieses Landes sehr viel Elend, was auch bedeutet viele unzufriedene Menschen, von denen immer wieder Gruppen sich aufmachen etwas zu ändern. Diese Gruppen müssen sich reale Macht verschaffen um etwas zu ändern und tun dies nicht durch wirtschaftliche, sondern durch militärische Methoden. Sie geraten in die Abhängigkeit von den großen Waffenhändlernationen dieser Welt, wozu zu meinem Missfallen auch Deutschland gehört und zahlen ihren Bedarf an Waffen mit den wertvollen Rohstoffen, die sie unter prinmitivsten Bedingungen von der Bevölkerung, die sie einmal zu retten losgezogen waren, abbauen lassen. Da es viele solcher Gruppen gibt, geht unter diesen Gruppen der Kampf um die Rohstoffe, die einzig deren Erhalt garantieren und lange nicht mehr um Freiheit, soziale, politische oder wirtschaftliche Gerechtigkeit. Wem also gehören diese Rohstoffe?
Den afrikanischen Rebellenarmeen? Der dortigen Bevölkerung? oder der Hand voll Großkonzerne die diese Stoffe verarbeiten können? In der Wirtschftskunde wirst du feststellen, dass es rechtlich gültige Verträge gibt, wonach diese Rohstoffe legal von den Vertretern der dortigen Bevölkerung gekauft wurden.
Sozial und menschlisch, genauso ökologisch geschieht dort eine Katastrophe, die demnächst ein ausgeplündertes Land zurück lässt, in dem sich wahrscheinlich einige wünschen, diese Rohstoffe wären nie gefunden worden.
Dies waren 2 Beispiele in denen diejenigen Reichtum ernten, die mit diesem Rohstoff handeln. Die Erzeuger sind gezwzungen ihn zu verkaufen, da er für ihre eigene Wirtschaft kein Rohstoff ist. Die Verbraucher haben die technischen Voraussetzungen und eine Industrie, die diesen Rohstoff braucht und sind gezwungen zum Erhalt dieser Industrie diesen Rohstoff zu „besorgen“. Jeder, der sich zwischen diese beiden Parteien setzen kann, als Händler, oder weil er den Handel kontrolliert, wird reich.
Es muss nicht immer so passieren, aber es geschieht leider häufig so. Vielleicht erkennst du aus diesen Beispielen, dass es weniger von der Verteilung der Rohstoffe in der Erde als viel mehr von der Verteilung der Macht auf der Erde abhängt Die Verteilung der Rohstoffe können wir nicht ändern, aber die Verteilung der politischen, wirtschaftlichen und damit zusammen auch sozialen Gerechtigkeit auf der Erde müssen wir ändern, wenn wir nicht als Menschheit untergehen wollen. Dass dies nicht einfach ist, kann ich dir auch sagen, aber das wirst du vielleicht schon wissen. Ich denke, das war nicht die Antwort, die du erwartet hast, aber eine andere kann ich dir kaum geben. Wenn du konkrete Fakten und Zahlen haben willst, musst du Geografie und Politik, Wirtschaft und Soziales studieren und die vielen Einzelfakten, die es im Internet gibt prüfen, werten und gewichten und daraus eine Zusammenschau erstellen die ungefähr angibt was, wem, wo und wann gehört hat. Das ist mindestens eine Lebensaufgabe.

Sorry - aber ich werde vom Veranstalter ersucht auf jeden Fall eine Antwort zu geben, auch wenn - wie in Deinem Fall - ich weder eine Ahnung habe noch die Zeit, für Dich zu recherchieren. Irgendwas muss ich schreiben, da ich ansonsten keine Anfragen mehr erhalte. Und in einigen Fällen konnte ich tatsächlich helfen.

Sorry, ich bin als Spezialist für organische Schutzschichten der falsche Adressat!!
Viel Erfolg trotzdem! V.T.

Danke!
Das hat mir zwar nicht meine Frage beantwortet aber trotzdem weitergeholfen. :smile:
Ich glaube zu einer Lebensaufgabe soll das nicht ausarten :wink:

Also nochmal Dankeschön und schöne Grüße!!

Jaja… macht ja nix :smile: War ja nurn Spaß!
Trotzdem Danke das du geantwortet hast :wink:

Statistiken gibt es nur für Staaten, niocht für Kontinente (geographischer Begriff).

Abgesehen davon sehe ich keinen Zusammenhang zwischen einem fair gehandelten Souvenir und den Rohstoffvorkommen.

Danke!

Also wir wollen das ganz genau machen und vor ab geht uns generell um fairen Konsum, nicht direkt um das Souvenir.

Wir haben unterschiedliche Themen in „Demensionen“ kategorisiert:

  • soziale Dimension
  • personale Dimension
  • ökonomische Dimension
  • ökologische Dimension

In all diesen Unterkategorien muss es bei einem fair gehandelten Produkt „fair“ sein.

In dem Fall kann man sich, wie ich eben auch auf die soziale Demension beschrenken. Ich kläre also die Frage:
Was ist überhaupt gerecht?..was ungerecht? Wie könnte man Gerechtigkeit erlangen? oder ist das überhaupt möchlich?

Das mit der Weltgüterverteilung wollte ich zusätzlich zu anderem zu „Was ist ungerecht?“ zuorden.

MFG
TheQuestion

Leider kann ich dazu nichts vernünftiges beitragen, außer daß z. B. die Multis wie NESTLE weltweit die Trinkwasserreserven anbohrt, in Flaschen abfüllt und an Reiche verkauft, während den armen Menschen dann die Dreckpfützen genügen müssen, der Trend geht weiter zur Mißwirtschaft und Undemokratie.
Hier noch ein Link
http://rageo.twoday.net/stories/5701132/
Gruß Albert